Читать книгу Europa - Группа авторов - Страница 74

Literatur

Оглавление

Guillaume d’ANDLAU, L’Action humanitaire, Paris 1998.

Michael BARNETT und Thomas G. WEISS (Hg.), Humanitarism in Question. Politics, Power, Ethics, Ithaca 2008.

François BUGNON, Le Comité international de la Croix-Rouge et la protection des victimes de la guerre, Genf 1994.

David P. FORSYTHE und Barbara Ann RIEFFER-FLANAGAN, The International Committee of the Red Cross. A Neutral Humanitarian Actor, New York 2002.

Véronique HAROUEL, Histoire de la Croix-Rouge, Paris 1999.

Pierre de SENARCLENS, L’Humanitaire en catastrophe, Paris 1999.

1 Wilhelm G. Grewe, Epochen der Völkerrechtsgeschichte, Baden-Baden 1984, S. 184.

1 Guibert de Nogent, Gesta Dei per Francos, in: Recueil des historiens des croisades, Historiens occidentaux, Bd. IV, Paris 1879, S. 124.

2 Augustinus, Brief 189, § 6, in: M. Poujoulat und M. l’abbé Raulx (Hg.), Œuvres complètes de saint Augustin, aus dem Lateinischen übersetzt von M. Pouloujat, Bar-le-Duc 1864, 3 Bde., Bd. 2, S. 527.

3 Bernhard von Clairvaux, Buch an die Tempelritter – Lob der neuen Ritterschaft, III, 4.

4 Voltaire, Essai sur les moeurs et l’esprit des nations, in: Œuvres complètes, Paris 1838, Bd. 3, Kap. 54, S. 196.

5 David Hume, History of England, 6 Bde., London 1754–1762.

6 Voltaire, Essai sur les moeurs et l’esprit des nations, a.a.O., S. 193.

7 A. H. L. Heeren, Essai sur l’influence des croisades, Paris 1808, S. 278–291.

8 Joseph-François Michaud, Histoire des croisades, Bd. VI, Paris 1829, S. 175.

1 Étienne François und Hagen Schulze, Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 1, München 2001, S. 16.

2 Fernão Lopes de Castanheda, História do descobrimento e conquista da Índia pelos Portugueses, Coimbra 1551–1561, Vorrede.

3 Wilhelm Storch, Luís de Camõens. Die Lusiaden, Paderborn 1883, S. 83.

4 Titus Heydenreich, Columbus I: Das Gedenkjahr 1892, in: Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis und Wolfgang Schmale (Hg.), Europäische Erinnerungsorte, München 2012, S. 29ff.; Roland Bernhard, Geschichtsmythen über Hispanoamerika. Entdeckung, Eroberung und Kolonialisierung in deutschen und österreichischen Schulbüchern des 21. Jahrhunderts, Göttingen 2013, S. 42.

5 Hans Klingelhöfer, Peter Martyr von Anghiera. Acht Dekaden über die Neue Welt, Bd. 1, Darmstadt 1972/73, S. 125.

6 Francisco Bethencourt und Kirti Chaudhuri, História da Expansão Portuguesa, Bd. 1: A Formação do Império (1415–1570), Lissabon 1998, S. 441.

7 Alexander von Humboldt, Kritische Untersuchungen über die historische Entwickelung der geographischen Kenntnisse von der Neuen Welt und die Fortschritte der nautischen Astronomie in dem 15ten und 16ten Jahrhundert, Berlin 1836, S. 541.

8 Adam Smith, An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, London 1776, Bd. IV.7, S. 166.

9 Ebd., Bd. IV.7, S. 168.

1 Seinen Namen verdankt das Gesetz der damaligen Justizministerin Christiane Taubira, einer Politikerin aus Französisch-Guayana, die selbst vielfach Objekt rassistischer Anfeindungen war und ist (Anm. d. Übers.).

1 Susan Sontag, Das Leiden anderer betrachten, übers. von Reinhard Kaiser, München 2003.

Europa

Подняться наверх