Читать книгу MENSCH:GEMACHT - Gregg Braden - Страница 26
DARWINS ZAUBER BRECHEN
ОглавлениеDarwin veröffentlichte Über die Entstehung der Arten, sein bekanntestes Buch, im Jahre 1859. Bis heute hat dieses Werk tiefgreifende Konsequenzen für unser gesellschaftliches Zusammenleben. Ob es um die akademische Kontroverse geht, woher wir eigentlich stammen und warum wir hier sind, oder um emotional so stark besetzte Themen wie Empfängnis, Abtreibung und Todesstrafe, die manchmal Familien und sogar ganze Gesellschaften entzweien – die Implikationen von Darwins Werk beeinflussen unser Leben wie nur wenige andere Ideen. Ich habe mich oft gefragt, ob sich Darwin selbst jemals die Wirkung ausgemalt hat, die sein Werk auf die Welt haben würde, und wie tief seine Ideen das Leben der Menschen noch über ein Jahrhundert später beeinflussen würden.
Vor Über die Entstehung der Arten gab es nur wenige Quellen, an die man sich wenden konnte, wenn man nach Antworten auf die größten Fragen des Lebens suchte. Vor der Mitte des 19. Jahrhunderts waren die philosophischen Fragen des Lebens wie etwa Woher kommen wir?, Warum sind wir hier? und Wie können wir das Leben verbessern? der Religion und dem traditionellem Volksglauben vorbehalten. Mit der Veröffentlichung von Darwins erstem Buch änderte sich dies. Die Evolutionslehre bot ein neues Narrativ, um die großen Fragen des Lebens zu beantworten, und brauchte dafür keine Bibelinterpretationen oder religiöse Lehren.
Leitsatz 7Zum ersten Mal in der bekannten Menschheitsgeschichte erlaubte die 1859 publizierte Evolutionstheorie von Charles Darwin der Wissenschaft, die großen Fragen des Lebens zu beantworten, ohne dafür die Religion zu benötigen.
Obwohl der volle Titel von Darwins Buch, Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe ums Dasein, möglicherweise kompliziert klingt, ist die Idee, auf der es beruht, eigentlich recht einfach. Darwin nahm an, dass alles Leben, einschließlich des menschlichen, mit einem einzigen ursprünglichen Organismus begann, der vor langer Zeit auf der Erde geheimnisvollerweise erschien. Darwin versuchte noch nicht einmal zu erklären, wie dieser Organismus zum ersten Mal ins Dasein trat. Tatsächlich galt dem eigentlichen Ursprung des Lebens, anders als viele Menschen gewöhnlich glauben, niemals sein Hauptaugenmerk. So, wie er bereitwillig anerkannte, dass die Wissenschaft seiner Zeit noch keine sinnvollen Antworten auf dieses Mysterium geben konnte, räumte er auch freimütig ein, dass die Lösung des Rätsels, wie das Leben begann, für die Akzeptanz seiner Evolutionslehre nicht erforderlich sei.
Darwin verteidigte seine Überzeugungen, indem er als Analogie ein anderes ungelöstes Rätsel heranzog. Er verwies darauf, dass die Theorie der Schwerkraft allgemein akzeptiert werde, auch wenn sie noch nicht hieb- und stichfest nachgewiesen sei. »Es ist kein gültiger Einwand«, sagte er, »dass die Wissenschaft bislang kein Licht auf das weitaus größere Problem des Wesens oder Ursprungs des Lebens geworfen hat. Wer kann das Wesen der Anziehung durch die Schwerkraft erklären? Und doch widerspricht niemand den Resultaten, die als Auswirkungen dieser unbekannten Anziehungskraft feststellbar sind.«15
Aufgrund dieser und ähnlicher Äußerungen ist klar, dass sich Darwin weniger darum kümmerte, wie das Leben ursprünglich auftrat, sondern mehr daran interessiert war, was danach geschah. Seine Frage war vor allem: Wie hat sich die einfache Form des Lebens, von der er glaubte, dass sie sich zuerst in der Welt entwickelt habe, in jene Komplexität und Vielfalt verwandelt, die wir heute sehen?
Darwin gründete seine Theorie der Evolution auf seine persönliche Erfahrung und unmittelbare Beobachtungen. Viele dieser Beobachtungen machte er während einer fünfjährigen Fahrt auf dem britischen Forschungsschiff HMS Beagle.16 Er reiste auf dem Schiff als Naturforscher mit, dessen Mission ziemlich stark nach dem Auftrag klang, den auch das Raumschiff Enterprise (bekannt aus Star Trek) hatte: neue Lebensformen in unbekannten Galaxien zu entdecken. Seine Aufgabe lautete, neue Formen des Lebens in den noch unkartografierten Gebieten zu dokumentieren, die auf der Reise der Beagle entdeckt wurden. Obwohl Darwins Reise von 1831 bis 1836 dauerte, publizierte er seine Theorie erst dreiundzwanzig Jahre später. Mit der Veröffentlichung von Über die Entstehung der Arten war die Essenz von Darwins Evolutionslehre der breiten Öffentlichkeit erstmals zugänglich. Er schreibt:
»Wenn das Auftreten von Variationen für jedes organische Wesen nützlich ist, werden die dadurch charakterisierten Individuen die beste Chance haben, im Kampf ums Dasein bewahrt zu werden; und aufgrund des starken Prinzips der Vererbung werden sie dazu neigen, ähnlich gearteten Nachwuchs hervorzubringen. Dieses Prinzip der Bewahrung habe ich der Kürze halber als Natürliche Selektion bezeichnet.«17
Heute, mehr als einhundertfünfzig Jahre nach Darwins erster Veröffentlichung seiner Theorie, ringen die hervorragendsten Wissenschaftler der modernen Welt an den besten Universitäten unserer Zeit, unterstützt von den reichlichsten Fördermitteln der Wissenschaftsgeschichte sowie der am weitesten fortgeschrittenen Technologie, die jemals verfügbar war, immer noch damit, die Brauchbarkeit dieser Theorie insgesamt zu überprüfen – besonders in Bezug auf den Menschen.
Im Wesentlichen lauten die unbeantworteten Fragen:
Lässt sich allein mit der Evolution die Vielfalt erklären, die wir heute in der natürlichen Welt beobachten?
Ist die Evolution auf den Menschen anwendbar?
Wie wir in den folgenden Kapiteln sehen werden, zwingen uns neue Entdeckungen dazu, die Antworten, die wir auf diese beiden Fragen bisher gegeben haben, zu überdenken.