Читать книгу Neue Technologien in der Pflege - Группа авторов - Страница 58
Literatur
ОглавлениеArbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (2011): Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. [Online unter: https://www.dqr.de/media/content/Der_Deutsche_ Qualifikationsrahmen_fue_lebenslanges_Lernen.pdf, geprüft am 04.03.2020].
Augurzky, B./Bünnings, C./Dördelmann, S./Greiner, W./Hein, L./Scholz, S./Wübker, A./Techniker Krankenkasse (2016): Die Zukunft der Pflege im Krankenhaus Forschungsprojekt im Auftrag der Techniker Krankenkasse. Essen: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung.
Beer, T./Bleses, H. M./Ziegler, S. (2015): Personen mit Demenz und robotische Assistenzsysteme. In: Pflege und Gesellschaft 20 (1), S. 20–36.
Brankaert, R./den Ouden, E. (2017): The Design-Driven Living Lab: A New Approach to Exploring Solutions to Complex Societal Challenges. In: Technology Innovation Management Review 7 (1), S. 44–51.
Braun, A./Kirchbuchner, F./Wichert, R. (2016): Ambient Assisted Living. In: Fischer, F./Krämer, A. (Hrsg.): eHealth in Deutschland. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg, S. 203–222.
Büter, K./Motzek, T./Dietz, B./Hofrichter, L./Junge, M./Kopf, D./von Lützau-Hohlbein, H./Traxler, S./Zieschang, T./Marquardt, G. (2017): Demenzsensible Krankenhausstationen: Expertenempfehlungen zu Planung und Gestaltung. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 50 (1), S. 67–72.
Cameron, I. D./Dyer, S. M./Panagoda, C. E./Murray, G. R./Hill, K. D./Cumming, R. G./Kerse, N. (2018): Interventions for preventing falls in older people in care facilities and hospitals. In: Cochrane Database of Systematic Reviews (8). [Online unter: https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD005465.pub4/epdf/full, geprüft am 04.03.2020].
Capezuti, E./Brush, B. L./Lane, S./Rabinowitz, H. U./Secic, M. (2009): Bed-exit alarm effectiveness. In: Archives of Gerontology and Geriatrics 49 (1), S. 27–31.
Darbyshire, J. L. (2016): Excessive noise in intensive care units. In: BMJ 353, S. i1956.
Darbyshire, J. L./Young, J. D. (2013): An investigation of sound levels on intensive care units with reference to the WHO guidelines. In: Critical Care 17 (5), S. R187.
Deiters, W./Burmann, A./Meister, S. (2018): Digitalisierungsstrategien für das Krankenhaus der Zukunft. In: Der Urologe 57 (9), S. 1031–1039.
DNQP – Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2019): Aktuelle Projekte. [Online unter: https://www.dnqp.de/de/projekte/, geprüft am 04.03.2020].
DNQP – Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.) (2017): Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege. 2. Aktualisierung 2017. Osnabrück: Hochschule Osnabrück, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Dorfmeister, G./Rabe, J./Jürgens, S./Bechtold, P. (2018): EDV- gestützte Patientendokumentation in der Intensivpflege – Aspekte des Qualitäts- und Risikomanagements sowie Zukunftspotentiale. In: Pfannstiel, M. A./Krammer, S./Swoboda, W. (Hrsg.): Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen IV. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 277–291.
Fachinger, U./Mähs, M. (2019): Digitalisierung und Pflege. In: Klauber, J./Geraedts, M./Friedrich, J./Wasem, J. (Hrsg.): Krankenhaus-Report 2019. Berlin, Heidelberg: Springer Open, S. 115–128.
Fehling, P. (2019): Entwicklungsstand der gegenwärtigen und künftigen technischen Assistenzsysteme. In: Pflege & Gesellschaft 24 (3), S. 197–205.
Fuchs-Frohnhofen, P./Blume, A./Ciesinger, K.-G./Gessenich, H./Hülsken-Giesler, M./Isfort, M./Jungtäubl, M./Kocks, A./Patz, M./Weihrich, M. (2018): Arbeit und Technik 4.0 in der professionellen Pflege. In: Pflegewissenschaft 20 (7-8), S. 282–289.
Gattinger, H./Hantikainen, V./Ott, S./Stark, M. (2017): Effectiveness of a mobility monitoring system included in the nursing care process in order to enhance the sleep quality of nursing home residents with cognitive impairment. In: Health and Technology 7 (2-3), S. 161–171.
