Читать книгу Lag Troja in Kilikien? - Группа авторов - Страница 17
ОглавлениеAbb. 7: Karatepe Südtor, Vorhof: Krieger und Reiter (nach: Çambel – Özyar [2003] Taf. 149).
Abb. 8: Karatepe Nordtor, Torkammer: Stieropfer (nach: Çambel – Özyar [2003] Taf. 93).
Anmerkungen
1 Zur historischen Landeskunde: Hill – Hellenkemper (1990). Zur Geschichte (bis ins 4. Jahrhundert v. Chr.): Desideri – Jasink (1990); Meyer (2004) 7-17; Jasink – Bombardieri (2008) 23-56.
2 Meyer (2004) 7f. (mit Verweisen).
3 Desideri – Jasink (1990) 51-109; A. Ünal in: Hrouda (1997) 143–150; Meyer (2004) 8.
4 Desideri – Jasink (1990) 111-163; P.W. Haider in: Ehringhaus (1999) 118-140 besonders 133-140; J. D. Hawkins in: Hethiter (2002) 56-59, 264-273; Meyer (2004) 9f. (Literatur); Hodos u. a. (2005) 62-66.
5 Schrott (2008) 229-304 – unter Bemühung vieler Hypothesen. Was sich bei minutiöser Analyse den beiden Inschriften entnehmen lässt, zeigt Lanfranchi (2007) 179-216. Zu den ägyptischen Quellen vgl. Breyer in diesem Band.
6 Rollinger (2008) 687.
7 Hill – Hellenkemper (1990) 156-158.
8 Zur Datierung beider Inschriften zuletzt: Lanfranchi (2007) 179-182: Çineköy ca. 720 v. Chr., Karatepe entweder 20er Jahre des 8. Jahrhunderts oder ca. 700 v. Chr., in der frühen Regierungszeit Asarhaddons. Vgl. Lane Fox (2008) 79-81, 227.231 und Lanfranchi in diesem Band.
9 Çineköy: Tekoğlu – Lemaire (2000) 961-1006; Lanfranchi (2005) 481-496; Lanfranchi (2007) 179-195, 203-217; – Karatepe: Hawkins (2000) 38-71 besonders 45-70; Lanfranchi (2007) 179-186, 195-217. Vgl. auch Röllig in diesem Band.
10 Quellenanalyse und Diskussion: Scheer (1993) 222-271, besonders 226f., 230f., Lane Fox (2008) 78-82, 224-239.
11 Eusebios datierte den Trojanischen Krieg in das Jahr 1184 v. Chr. und die Gründung des kilikischen Königreichs des Mopsos in das Jahr 1184/83 v. Chr. Dazu zuletzt: Jasink – Bombardieri (2008) 27-56; Lane Fox (2008) 227f. (zur Fiktionalität dieser Daten).
12 Oettinger (2007) 3-25; Oettinger (2008) 63-66 (für mykenischgriechischen Ursprung; von fünf Personen dieses Namens, die in Quellen des 15. bis 13. bzw. des 8. und 7. Jahrhunderts. v.Chr. genannt sind, ist nur die in den luwischphönikischen Bilinguen genannte nicht sicher in Griechenland oder an der Westküste Kleinasiens zu lokalisieren). Dagegen: Lane Fox (2008) 227f. Skeptisch: W. Röllig und I. Hajnal auf der Innsbrucker Tagung »Homer-Troia-Kilikien«, 13.-14. 11. 2008 (mündliche Kommunikation).
13 Lane Fox (2008) 229f. 233f. 238f.
14 Goldman (1950, 1956, 1963); Özyar (2005).
15 Garstang (1953); Köroğlu (2007) 37-41.
16 Garstang (1938) 12-20; Sherratt – Crouwel (1987) 325-352.
17 Xenophon, Anabasis 1, 2, 24; 1, 4, 1 (Issoi); Hodos u. a. (2005) 64. Lane Fox (2008) 83-85. Fraglich ist, ob das griechische ›Issos‹ auf ›Sissu‹ zurückgeht, einen Herrschersitz zur Zeit der assyrischen Herrschaft. Ein lokaler Herrscher namens Sanduarri, König von Kundi und Sissu wurde 676 v. Chr. nach einer gemeinsam mit Sidon unternommenen Rebellion von Asarhaddon hingerichtet, siehe Çambel – Özyar (2003) 143 (mit der Möglichkeit, diesen Sanduarri mit Azatiwada zu identifizieren). Geläufig wird Sissu mit dem heutigen Kozan am nördlichen Rand der Ebene identifiziert, siehe Ünal (1997) 144f.; Lanfranchi (2007) 181. Dagegen: Hodos (2006) 31; Jasink – Bombardieri (2008) 37 (Sissu nicht sicher identifiziert, jedenfalls im östlichen Teil Kilikiens).
