Читать книгу Die junge Ärztegeneration zeigt Flagge - Группа авторов - Страница 38

Literatur

Оглавление

Aulenkamp, J., James, J. C., Eilers, A., Leikeim, L. (2020): Veränderungsmanagement ist unverzichtbar – Anregungen für das Krankenhaus der Zukunft von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden e. V. (bvmd). In: Hellmann, W., Meyer, F., Ohm, G., Schäfer, J. (Hrsg.): Karriereplanung für Mediziner. Der Weg in Führungspositionen ist weit, aber er lohnt sich. Stuttgart: Kohlhammer. S. 24–32.

Blum, K.; Löffert, S., Offermanns, M., Steffen, P. (2019): Krankenhaus Barometer. Umfrage 2019. Hrsg.: Deutsches Krankenhausinstitut (DKI), Düsseldorf.

Brinkmann, J. Nohl-Deryk, P. (2015): Junge Ärzte ticken anders. kma-Medien 04/2015: 44–47.

Bund, K. (2014): Glück schlägt Geld. Generation Y: Was wir wirklich wollen. Hamburg: Murmann Verlag GmbH.

Bundesärztekammer (2018a): Ärztetag beschließt neue Weiterbildungsordnung für Ärzte. (https://www.bundesaerztekammer.de/presse/pressemitteilungen/news-detail/aerztetag-beschliesst-neue-weiterbildungsordnung-fuer-aerzte/, zuletzt geprüft am 21.08.2020.)

Bundesärztekammer (Hrsg.) (2018b): 121. Ärztetag, Beschlussprotokoll, Erfurt 8. Bis 12. Mai 2018. (https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/121.DAET/121_Beschlussprotokoll.pdf, zuletzt geprüft am 21.08.2020.)

Bundesärztekammer (Hrsg.) (2019): 122. Deutscher Ärztetag, Beschlussprotokoll, Münster, 28. Bis 31. Mai 2019. (https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/122.DAET/Beschlussprotokoll_122_DAET_2019_Stand_20190627.pdf, zuletzt geprüft am 21.08.2020.)

Bundesregierung (Hrsg.) (2020): SCHWARZROTGOLD. Das Magazin der Bundesregierung. Pflege-Azubis mit eigener Station. Heft 1/2020, S. 10–13. (https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975292/1711066/f2e3096b72a91f802eadfe31d00f335b/schwarzrotgold-01-2020-download-bpa-data.pdf?download=1, zuletzt geprüft am 21.08.2020.)

Bussche, v. d. H., Krause- Solberg, L., Scherer, M., Ziegler, S. (2017): Lernprozesse und Lernprozess in der ärztlichen Weiterbildung in Deutschland. GMS J Med Educ 2017; 34 (5): Doc 54.

Chabiera, P. J., Aulenkamp, J. (2020): Leadership, Management und Karriereplanung – ein sinnvoller Bestandteil des Medizinstudiums. In: Hellmann, W., Meyer, F., Ohm, G., Schäfer, J.: Karriereplanung für Mediziner. Der Weg in Führungspositionen ist weit, aber er lohnt sich. Stuttgart: Kohlhammer, S. 18–24.

Cleuziou, J., Eschenbach, L., Alalawi, Z., Beran, E., Hubbuch, M., Neumair, M., Puluca, N., Samadinger, S., Vitanova, K., Voss, S. (2019): Die Medizin wird weiblich. Die Zeit Nr. 18, 25. April 2019

Dahlgaard, K., Stratmeyer, P., Sörensen, C. (2016): Verbesserte Kooperation zwischen Ärzten und Pflegenden – strategische Potenziale für das Krankenhaus. In: Hellmann, W., Beushausen, T., Hasebrook, J. (Hrsg.): Krankenhäuser zukunftssicher managen. Stuttgart: Kohlhammer.

Düsenberg, A. (2016): Das Expert Care Conzept – Interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegenden. In: Hellmann, W. (Hrsg.): Herausforderung Krankenhausmanagement. Studienprogramm absolvieren – Klinisches Management erfolgreich gestalten. Bern: Hogrefe.