Greenhalgh, T./Abimbola, S. (2019): The NASSS Framework – A Synthesis of Multiple Theories of Technology Implementation. In: Studies in Health Technology and Informatics, S. 193–204.
Greenhalgh, T./Wherton, J./Papoutsi, C./Lynch, J./Hughes, G./A’Court, C./Hinder, S./Procter, R./Shaw, S. (2018): Analysing the role of complexity in explaining the fortunes of technology programmes: empirical application of the NASSS framework. In: BMC Medicine 16.
Greenhalgh, T./Wherton, J./Papoutsi, C./Lynch, J./Hughes, G./A’Court, C./Hinder, S./Fahy, N./Procter, R./Shaw, S. (2017): Beyond Adoption: A New Framework for Theorizing and Evaluating Nonadoption, Abandonment, and Challenges to the Scale-Up, Spread, and Sustainability of Health and Care Technologies. In: Journal of Medical Internet Research 19 (11), S. e367.
Heilbronner, A. (2014): Mobilität messen. In: f&w – führen und wirtschaften im Krankenhaus 31 (12), S. 1184–1185.
Hempler, I./Schäfer, J./Ziegler, S./Feuchtinger, J./Farin-Glattacker, E. (2019): Einsatz einer neuen Pflegetechnologie (Mobility Monitor) auf der neurologischen und neurochirurgischen Intensivstation. Erste Ergebnisse der formativen Evaluation. Posterpräsentation auf der 2. Clusterkonferenz 2019 – Innovative Technologien für die Pflege, Berlin. [Online unter: https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/10_andere/pflegeprax iszentrum/pdf/CZdP_Isabelle_Hempler2019.pdf, geprüft am 04.03.2020].
Hergesell, J. (2017): Assistive Sicherheitstechniken in der Pflege von an Demenz erkrankten Menschen. In: Biniok, P./Lettkemann, E. (Hrsg.): Assistive Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 203–223.
Hubbartt, B./Davis, S. G./Kautz, D. D. (2011): Nurses’ Experiences with Bed Exit Alarms May Lead to Ambivalence About Their Effectiveness (CE). In: Rehabilitation Nursing 36 (5), S. 196–199.
Hübner, U./Egbert, N./Hackl, W./Lysser, M./Schulte, G./Thye, J./Ammenwerth, E. (2017): Welche Kernkompetenzen in Pflegeinformatik benötigen Angehörige von Pflegeberufen in den D-A-CH-Ländern? Eine Empfehlung der GMDS, der ÖGPI und der IGPI. In: GMS Medizinische Informatik, S. Biometrie und Epidemiologie; 13(1). [Online unter: https://www.egms.de/static/pdf/journals/mibe/2017-13/mibe000169.pdf, geprüft am 04.03.2020].
Hülsken-Giesler, M. (2019): Schwerpunkt: Neue Technologien in der Pflege. In: Pflege & Gesellschaft 24 (3), S. 195–196.
Hülsken-Giesler, M./Krings, B.-J. (2015): Technik und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 24 (2), S. 4–11.
Jordan, X. (2012): Decubitus, Störfall im Gesundheitswesen. In: de Roche, R. (Hrsg.): Störfall Decubitus. Handbuch zur gesundheitsökonomischen Bedeutung, Prävention, konservativen und chirurgischen Therapie. Basel: REHAB Basel, S. 24–37.
Kitwood, T. (2013): Demenz: Der person–zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. 6., ergänzte Auflage. Bern: Huber.
Kleina, T./Wingenfeld, K. (2007): Die Versorgung demenzkranker älterer Menschen im Krankenhaus. Bielefeld: IPW.
Klie, T. (2006): Der Einsatz von Sensormatten als Hilfsmittel in Pflege und Betreuung unter haftungs-, betreuungs- und heimrechtlichen Gesichtspunkten. In: Pflegerecht 10 (4), S. 152–159.
Köberlein-Neu, J./Hoffmann, F. (2017): Das Stepped Wedge Design: Stufenlos regelbar? In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 126, S. 1–3.
Kolb, P./Schanz, M. (2012): Strukturelle Defizite in der Dekubitusversorgung und rechtliche Konsequenzen. In: RDG – Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen 9 (1), S. 46–51.
Kotsch, L./Hitzler, R. (2013): Selbstbestimmung trotz Demenz? Ein Gebot und seine praktische Relevanz im Pflegealltag. Weinheim; Basel: Beltz Juventa.
