Читать книгу Parkinson - Группа авторов - Страница 9

1 Der neu diagnostizierte Patient Florian Hof zum Berge und Lars Tönges1 Zusammenfassung

Оглавление

Erstdiagnose und aktuelle Diagnoseleitlinien

Die Erstdiagnose erfolgt bei Parkinson-Syndromen oft erst nach einem längeren Zeitraum, in dem die Symptome von Patient und Angehörigen, aber auch dem ärztlichen Fachpersonal nicht zugeordnet werden können. Dies ist insbesondere bei nicht Tremor-dominanten Syndromen der Fall und bei atypischen Parkinson-Syndromen besonders erschwert. Die klinische Diagnose sollte sich an aktuellen Diagnoseleitlinien orientieren und neben den motorischen auch gleichzeitig nicht-motorische Symptome umfassend abbilden. Dann kann ohne weiteren Zeitverlust eine adäquate pharmakologische und auch nicht-pharmakologische Therapie beginnen. Somit kann es dem Patienten meist gut ermöglicht werden, ohne relevante Alltagseinschränkungen sein bisheriges Leben weiter fortzuführen. Patient und Angehörige sollten unter Berücksichtigung des individuellen Falls über die Erkrankung, mögliche Krankheitsverläufe und vor allem die guten Behandlungsmöglichkeiten informiert werden. Ziel sollte sein, dass der Patient die Erkrankung akzeptiert und den Lebensalltag so gestaltet, dass eine bestmögliche Kontrolle der Symptome und Abmilderung des Erkrankungsverlaufs möglich wird.

Parkinson

Подняться наверх