Ewers, M., Herinek, D. (2020): Gesundheit ist Teamarbeit. Gesundheit und Gesellschaft Ausgabe 2, 23. Jahrgang, S. 27–30.

Gesundheit und Gesellschaft (2019): Umfrage. Vollzeit in der Pflege unerwünscht. Ausgabe 12, 22. Jahrgang, S. 10.

Gruber, M., Maucher, H., Wildermuth, W., Weber, T. (2019): Magnetkrankenhaus. Attraktiv des Pflegeberufs mit neuem Konzept gestärkt. Gesundheitsbarometer, Ausgabe 3, 22–25.

Hagl, C. (2019): Gleichberechtigung: Der große Unterschied. ZEIT Nr. 13/19.

Häußler, O. (2018): Operation Team. Gesundheit und Gesellschaft SPEZIAL 3, S. 8–9.

Häußler, O. (2020): »Wir stärken die Attraktivität der Gesundheitsberufe« – Interview mit Dr. Sebastian Bode. Gesundheit und Gesellschaft, Ausgabe 2, 23. Jahrgang, S. 31. (https://www.gg-digital.de/2020/02/wir-staerken-die-attraktivitaet-der-gesundheitsberufe/index.html, zuletzt geprüft am 21.08.2020.)

Hellmann, W. (2014a): Persönliches Marketing des Chefarztes – Magnetwirkung für die Rekrutierung von Mitarbeitern: In: Hellmann, W., Beivers, A., Radtke, C., Wichelhaus, D. (Hrsg.): Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte, 2. Auflage Heidelberg: medhochzwei Verlag, S. 433–438.

Hellmann, W. (2014b): Arbeitszufriedenheit – Schlüssel zur Facharztrekrutierung. Markenstatus des Chefarztes ausbauen und nutzen. Klinik Wissen Management 1, S. 27–29.

Hellmann, W. (2014c): Generation Y. In: Glossar Handbuch Integrierte Versorgung. 44. Aktualisierung. Heidelberg: medhochzwei Verlag, S. 56–59.

Hellmann, W. (2015a): Grundlagen der BWL. Ein Muss für Medizinstudierende. In: Marburger Bund Zeitung (MBZ), S. 7, Berlin.

Hellmann, W. (2015b): Selbstmanagement. In: Hellmann, W. (Hrsg.). Herausforderung Krankenhausmanagement- Studienprogramm absolvieren – Klinisches Management erfolgreich gestalten. Ein Lehrbuch für Studium und Lehre. Bern: Hogrefe, S. 337–345.

Hellmann, W. (2015c): Schwer realisierbare Ansprüche der Generation Y – Möglichkeiten und Grenzen der Gegensteuerung. In: Hellmann, W. (Hrsg.): Handbuch Integrierte Versorgung, 48. Aktualisierung. Heidelberg: medhochzwei Verlag.

Hellmann, W. (2015d): Thesen und Anmerkungen zu einer realistischen Sicht auf die Generation Y als Grundlage für eine gute Zusammenarbeit im Krankenhaus. In: Hellmann, W. (Hrsg.): Handbuch Integrierte Versorgung, 49. Aktualisierung. Heidelberg: medhochzwei Verlag.

Hellmann, W. (2015e): MHM® (Medical Hospital Manager) Junior kompakt, In: Hellmann, W.: Handbuch Integrierte Versorgung, 47. Aktualisierung. Heidelberg: medhochzwei Verlag.

Hellmann, W. (2015 f): Grundlagen für eine gute Zusammenarbeit mit der Generation Y im Krankenhaus. Handbuch Integrierte Versorgung, 49. Aktualisierung. Heidelberg: medhochzwei Verlag.

Hellmann, W. (2016) (Hrsg.): Herausforderung Krankenhausmanagement- Studienprogramm absolvieren- Klinisches Management erfolgreich gestalten. Bern: Hogrefe.