Kottner, J./Balzer, K./Bauernfeind, G./Dorin, L./Duwe, M./Feuchtinger, J./Krieger, K./Rickert, K./Schlüer, A.-B./Sedlmayr, M./Skiba, T./Wachs, H./Wittebock (2017): Der Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege, 2. Aktualisierung 2017. In: Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege. 2. Aktualisierung 2017 einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Osnabrück: DNQP, S. 13–49.
Kottner, J./Hahnel, E./Lichterfeld-Kottner, A. (2017): Literaturstudie. In: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.): Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege. 2. Aktualisierung 2017 einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Osnabrück: DNQP, S. 50–95.
Krishnagopalan, S./Johnson, E. W./Low, L. L./Kaufman, L. J. (2002): Body positioning of intensive care patients: clinical practice versus standards. In: Critical Care Medicine 30 (11), S. 2588–2592.
Kunze, C. (2020): (Nicht-)Nutzung, Transfer, Verbreitung und Nachhaltigkeit von Gesundheitstechnologien: Deutsche Version des NASSS-Frameworks. Furtwangen: Hochschule Furtwangen. [Online unter: https://opus.hs-furtwangen.de/files/6230/Kunze_2020_NASS S_framework_deutsche_Version.pdf, geprüft am 04.03.2020].
Lozano-Montoya, I./Vélez-Díaz-Pallarés, M./Abraha, I./Cherubini, A./Soiza, R. L./O’Mahony, D./Montero-Errasquín, B./Correa-Pérez, A./Cruz-Jentoft, A. J. (2016): Nonpharmacologic Interventions to Prevent Pressure Ulcers in Older Patients: An Overview of Systematic Reviews (The Software ENgine for the Assessment and optimization of drug and non-drug Therapy in Older peRsons [SENATOR] Definition of Optimal Evidence-Based Non-drug Therapies in Older People [ONTOP] Series). In: Journal of the American Medical Directors Association 17 (4), S. 370.e1–10.
Lutze, M. (2017): Digitalisierung: Wo steht die Pflege? In: Heilberufe 69 (7-8), S. 45–47.
Lutze, M. (2018): Ressourcen und Effizienz gewinnen durch innovative Technik. In: Pflegezeitschrift 71 (4), S. 16–18.
Mak, A. F. T./Zhang, M./Tam, E. W. C. (2010): Biomechanics of Pressure Ulcer in Body Tissues Interacting with External Forces during Locomotion. In: Annual Review of Biomedical Engineering 12 (1), S. 29–53.
Manorama, A. A./Baek, S./Vorro, J./Sikorskii, A./Bush, T. R. (2010): Blood perfusion and transcutaneous oxygen level characterizations in human skin with changes in normal and shear loads – Implications for pressure ulcer formation. In: Clinical Biomechanics 25 (8), S. 823–828.
Manzei, A. (2005): Die Technisierung der Medizin und ihre Bedeutung für die (Intensiv-)Pflege. In: Meyer, G./Friesacher, H./Lange, R. (Hrsg.): Handbuch der Intensivpflege: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Mitarbeiter auf Intensivstationen. o.O: o. V., S. 1–22. [Online unter: https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/31165/ssoar-2005-manzei-die_technisierung_der_medizin_und.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2005 -manzei-die_technisierung_der_medizin_und.pdf, geprüft am 04.03.2020].
Müller-Mielitz, S. (2018): Digitalisierung von Papier: Vorteile für die Prozesse. In: Pfannstiel, M. A./Krammer, S./Swoboda, W. (Hrsg.): Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen IV. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 257–275.
National Pressure Ulcer Advisory Panel/European Pressure Ulcer Advisory Panel/Pan Pacific Pressure Injury Alliance (2014): Prevention and treatment of pressure ulcers: quick reference guide. Edited by Emily Haesler. Deutsche Version. Osborne Park: Cambridge Media. [Online unter http://www.epuap.org/wp-content/uploads/2016/10/german_quick-reference-guide.pdf, geprüft am 04.03.2020].
Pickham, D./Ballew, B./Ebong, K./Shinn, J./Lough, M. E./Mayer, B. (2016): Evaluating optimal patient-turning procedures for reducing hospital-acquired pressure ulcers (LS-HAPU): study protocol for a randomized controlled trial. In: Trials 17(1). [Online unter: https://trialsjournal.biomedcentral.com/track/pdf/10.1186/s13063-016-1313-5, geprüft am 04.03.2020].
