Читать книгу Angehörigenbegleitung und Krisenintervention in der Notaufnahme - Группа авторов - Страница 27

Literatur

Оглавление

Boudreaux ED, Fiedman J, Chansky ME et al. (2004) Emergency department patient satisfaction: examining the role of acuity, Acad Emerg Med, 11(2), S. 162–168

Gaba DM (1989) Human error in anesthetic mishaps, International Anesthesiology Clinics, 27(3), S. 137–147

Gaba DM, Fish KJ, Howard SK et al. (1994) Crisis Management in Anesthesiology. 2. Aufl. New York: Churchill Livingstone

Haerkens MHTM, Kox M, Lemson J et al. (2015) Crew Resource Management in the Intensive Care Unit: A prospective 3-year cohort study, Acta Anaesthesiologica Scandinavica, 59(10), S. 1319–1329

Hogan B, Fleischer W (2016) Wirksam führen. Ein Leitfaden für Chef- und Oberärzte. Stuttgart: Kohlhammer

Howard SK, Gaba DM, Fish KJ et al. (1992) Anesthesia crisis resource management training: Teaching anesthesiologists to handle critical incidents, Aviation, Space, and Environmental Medicine, 63(9), S. 763–770

Rall M (2017) Crew Resource Management (CRM) in der ZNA. In: Moecke H, Lackner CK, Dormann H et al. (Hrsg.) Das ZNA-Buch. Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme. 2. Aufl. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 369–374

Rall M, Gaba DM, Howard SK, Dieckmann P (2010) Human Performance and Patient Safety. In: Miller RD (Hrsg.) Millerʼs Anaesthesia. Philadelphia, PA: Elsevier, Churchill Livingstone, S. 93–149

Rall M, Schmid K, Langewand S et al. (2020) Crew Resource Management (CRM) für die Notaufnahme: Strategien zur Fehlervermeidung und Optimierung der Teamarbeit. Stuttgart: Kohlhammer

Rogers CR (1983) Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Client-Centered Therapy. 20. Aufl. Frankfurt am Main: FISCHER Taschenbuch

Schulz von Thun F (2019) Miteinander reden – Band 1 bis 4. (Sonderausgabe Okt. 2019). Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag

Shannon CE (1948) A Mathematical Theory of Communication, Bell System Technical Journal, 27(3), S. 379–423

Tewes R (2010) »Wie bitte?« – Kommunikation in Gesundheitsberufen. Berlin, Heidelberg: Springer

Watzlawick P, Beavin J, Jackson D (2017) Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. 13. Aufl. Bern: Hogrefe AG

Welch S (2010) Twenty Years of Patient Satisfaction Research Applied to the Emergency Department: A Qualitative Review, Am J Med Qual, 25, S. 64–72

Weitbrecht C (2017a) Strafrechtliche Verantwortung und zivilrechtliche Haftung bei Patientenschäden; Organisationsverschulden. In: Moecke H, Lackner CK, Dormann H et al. (Hrsg.) Das ZNA-Buch. Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme. 2. Aufl. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 450–454

Weitbrecht C (2017b) Aufklärung und Einwilligung des Notfallpatienten. In: Moecke H, Lackner CK, Dormann H et al. (Hrsg.) Das ZNA-Buch. Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme. 2. Aufl. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 459–466

Weitbrecht C (2017c) Dokumentationspflicht und Schutz der Daten. In: Moecke H, Lackner CK, Dormann H et al. (Hrsg.) Das ZNA-Buch. Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme. 2. Aufl. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 467–469

Weitbrecht C (2017d) Schweigepflicht und Datenschutz. In: Moecke H, Lackner CK, Dormann H et al. (Hrsg.) Das ZNA-Buch. Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme. 2. Aufl. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 480–483

1 Zugunsten einer lesefreundlichen Darstellung wird in diesem Text bei personenbezogenen Bezeichnungen in der Regel die männliche Form verwendet. Diese schließt, wo nicht anders angegeben, alle Geschlechtsformen ein (weiblich, männlich, divers).

Angehörigenbegleitung und Krisenintervention in der Notaufnahme

Подняться наверх