18 Gates (1999) 303-312; Hodos u. a. (2005) 62-66; Gates (2006) 293-309; siehe auch http://www.bilkent.edu.tr/~arkeo/kinet.html.
19 Zur Lage und den beiden Felsreliefs hethitischer Könige aus dem 13. Jahrhundert v. Chr. am Flussufer siehe Hrouda (1997) 91-97, 104, 143-150 Abb. 1-3 Taf. 4; Ehringhaus (2005) 95-101, 106f. Abb. 170-182; Ahrens u. a. (2008) 68-70; http://www.sirkeliproject.info/de/site.html
20 Zu Vorarbeiten von 1936 (J. Garstang) und aus den 1990er Jahren (Universitäten München, Innsbruck) siehe Hrouda (1997) 91-150; Ehringhaus (1999) 83-140; Hrouda (2000) 73-76. Laufende Arbeiten: Ahrens u. a. (2008) 67-107; http://www.sirkeliproject.info/de/research_sirkeli.html
21 Salmeri u. a. (2002) 39-44.
22 Salmeri u. a. (2002) 39f.
23 Zu kyprischen Importen in Tarsos und im übrigen (auch im östlichen) Kilikien siehe Kozal (2005) 135-144. Zu kyprischen Importen in Sirkeli: P.W. Haider in: Ehringhaus (1999) 123 Abb. 25 (ein kyprischmykenischer Scherben der Phase SH IIIB); Ahrens u. a. (2008) 90.
24 Cline (1994) 70f. stellte die These auf, die Hethiter hätten den Import mykenischer Ware in ihren Ländern (also auch in Kilikien) verboten. Zustimmend Mountjoy (2005) 86.
25 Kazanlı: die Beprobung der Altfunde (siehe Anm. 16) ergab: 9 Fragmente; weitere 3 Fragmente aus zwei Orten südlich von Adana; Salmeri – D’Agata (2003) 208. – Tarsos: insgesamt ca. 875 mykenische Scherben, davon einige wenige aus SH IIIA und SH IIIB; Sherratt – Crouwel (1987) 341; zuletzt Mountjoy (2005) 83-134 zur Aufarbeitung der mykenischen Keramik aus den Grabungen der 1930er und 1940er Jahre; von den 875 Scherben ist ein Teil nicht mehr greifbar, da das Museumsmagazin überflutet wurde; die mykenische Keramik kommt aus gestörten, unstratifizierten Schichten über der Zerstörungsschicht der Phase SH IIA; siehe dazu auch Ünlü (2005) 145f. – Mersin-Yumuktepe: einige Scherben der Phase SH IIIA2 in Schicht V; Garstang (1953) 242f., 256 Abb. 160, 1-2. – Jasink – Bombardieri (2008) 28f.
26 Sherratt – Crouwel (1987) 340-346.
27 Mee (1998) 145.
28 Sherratt – Crouwel (1987) 325, 342-346.
29 Zur Grabung Mersin (keine Keramik der Phase SH IIIC) siehe Anm. 25 und 45.
30 Tarsos: Mountjoy (2005) 84 (zur mykenischen Keramik von Tarsos): »almost the entire corpus dates to LH IIIC«.– Kazanlı: Salmeri – D’Agata (2003) 209.
31 Zu diesen Surveys: Hawkins (2000) 40 Anm. 35; Salmeri – D’Agata (2003) 207-210 (mit Literatur); Seton–Williams (1954) 121-174; Mee (1978) 150; Vanschoonwinkel (1990) 190-192; Jean (1999) 27-39. – Jüngere Surveys: Steadman (1994) 85-103 (Studie nur des Materials bis zur Frühbronzezeit II); Hrouda (1998) 427-433. Zu den Schwierigkeiten, mit den Ergebnissen der älteren Surveys zu arbeiten (Verifizierung der Ortsangaben, Klassifizierung der Keramik) siehe Hrouda (1998) 428f.