Quack, E. (2015): Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Im Spannungsfeld zwischen Systemlogik und Lebenswelt. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik 7 (2), S. 1–12.
Qwiek (2019): Qwiek.up | Das pflegeunterstützende Produkt für mehr Lebensqualität. [Online unter: https://www.qwiek.eu/de/up, geprüft am 04.03.2020].
Rapp, S. (2019): Silent ICU – Pflegepraxisentwicklungsprojekt der neurologischen Intensivstation. Vortrag auf der Pflegefachtagung Neurologie – 10 Jahre Qualifikationskurs Stroke Unit am Neurozentrum am 04.06.2019. Freiburg im Breisgau (unveröffentlicht).
Reichmann, A./Feuchtinger, J. (2018): Sanfte Druckentlastung : technikunterstütze Dekubitusprophylaxe. In: Die Schwerster Der Pfleger 57 (10), S. 86–88.
Riedel, A./Schmidt, K./Siegle, A./Wolke, R. (2015): Demenzgerechte Pflege im Krankenhaus: Konzeptentwicklung und Evaluation in der Pflegepraxis. Lage: Jacobs Verlag.
Robert Bosch Stiftung (2016): General Hospital Study – GHoSt. Zusammenfassung einer repräsentativen Studie zu kognitiven Störungen und Demenz in den Allgemeinkrankenhäusern von Baden-Württemberg und Bayern. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. [Online unter: https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf_i mport/Studie_Demenz_im_Akutkrankenhaus.pdf, geprüft am 04.03.2020].
Ruskin, K. J./Hueske-Kraus, D. (2015): Alarm fatigue: impacts on patient safety. In: Current Opinion in Anaesthesiology 28 (6), S. 685–690.
Sandelowski, M. (1999): Troubling distinctions: a semiotics of the nursing/technology relationship. In: Nursing Inquiry 6 (3), S. 198–207.
Schallom, L./Metheny, N. A./Stewart, J./Schnelker, R./Ludwig, J./Sherman, G./Taylor, P. (2005): Effect of Frequency of Manual Turning on Pneumonia. In: American Journal of Critical Care 14 (6), S. 476–478.
Scheel-Sailera, A./Plattnerb, C./Flückigera, B./Lingc, B./Schaeferc, D./Baumbergera, M./Wettsteinc, R. (2016): Dekubitus–ein Update. In: Swiss Medical Forum 16 (23), S. 489–499.
Schepputat, A./Ziegler, S./Grotejohann, B./Steinbrenner, I./Takem, E./König, P./Kunze, C./Feuchtinger, J. (2019): Cluster Zukunft der Pflege – PPZ-Freiburg: Einsatz einer Bettsensorik zur Bewegungsüberwachung (Mobility Monitor) im neurologischen und neurochirurgischen Intensivbereich. Posterpräsentation auf der 2. Clusterkonferenz 2019 – Innovative Technologien für die Pflege, Berlin. [Online unter: https://www.uniklinik-fre iburg.de/fileadmin/mediapool/10_andere/pflegepraxiszentrum/pdf/Poster_CZdP_Schepp utat_201900904_FIN.pdf, geprüft am 04.03.2020].
Schmidt, S. (2016): Expertenstandards in der Pflege – eine Gebrauchsanleitung. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin Heidelberg: Springer.
Schneider, A. (2016): Geht das auch leiser? In: intensiv 24 (3), S. 142–147.
Schultz, J. K. (1980): Nursing and technology. In: Medical Instrumentation 14 (4), S. 211–214.
Tomova-Simitchieva, T./Akdeniz, M./Blume-Peytavi, U./Lahmann, N./Kottner, J. (2019): Die Epidemiologie des Dekubitus in Deutschland: eine systematische Übersicht. In: Das Gesundheitswesen 81 (6), S. 505–512.
Walzer, S./Feuchtinger, J./Biehler, E./König, P./Kunze, C. (2019): Potenziale technikgestützter Betreuung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Akutkrankenhaus. In: Pflegepraxiszentrum Berlin (Hrsg.): Zukunft der Pflege. Tagungsband der 2. Clusterkonferenz 2019 – Innovative Technologien für die Pflege. Berlin: PPZ-Berlin, S. 21–22. [Online unter: https://www.ppz-berlin.de/final_Abstractband_Clusterkonferenz _Zukunft_der_Pflege.pdf, geprüft am 04.03.2020].
