Читать книгу Neue Technologien in der Pflege - Группа авторов - Страница 57
2.4 (Zwischen-)Fazit und Ausblick
ОглавлениеAbschließend ist festzuhalten, dass sich nach etwa einem Drittel der Laufzeit der Förderung des PPZ-Freiburg bereits deutlich abzeichnet, dass es lohnend ist, den Einsatz neuer Technologien in der Pflege unter besonderer Fokussierung der Akutversorgung zu betrachten. So ergeben sich z. B. aus der Organisation, den Aufgabenstellungen und den charakteristischen Abläufen besondere Anforderungen an technische Hilfsmittel, die sich von solchen in anderen Pflegesettings unterscheiden können. Beispielsweise dürfte es in einer stationären Langzeitpflegeeinrichtung eine eher untergeordnete Rolle spielen, ob ein Mobility Monitor über einen Akku verfügt oder drahtlos mit dem Bedienteil verbunden ist, da die Betten dort eher selten und auch nicht über größere Strecken bewegt werden. In der Akutversorgung kennzeichnet dies allerdings den Versorgungsalltag, weshalb solche »Features« von großer Bedeutung sein können. Ebenso können Zimmer oder Wohneinheiten in der häuslichen Pflege langfristig auch technisch entlang der Bedürfnisse der dort lebenden pflegebedürftigen Personen angepasst werden. Bei der Heterogenität der Patientinnen und Patienten ist dies in der Akutpflege nur sehr begrenzt möglich. So finden sich beispielsweise Personen mit sehr unterschiedlichen Formen bzw. Ausprägungen von Demenz/kognitiven Beeinträchtigungen in nahezu allen klinischen Bereichen, die allerdings kaum flächendeckend auf alle potenziellen Anforderungen adaptiert werden können. So sind Lösungen und Algorithmen notwendig, im Bedarfsfall rasch und adäquat reagieren zu können – beispielsweise mit mobilen und universell einsetzbaren Hilfsmitteln.
Auf dieser Basis ist zu erwarten, dass im PPZ-Freiburg auch weiterhin Erkenntnisse zum Einsatz technischer Hilfsmittel gewonnen werden, die wertvolle Impulse für die Nutzung und (Weiter-)Entwicklung solcher Systeme geben können. Darüber hinaus werden Erkenntnisse zur Organisation, zu ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen wie auch pädagogischen Implikationen erwartet, die sowohl in der konkreten Versorgung als auch in der Forschung von Nutzen sein dürften.