Hellmann, W. (2017 a): Erwerb von Managementkompetenzen – Ein Muss für Ärzte, Pflege, Geschäftsführungen und fortgeschrittene Medizinstudierende. In: Kooperative Kundenorientierung- Ein wegweisendes Konzept zu Sicherung von mehr Qualität. Stuttgart: Kohlhammer, S. 143–158.

Hellmann, W (2017b): Das wettbewerbsfähige Krankenhaus- Worauf es ankommt. Gesundh ökon Qual manag 2017, 1–8.

Hellmann, W. (2017c). Erfolgsfaktoren für die chirurgische Fachabteilung. Passion Chirurgie. Mai, 7 (05): Artikel 03_03.

Hellmann, W. (2017d): Optimierung von Zusammenarbeit in der Chirurgie. Passion Chirurgie. November, 7 (11): Artikel 04_04.

Hellmann, W. (2018): Managementkompetenz im Krankenhaus – Ein Gesamtkonzept unter besonderer Berücksichtigung der Generation Y. Passion Chirurgie Januar, 8 (01): Artikel 04_02.

Hellmann, W. (2019): Medical Hospital Manager Junior kompakt. Managementwissen für Studierende im Praktischen Jahr und Neueinsteiger im Krankenhaus. Stuttgart: Kohlhammer, S. 45–49.

Hellmann, W. (2020a): Mitarbeitermotivation ist Kundenorientierung. In: ZPFG- Zeitschrift für Führung und Personalmanagement (Hochschule Neu-Ulm), Jg. 6 Nr. 1, S. 11–20.

Hellmann, W., Meyer, F., Ohm, G., Schäfer, J. (2020b) (Hrsg.): Ärztliche Karriere im Krankenhaus. Der Weg ist weit, doch er lohnt sich. Stuttgart: Kohlhammer.

Hellmann, W. (2020c): Qualität im Krankenhaus – ein ganzheitlicher Ansatz. In: Hellmann, W., Schäfer, J., Ohm, G., Rippmann, K., Rohrschneider, U. (Hrsg.): SOS Krankenhaus. Strategien zur Zukunftssicherung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 138–146.

Hellmann, W. (2020d): Neue Risiken für Krankenhäuser und Lösungen zur Bewältigung. In: Hellmann, W., Ehrenbaum, K., Meyer, F., Kutschka, I. (Hrsg.): Betriebswirtschaftliches Risikomanagement im Krankenhaus. Ein integrativer Bestandteil des Qualitätsmanagements. Stuttgart: Kohlhammer, S. 44–70.

Hellmann, W. (2021): Kooperative Versorgungsstrukturen – Chance für den ländlichen Raum. Praxisbeispiele, Konzepte, Wissensvermittlung. Kulmbach: Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co KG, im Druck.

Höppner, H., Büscher, A. (2011): Wie lehrt und lernt man Kooperation? In: Robert-Bosch-Stiftung: Memorandum Kooperation der Gesundheitsberufe. Qualität und Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung. Stuttgart: Robert-Bosch-Stiftung, 15-18 d.

Hommel, T. (2019): Sauerbruch war gestern. Gesundheit und Gesellschaft. Ausgabe 4, 22. Jahrgang, S. 16–17.

Hütten, F. (2019): Mein Job ist dein Job. Medizinstudenten und Pflegeschüler werden auf einer Frühchenstation in München gemeinsam ausgebildet. HAZ vom 5.12.2019.

Huber, A. (2019): Wert(er)schöpfung. Die Krise des Pflegeberufs. Baden-Baden: Nomos Verlag.

Hurrelmann, K. (2018): Nicht ohne meine Eltern. Die Generation Z drängt in Universitäten und Unternehmen. ZEIT Nr. 48, S. 76–77.

Jahn, F., Fleischmann, C. (2016): Generation Y – Frischer Wind im Krankenhausbetrieb. In: Hellmann (Hrsg.): Herausforderung Krankenhausmanagement. In: Studienprogramm absolvieren – Klinisches Management erfolgreich gestalten. S. 217–221. Stuttgart: Hogrefe.

