Читать книгу Integrative Medizin und Gesundheit - Группа авторов - Страница 54

4.4.2 Barrieren und förderliche Faktoren

Оглавление

Es stellt sich die Frage, welche Faktoren die Umsetzung von Patientenzentrierung positiv beeinflussen oder sie behindern. Einflussfaktoren auf die Umsetzung lassen sich sowohl auf individueller Ebene (des einzelnen Leistungserbringers oder des einzelnen Patienten oder der Patientin), als auch auf der Ebene von Gesundheitseinrichtungen (z.B. Krankenhäuser, Praxen, ambulante Versorgungszentren) und auf übergeordneter Ebene des Gesundheitssystems (z.B. Selbstverwaltung, Patientenrechte, Gesundheitspolitik) identifizieren (Scholl et al. 2018).

Auf individueller Ebene lässt sich beispielsweise ein falsches Verständnis von Patientenzentrierung als Erklärung für eine unzureichende Umsetzung heranziehen. So zeigten Fix et al. (2018), dass Personen in Führungspositionen von Gesundheitseinrichtungen den Begriff Patientenzentrierung so breit verstanden, dass darunter quasi alle Aspekte der Einrichtung fielen. Diese fehlende Konzentration auf die Kerndimensionen von Patientenzentrierung erschwert die konkrete Umsetzung und Messbarkeit des Ansatzes. Umgekehrt fassten andere den Begriff so eng, dass er sich lediglich auf spezifische Disziplinen bezog oder aber sie befanden Patientenzentrierung als etwas, was sie bereits immer getan hätten. Dies verhindert ebenfalls eine umfassende Umsetzung durch die Ablehnung von neuen Initiativen und Verantwortung. Es besteht die Gefahr, dass der Begriff Patientenzentrierung lediglich Eingang in Leitbilder und Ziele von Gesundheitseinrichtungen findet, die als Lippenbekenntnis für Marketingzwecke genutzt werden und somit die Umsetzung patientenzentrierter Versorgung untergraben. So verhindert das ledigliche „rebranding“ von bereits bestehenden Angeboten in „patientenzentrierte Angebote“ die Auseinandersetzung mit dem Thema und die Möglichkeit zur Verbesserung (Fix et al. 2018; Nelson et al. 2017b). Um einen echten Wertewandel zu erreichen, braucht es daher auf den Führungsebenen wahrhaftige Unterstützung und Anerkennung der Notwendigkeit für echte patientenzentrierte Initiativen.

Auf der Systemebene gibt es verschiedene Aspekte, die jeweils förderliche als auch hinderliche Faktoren für die Implementierung von Patientenzentrierung darstellen können. Hierzu zählen u.a. Vergütungssysteme, Akkreditierungs- und Zertifizierungsrichtlinien, Qualitätsindikatoren, Versorgungsleitlinien, Gesetzgebung, Aus- und Weiterbildungscurricula (Scholl et al. 2018).

Integrative Medizin und Gesundheit

Подняться наверх