Читать книгу Jahrbuch der Baumpflege 2020 - Группа авторов - Страница 23

5 Ausblick

Оглавление

Die erwarteten positiven Auswirkungen des neuen Pflanzengesundheitsregimes sind vielfältig:

  besserer Schutz der verschiedenen Ökosysteme einschließlich der Wälder und privater Gärten;

  damit einhergehend geringerer Einsatz von Pflanzenschutzmitteln;

  einfachere und transparentere Dokumentation der Produktion von Pflanzen und Pflanzenprodukten für eine bessere Rückverfolgbarkeit im Fall des Auftretens von Schadorganismen und

  größere finanzielle Unterstützung bei der Bekämpfung von Schadorganismen und Monitorings.

Insgesamt ist es das Ziel, durch verstärkten Ressourceneinsatz im Rahmen des Imports einschließlich der Risikoanalyse das Risiko der Einschleppung neuer Schadorganismen in die EU zu verhindern, getreu dem Motto „vorbeugen ist besser als heilen“.

Literatur

BIDINGER K., 2012: Schadpotenzial gebietsfremder, invasiver Käferarten unter Berücksichtigung des globalen Klimawandels und rechtliche Aspekte. Dissertation Universität Trier, 138 S.

EU, 2000: Richtlinie 2000/29/EG des Rates vom 8. Mai 2000 über Maßnahmen zum Schutz der Gemeinschaft gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Schadorganismen der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse (in der aktuellen Fassung). ABl. der EG Nr. L 169, 1ff.

EU, 2016: Verordnung (EU) 2016/2031 des europäischen Parlamentes und des Rates vom 26. Oktober 2016 über Maßnahmen zum Schutz vor Pflanzenschädlingen, zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 228/2013, (EU) Nr. 652/2014 und (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 69/464/EWG, 74/647/EWG, 93/85/EWG, 98/57/EG, 2000/29/EG, 2006/91/EG und 2007/33/EG des Rates. ABl L 317/4, 102 S.

EU, 2017: Harmful organisms in the European Union, member states reporting 2015–2016. EU, Luxemburg, doi: 10.2772/59798, 14ff.

EU, 2017a: Durchführungsverordnung /EU) 2017/2313 der Kommission vom 13. Dezember 2017 zur Festlegung der formalen Anforderungen an den Pflanzenpass für die Verbringung innerhalb des Gebiets der Union und den Pflanzenpass für das Einführen in ein Schutzgebiet und die Verbringung innerhalb dieses Gebiets. ABl der EU L 331, 44–52.

EU, 2018: Durchführungsverordnung (EU) 2018/2019 der Kommission vom 18. Dezember 2018 zur Erstellung einer vorläufigen Liste von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und anderen Gegenständen mit hohem Risiko im Sinne des Artikels 42 der Verordnung (EU) 2016/2031 und einer Liste von Pflanzen, für die gemäß Artikel 73 der genannten Verordnung für das Einführen in die Union kein Pflanzengesundheitszeugnis benötigt wird. ABl der EU, L 323, 10–15.

EU, 2018a: Durchführungsverordnung (EU) 2018/2018 der Kommission vom 18. Dezember 2018 zur Festlegung besonderer Vorschriften für das Verfahren zur Durchführung der Risikobewertung in Bezug auf Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände mit hohem Risiko im Sinne des Artikels 42 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/2031 des Europäischen Parlaments und des Rates. ABl der EU, L323, 7–9.

EU, 2018b: Europhty interceptions Annual Report 2018. European Commission: 49ff.

EU, 2019: Delegierte Verordnung (EU) 2019/1702 der Kommission vom 1. August 2019 zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2016/2031 des Europäischen Parlaments und des Rates durch die Aufstellung einer Liste der prioritären Schädlinge. ABl der EU, L 260, 8–10. (doi:10.2875/830026).

EU, 2019a: Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 der Kommission vom 28. November 2019 zur Festlegung einheitlicher Bedingungen für die Durchführung der Verordnung (EU) 2016/2031 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf Maßnahmen zum Schutz vor Pflanzenschädlingen und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 690/2008 der Kommission sowie zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2018/2019 der Kommission. ABl. der EU L 319, 1–279.

FCEC, 2010: Food Chain Evaluation Consortium Final Report Evaluation of the Community Plant Health Regime. European Commission, 386f. (https://ec.europa.eu/food/sites/food/files/plant/​docs/ph_biosec_rules_final_report_eval_en.pdf, aufgerufen am 23.11.2019).

FCEC, 2011: Food Chain Evaluation Consortium Final Report Quantification of costs and benefits of amendments to the EU plant health regime. European Commission, 293f. (https://ec.europa.eu/food/sites/food/files/plant/​docs/ph_biosec_rules_fcec_final_report_economic_study_​plant_health_en.pdf, aufgerufen am 23.11.2019).

GRUFFUD, H.; SCHRÖDER, T.; JENKINS T. A. R.; EVANS, H. F., 2018: Modelling pine wilt disease (PWD) for current and future climate scenarios as part of a pest risk analysis for pine wood nematode Bursaphelenchus xylophilus (Steiner and Buhrer) Nickle in Germany. J. Plant Dis. Prot. 126, 129–144.

IATA, 2019: International Air Transport Association Annual Report 2019, 30ff (https://www.iata.org/publications/Documents/iata-annual-review-2019.pdf, aufgerufen 24.11.2019).

LOWE, S.; BROWNE, M.; BOUDJELAS, S.; DE POORTER, M., 2000: 100 of the World’s Worst Invasive Alien Species Database. ISSG, Auckland, 12ff.

MEURISSE, N.; RASSATI, D.; HURLEY, B. P.; BROCKERHOFF, E. G.; HAACK, R. A., 2018: Common pathways by which non-native forest insects move internationally and domestically. Journal of Pest Science. Doi: 10.1007/s10340–018–0990–0, 15ff.

SANCHEZ, B.; BARREIRO-HURLE, J.; SOTO EMBODAS, I.; RODRIGUEZ-CEREZO, E., 2019: The Impact Indicator for Priority Pests (I2P2): a tool for ranking pests according to Regulation (EU) No 2016/2031, EUR 29793 EN, Publications Office of the European Union, Luxembourg, doi: 10.2760/585182, 114f.

TOMICZEK, C., 2012: Das Versagen der europäischen Behörden in Bezug auf eingeschleppte Schadorganismen in Europa. In: DUJESIEFKEN. D. (Hrsg.), 2012: Jahrbuch der Baumpflege, Haymarket Media, Braunschweig, 230–236.

UNCTAD, 2019: Review of Maritime Transport 2019. United Nations, New York, 129ff. (https://unctad.org/en/PublicationsLibrary/rmt2019_en.pdf. Aufgerufen am 24.11.2019).

Autoren


Dr. Thomas Schröder ist Forstwissenschaftler und Referent für Pflanzengesundheit im Referat 714 Pflanzengesundheit und phytosanitäre Angelegenheiten beim Export des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der International Forestry Quarantine Research Group (IFQRG).

Dr. Thomas Schröder

BMEL, Referat 714

Rochusstraße 1

53123 Bonn

Tel. (0228) 99 529 3953

Thomas.Schroeder@bmel.bund.de


Katrin Kaminski ist wissenschaftliche Oberrätin im JKI-Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit.

Katrin Kaminski

JKI – Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit

Messeweg 11–12

38104 Braunschweig

Tel. (0531) 299 3378

katrin.kaminski@juliuskuehn.de

Jahrbuch der Baumpflege 2020

Подняться наверх