Weinberger, N./Decker, M. (2015): Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz? In: TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 24.
Wendland, G. (2016): Patientenbewegung exakt messen. In: Heilberufe 68 (4), S. 72–72.
White, H./Cuavers, K. Y. (2018): Do Alarm Devices Reduce Falls in the Elderly Population? In: Journal of National Black Nurses’ Association: JNBNA 29 (2), S. 17–22.
3 Genau genommen sind Pflege und Technik zumindest seit der Etablierung der beruflichen Pflege »untrennbar verbunden« (Schultz 1980, S. 211; zit. n. Sandelowski 1999, S. 198), unser Fokus wird hier jedoch auf die aktuelle Diskussion, die z. B. unter dem Schlagwort Pflege 4.0 geführt wird, gelegt (vgl. für einen Überblick z. B. Fehling 2019).
4 Inwiefern durch technologische Systeme tatsächlich die Selbständigkeit (auch im Sinne von Selbstbestimmung) erhalten und/oder verbessert werden kann – oder ob es (viel)mehr um eine Erhöhung der Sicherheit bzw. des Sicherheitsempfindens für ältere Menschen und (insbesondere) von Angehörigen geht, ist eine zentrale Frage, die an dieser Stelle allerdings nicht weiter verfolgt werden kann (für eine exemplarische Auseinandersetzung mit Sicherheitstechniken und der Pflege von Personen mit Demenz vgl. Hergesell 2017).
5 Förderkennzeichen: 16SV7886K, für weitere Informationen siehe https://www.ppz-freibu rg.de/ (geprüft am 04.03.2020).
6 Für weitere Informationen zum Cluster Zukunft der Pflege siehe http://cluster-zukunft-der-pflege.de/ (geprüft am 04.03.2020).
7 Die Projekte zu den Schwerpunkten weisen jeweils einen unterschiedlichen Arbeitsstand auf und sind zum größten Teil noch nicht abgeschlossen. Die Zielsetzung liegt daher nicht auf einer vertieften inhaltlichen Auseinandersetzung mit den in den Projekten aufgegriffenen Fragestellungen, sondern soll vielmehr beispielhaft aufzeigen, welche Fragestellungen und Projektansätze zum Einsatz innovativer Technologien im Akutkrankenhaus bearbeitet werden könn(t)en und welche Implikationen sich daraus für die Forschungspraxis und für die klinische Pflege andererseits ergeben können.
8 Der Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege wurde ab 1998, im Jahr 2000 erstmals konsentiert und liegt seit 2017 in der 2. Aktualisierung vor (DNQP – Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege 2019).
9 Hersteller ist die Schweizer Firma compliant concept AG; für weitere Informationen siehe https://www.compliant-concept.ch/ (geprüft am 04.03.2020).
10 Einstellbar sind zwei, drei und vier Stunden.
11 Hersteller ist die Schweizer Firma Acticom; für weitere Informationen siehe http://www.acticom.ch/ (geprüft am 04.03.2020).
12 Hersteller ist die niederländische Firma Qwiek; für weitere Informationen siehe https://www.qwiek.eu/ (geprüft am 04.03.2020).
13 Die Geräuschbelastung sollte laut WHO-Empfehlungen in Krankenhäusern generell 35 dBA nicht überschreiten und in Bereichen, in denen Patientinnen und Patienten behandelt oder überwacht werden, nicht über 40 dBA steigen (Darbyshire & Young 2013).
14 Hersteller ist die Schweizer Firma compliant concept AG; für weitere Informationen siehe https://www.compliant-concept.ch/ (geprüft am 04.03.2020).
15 Hersteller ist die kanadische Firma Xsensor Technology Corporation; für weitere Informationen siehe https://xsensor.com/ (geprüft am 04.03.2020).
16 Hersteller ist die deutsche Firma Rehavista GmbH; für weitere Informationen siehe https://www.rehavista.de/ (geprüft am 04.03.2020).
17 NASSS steht für »nonadoption, abandonment, and challenges to the scale-up, spread, and sustainability of health and care technologies« (Greenhalgh et al. 2017, S. 12). Die deutsche Übersetzung lautet »(Nicht-)Nutzung, Transfer, Verbreitung und Nachhaltigkeit von Gesundheitstechnologien« (Kunze 2020, S. 1)