Janert, J. (2019): Arztberuf ohne Nebenwirkung. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) Nr. 297. (https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/arztberuf-ohne-nebenwirkung-welches-fach-passt-zu-mir-16544752.html, zuletzt geprüft am 21.08.2020.)

Jungezielgruppen.de (2019): »Generation Z« sehnt sich nach realen Beziehungen. (https://jungezielgruppen.de/junge-deutsche-2019/, zuletzt geprüft am 05.08.2020).

Körner, M., Becker, S. (2018): Zusammen das Ziel erreichen. Teamcoaching zur Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit, KU Gesundheitsmanagement 5, S. 15–17.

Krauss, J. (2012): Helikopter Eltern. Schluss mit Förderwahn und Verwöhnung, 4. Auflage. Hamburg: Rowohlt.

Marburger Bund (2017) (Hrsg.): Ärztliche Arbeitsbedingungen. MB-Monitor 2017. Zusammenfassung der Ergebnisse. (https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/files/2018-09/mb-monitor-2017-zusammenfassung.pdf, zuletzt geprüft am 21.08.2020.)

Marburger Bund (2018): MB Umfrage zum Praktischen Jahr. (https://www.marburger-bund. de/mb-umfrage-2018-zum-praktischen-Jahr, zuletzt geprüft am 12.08.2019.)

Mette, M. (2018): Interprofessionelles Lernen und Zusammenarbeit üben. MIA die Monnheimer Interprofessionelle Ausbildungsstation: Ein Beispiel aus dem klinischen Kontext. KU Gesundheitsmanagement 5, 24–26.

Noetzel, J. Schneider, E. (2020): Pflege weiterentwickeln – Akademisierung als Programm. Wie der Klinikverbund Südwest beim Thema Pflegeausbildung neue Trends setzt. KU Gesundheitsmanagement. 1, S. 22–55.

Rauch, C.: Sogorski, L. (2014): Die kreativen Selbstoptimierer kommen. FAZ vom 24. Oktober.

Said, S., Wolz, C. (2019): Führungs- u. Fachkompetenz für die Pflege der Zukunft. KU Gesundheitsmanagement 12, S. 52–55.

Schmeißer, R., Hergert, S. (2019): Herausforderung Personalmanagement. Warum die Zufriedenheit von Pflegekräften ein kritischer Erfolgsfaktor für Krankenhäuser ist. Gesundheitsbarometer 3, S. 30–33.

Scholz (2014): Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Berlin: Wiley.

Schnetzer, S. und BAP (2019): Junge Deutsche: Lebens- und Arbeitswelt der Generation Y & Z. (https://jungedeutsche.de/junge-deutsche-2019/, zuletzt geprüft am 21.08.2020.)

Schröder, M. (2018): Der Generationenmythos. Köln Z Soziol 70: 469–494. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Schulte, K., Severin, T. (2020): Wir müssen im Gesundheitswesen zusammenstehen. Gespräch mit Jana Aulenkamp, Jana Klein, Alexander Jorde und Raphael Kunisch. Gesundheit und Gesellschaft 2/20, 23. Jahrgang, S. 21–25.

Stratmeyer, P., Dahlgaard, K., Kopke, K., Sörensen, C. (2020): Kooperatives Prozessmanagement in Zeiten des Fachkräftemangels- die Quadratur des Kreises? In. Hellmann, W., Schäfer, J, Ohm, G., Rippmann, K., Rohrschneider, U. (Hrsg.): SOS Krankenhaus. Strategien für die Zukunftssicherung. Kohlhammer, Stuttgart, S. 24–47

Strodtmann, L. (2019). Interaktives Lernen im »Horrorzimmer«. Niedersächsisches Ärzteblatt 12, S. 27.

Wildermuth, W., Weber, T. (2019): Magnetkrankenhaus. Attraktivität des Pflegeberufs mit neuem Konzept gestärkt. Interview mit Geschäftsführer Matthias Gruber und Pflegedirektorin Helene Maucher (beide RKU-Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm). Gesundheitsbarometer 3, S. 22–25.

Die junge Ärztegeneration zeigt Flagge

Подняться наверх