Читать книгу Qualitative Medienforschung - Группа авторов - Страница 116

Literatur

Оглавление

Baldauf, Heike/Klemm, Michael (1997): Häppchenkommunikation zur zeitlichen und thematischen Diskontinuität beim fernsehbegleitenden Sprechen. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik/GAL-Bulletin, H. 2, S. 41–69.

Charlton, Michael (1987): Möglichkeiten eines sozialwissenschaftlichen Handlungsbegriffs für die psychologische Forschung. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Jg. 18, H. 1, S. 2–18.

Charlton, Michael (1997): Rezeptionsforschung als Aufgabe einer interdisziplinären Medienwissenschaft. In: Ders./Schneider, Silvia (Hrsg.): Rezeptionsforschung. Opladen, S. 16–39.

Charlton, Michael/Neumann(-Braun), Klaus (1986): Medienkonsum und Lebensbewältigung in der Familie. München.

Charlton, Michael/Neumann(-Braun), Klaus (1990): Medienrezeption und Identitätsbildung. Tübingen.

Charlton, Michael/Neumann(-Braun), Klaus (1992): Medienkindheit – Medienjugend. München.

Charlton, Michael/Pette, Corinna (1999): Lesesozialisation im Erwachsenenalter: Strategien literarischen Lesens in ihrer Bedeutung für Alltagsbewältigung und Biographie. In: Groeben, Norbert (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (10. Sonderheft). Tübingen, S. 102–117.

Charlton, Michael/Goetsch, Paul/Hömberg, Walter/Holly, Werner/Neumann-Braun, Klaus/Viehoff, Reinhold (1995): Zur Programmatik einer interdisziplinären Rezeptionsforschung. In: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft (SPIEL), Jg. 14, H. 2, S. 291–309 (engl.: A Programmatic Outline of Interdisciplinary Reception Studies. Communications 1997, Jg. 22, H. 2, S. 205–222).

Gerbner, Georg/Gross, Johannes (1976): The Scary World of TV’s Heavy Viewer. In: Psychology Today, H. 9, S. 41–45.

Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.) (2002): Lesekompetenz. Weinheim.

Höfer, Wolfgang (2012): Medien und Emotionen. Zum Medienhandeln junger Menschen. Wiesbaden.

Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.) (1989): Massenkommunikation. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. No. 30. Opladen.

Keppler, Angela (2013): Reichweiten alltäglicher Gespräche. Über den kommunikativen Gebrauch alter und neuer Medien. In A. Bellebaum, & R. Hettlage (Hg.), Unser Alltag ist voll von Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Beiträge. Wiesbaden, S. 85–104.

Krotz, Friedrich (1997): Kontexte des Verstehens audiovisueller Kommunikate. Das sozial positionierte Subjekt der Cultural Studies und die kommunikativ konstruierte Identität des symbolischen Interaktionismus. In: Charlton, Michael/Schneider, Silvia (Hrsg.): Rezeptionsforschung. Opladen, S. 73–89.

Michel, Sascha (2015): »herr niebel hat hochwasserhosen …«. Aneignungsprozesse multimodaler Aspekte von Polit-Talkshows im Social TV am Beispiel von Twitter. In: Girnth, Heiko & Ders. (Hg.), Polit-Talkshow: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein multimodales Format. Stuttgart, S. 285–316.

Neumann-Braun, Klaus (1993): Rundfunkunterhaltung. Tübingen.

Neumann-Braun, Klaus (2000): Publikumsforschung. In: Ders./Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.) (2000): Medien- und Kommunikationssoziologie. Weinheim, S. 181–204.

Neumann-Braun, Klaus/Schneider, Silvia (1993): Biographische Dimensionen der Medienaneignung. In: Holly, Werner/Püschel, Ulrich (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Opladen, S. 193–210.

Rapp, Uri (1973): Handeln und Zuschauen. Darmstadt.

Schmidt, Axel (2004): Doing Peer-Group. Frankfurt.

Schmidt, Axel/Neumann-Braun, Klaus (2003a): Kommunikativer Mediengebrauch in der Peer-Group und seine Relevanz für Identitätsbildungsprozesse – ein Fallbeispiel aus einer ethnographisch-gesprächsanalytischen Untersuchung. In: Hengst, Heinz u. a. (Hrsg.): Körper und Identitäten. Weinheim, S. 267–290.

Schmidt, Axel/Neumann-Braun, Klaus (2003b): Keine Musik ohne Szene!? Ethnographische Perspektiven auf die Teilhabe »Allgemein Jugendkulturell Orientierter Jugendlicher« (AJOs) an Popmusik. In: Neumann-Braun, Klaus u.a. (Hrsg.): Popvisionen. Frankfurt a. M., S. 246–272.

Schulze, Gerhard (1995): Das Medienspiel. In: Müller-Doohm, Stefan/Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.): Kulturinszenierungen. Frankfurt a. M., S. 363–378.

Sutter, Tilmann (1995): Zwischen medialer Überwältigung und kritischer Rezeption. In: Publizistik, Jg. 40, H. 3, S. 345–355.

Sutter, Tilmann (1999): Medienkommunikation als Interaktion? Über den Aufklärungsbedarf eines spannungsreichen Problemfeldes. In: Publizistik, Jg. 44, H. 3, S. 288–300.

Sutter, Tilmann/Charlton, Michael (1999): Die Bedeutung einer konstruktivistischen Theorie sozialen Handelns für die Medienforschung. In: Rusch, Gerhard/Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Delfin 1997. Frankfurt a. M., S. 79–113.

Sutter, Tilmann/Charlton, Michael (Hrsg.) (2001): Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden.

Weiß, Ralph (2001): Fern-Sehen im Alltag. Opladen.

Qualitative Medienforschung

Подняться наверх