Читать книгу Integrative Medizin und Gesundheit - Группа авторов - Страница 21

Literatur

Оглавление

Antonovsky A (1997) Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit (Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis). dgvt-Verlag

Dobos G, Altner N, Lange S, Musial F, Langhorst J, Michalsen A, Paul A (2006). Mind-Body Medicine als Bestandteil der Integrativen Medizin. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 49(8): 723–728

Esch T (2002) Gesund im Stress: Der Wandel des Stresskonzeptes und seine Bedeutung für Prävention, Gesundheit und Lebensstil. Gesundheitswesen 64(2): 73–81

Esch T (2017) Die Neurobiologie des Glücks, 3. Aufl. Thieme Stuttgart

Esch T (2018) Der Selbstheilungscode: Die Neurobiologie von Gesundheit und Zufriedenheit. Goldmann Verlag.

Franke A (2012) Modelle von Gesundheit und Krankheit. Hogrefe AG

ICIHM (2016) Abschlusserklärung. URL: http://icihm.damid.de/images/pdf/ABSCHLUSSERKL%C3%84RUNG_STUTTGART_d.pdf. (abgerufen am 03.02.2020)

Jonas WB, Chez RA (2004) Toward optimal healing environments in health care. J Altern Complement Med 10 Suppl 1: S1–6

Ludolph P, Kunzler A, Stoffers-Winterling J, Helmreich I, Lieb K (2019) Interventions to promote resilience in cancer patients. Dtsch Arztebl Int. 116: 865–872

Pschyrembel W (1999) Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren. De Gruyter

WCIMH (2017) The Berlin Agreement: Self-Responsibility and Social Action in Practicing and Fostering Integrative Medicine and Health Globally. URL: https://www.ecim-iccmr.org/fileadmin/ecim-iccmr/editors/documents/Berlin_Agreement_on_Self-Responsibility_160417.pdf. (abgerufen am 03.02.2020)

Willich SN (2009) Editorial. European Journal of Integrative Medicine 1, 163–164. 1876-3820/&2009. doi:10.1016/j.eujim.2009.10.001

WHO (1978) Erklärung von Alma Ata. URL: http://www.euro.who.int/de/publications/policy-documents/declaration-of-alma-ata,-1978. (abgerufen am 03.02.2020)

WHO (2006) Constitution of the World Health Organization. URL: https://www.who.int/governance/eb/who_constitution_en.pdf. (abgerufen am 03.02.2020)

WHO (2008) Beijing Declaration. URL: https://www.who.int/medicines/areas/traditional/congress/beijing_declaration/en/. (abgerufen am 03.02.2020)

WHO (2014) Traditional Medicine Strategy 2014–2023. URL: https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665​/92455/9789241506090_eng.pdf?sequence=1 (abgerufen am 17.02.2020)

© Urban Ruths

Prof. Dr. med. Benno Brinkhaus

Benno Brinkhaus ist Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Akupunktur. Professor für Naturheilkunde, Leitung Projektbereich Komplementäre und Integrative Medizin und Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Standort Mitte, stellv. Institutsdirektor am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.


Prof. Dr. med. Tobias Esch

Tobias Esch, Facharzt für Allgemeinmedizin, Arzt für Naturheilverfahren, Neuro- und Gesundheitswissenschaftler sowie Experte für Mind-Body-Medizin. An der Universität Witten/Herdecke Institutsleiter und Lehrstuhlinhaber für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung sowie Leiter der dortigen Universitätsambulanz – einem deutschlandweit einzigartigen Pilotprojekt zur Implementierung einer Integrativen Allgemeinmedizin und Naturheilkunde in der Regelversorgung.

Integrative Medizin und Gesundheit

Подняться наверх