Читать книгу Angehörigenbegleitung und Krisenintervention in der Notaufnahme - Группа авторов - Страница 19
Axiom 2: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, wobei letzterer den ersten bestimmt und daher eine Metakommunikation darstellt.
ОглавлениеNeben der Sachinformation, die in Form von Worten über das verbale System übertragen wird, werden bei der Kommunikation Hinweise gegeben, wie der Sender seine Nachricht verstanden haben will und wie er seine Beziehung zum Empfänger sieht. Diese Hinweise werden u. a. durch den Tonfall und durch körpersprachliche Signale über das para- und nonverbale System gegeben. Die im Axiom angesprochene Metakommunikation wird als Kommunikation über Kommunikation definiert. Die Gesprächspartner verlagern ihre Aufmerksamkeit auf eine höhere Ebene der Betrachtung und sprechen über ihre Kommunikation, also darüber, wie sie miteinander umgehen oder was sie im Moment stark beschäftigt.
Weiter besagt das Axiom, dass der Beziehungsaspekt den Sachaspekt bestimmt. Erst durch die Aussagen zur Beziehung konkretisiert sich der Sachinhalt einer Nachricht. Der Beziehungsaspekt informiert, wie der Inhalt zu verstehen ist.
Watzlawick hat zum besseren Verständnis folgende Denkaufgabe erstellt (Watzlawick et al. 2017, S. 61):
»Ein Mann wird von zwei Wachen in einem Raum gefangen gehalten, der zwei Ausgänge hat. Beide Türen sind geschlossen, aber nur eine ist zugesperrt. Der Gefangene weiß ferner, dass einer seiner Wächter stets die Wahrheit sagt, der andere dagegen immer lügt. Welcher der beiden der Lügner ist, weiß er nicht. Seine Aufgabe, von deren Lösung seine Freilassung abhängt, besteht darin, durch eine einzige Frage an einen der beiden Wärter herauszufinden, welche der beiden Türen nicht verschlossen ist.«
Überlegen Sie: Wie muss die Frage lauten und an wen muss diese gerichtet sein?
Lösung:
Der Mann deutet auf eine Tür und fragt eine der Wachen (wobei es gleichgültig ist, auf welche Tür er zeigt und welche Wache er fragt): »Wenn ich Ihren Kameraden fragen würde, ob diese Tür offen ist, was würde er sagen?« Lautet die Antwort »Nein«, so ist die Tür offen, wenn »Ja«, so ist sie zugesperrt.
Das spannende an der Geschichte ist, dass eine Gleichung mit zwei Unbekannten (Tür offen oder zu und Wache lügt oder sagt die Wahrheit) nur mit einer Frage gelöst werden kann. Das kann nur gelingen, weil dabei sowohl der Inhalts- als auch der Beziehungsaspekt beachtet wird.
Zum einen besitzt der Gefangene inhaltsbezogene Informationen über die unpersönlichen Objekte (Türen) und deren Zustand (offen oder geschlossen), zum anderen bezieht er Informationen über die für die Wachen typischen zwischenmenschlichen Beziehungsformen mit ein und leitet so das Ergebnis ab.
Auf Alltagssituationen in einer Notaufnahme bezogen, verdeutlicht das folgende Beispiel nochmal das 2. Axiom:
Fallbeispiel
Der Stationsarzt sagt zur Pflegekraft: »Den IV-Zugang bei unserer Patientin lege ich, die Dame hat sehr schlechte Venen.«
Inhaltbezogen bedeutet diese Aussage nicht anderes, als dass der Arzt den Zugang legen will, weil die Patientin wohl schlechte Venen hat.
Nun wird aber die Beziehungsdefinition von Pflegekraft und Arzt über den Inhalt der Aussage entscheiden. Auch wenn sich nach dieser Aussage beide weiterhin über IV-Zugänge und schlechte Venen unterhalten (oder vielleicht sogar ein Konflikt darüber entsteht), ist das Entscheidende einzig und allein die Art ihrer Beziehung zueinander.
Merke
Der Inhaltsaspekt liefert Informationen zur Sache, während der Beziehungsaspekt Informationen über das persönliche Verhältnis der Kommunikationspartner bietet und darüber, wie die Sachinformation verstanden werden soll.