32 Gjerstad (1934) 155–203. Dieses Material wurde inzwischen zwecks Provenienzbestimmung beprobt, siehe Salmeri – D’Agata (2003) 208f.
33 Siehe Anm. 32, ferner: Mountjoy (2005) 83-134.
34 French (1975) 53-75; zustimmend: Mountjoy (2005) 84.
35 Sherratt – Crouwel (1987) 325-327, 340-346.
36 Siehe Salmeri u. a. (2002) 42; Salmeri – D’Agata (2003) 209; aktuelle mündliche Mitteilung von G. Salmeri (15.2.09): 40 Prozent des von Seton– Williams geborgenen Materials konnte aufgefunden und überprüft werden.
37 Seton–Williams (1954) 134 Abb. 4.
38 Salmeri (2003) 269; Salmeri – D’Agata (2003) 209f.; Salmeri (2004) 185f. – Nach mündlicher Auskunft von N. Kreutz (Tübingen; Februar 2009) kam in Sirkeli bei den Kampagnen der letzten Jahre keine bronzezeitliche Keramik aus dem Ägäisraum zutage.
39 Siehe hierzu Salmeri u. a. (2002) 41 sowie die dramatischen Berichte von: Girginer – Özdemir – Şahin (2007) 79-82; Sayar (2007) 130.
40 Goldman (1963) 92-108.
41 Slane (1987) (mir nicht zugänglich); Jean (1999) 32; siehe dazu auch Ünlü (2005) 145-149, 154f.
42 Ünlü (2005) 145-168 bes. 154f.
43 Haider (1996) 82f.
44 Desideri – Jasink (1990) 112f.
45 Garstang (1953) 242f., 256 (siehe dazu oben Anm. 25); Mee (1978) 150: kein SH IIIC in Mersin; Haider (1996) 84.
46 Gates (2006) 302-308.
47 Zu den Siedlungsphasen, ihrer Chronologie und den Importen: Hodos (2000b) 27-37. Zum Kulturwandel: Hodos (2000b) 29, 36f. (ca. 720–690 v. Chr.); Hodos (2005) 146-148; Hodos u. a. (2005) 65f. Zu den Veränderungen der Ernährungsweise (von maritimen zu landwirtschaftlichen Produkten), aus denen meines Erachtens zu Recht eher auf Zuwanderer aus dem Binnenland als auf veränderte ökonomische Bedingungen geschlossen wurde, siehe auch Ünlü (2005) 154f. (mit Bezug auf zooarchäologische Untersuchungen von S. Ikram und einen Vortrag der Ausgräberin von Kinet Höyük, M.-H. Gates). Siehe Gates (2006) 309.
48 siehe exemplarisch Niemeier (2001) 1124 (weitere Kriterien: Religion und Kult, Grab- und Wohnsitten, Architektur, Eß- und Trinksitten). Zum Zeugniswert von Keramik für Kulturwandel siehe Karageorghis (2000) 257.
49 vgl. Garstang (1953) 253f. zu submykenischen und protogeometrischen Scherben aus Mersin: »might be local fabrics«. – Die Keramik und Tonstatuetten der geometrischen Zeit in Sirkeli sind lokale Produktion, siehe Haider in: Hrouda (1997) 125-127; Haider in: Ehringhaus (1999) 121. – Zusammenfassend siehe Prayon – Wittke (1994) 44-54.
50 Vgl. Verstraete (2000) 328 zu den Funden in der östlich des Amanosgebirges gelegenen Amuq-Ebene: agäische Importe in der Zeit ca. 1400-1200 v. Chr., »Aegeanizing phase« von ca. 1200 bis ca. 1000 v. Chr., mit lokalen Nachahmungen. Salmeri u. a. (2002) 42. – Zu griechischen Handelskontakten mit der Levante im 9. und 8. Jh. siehe Lane Fox (2008) 91-120 (mit konkreten Belegen: 94, 114f.).
51 Sherratt – Crouwel (1987) 342-346; Karageorghis (1980) 122-136 (Schrift); zum Kulturwandel in Zypern nach 1200 v. Chr. siehe Karageorghis (2000) 255-275; Eriksson (2007) besonders 255f.; Flourentzos (2008) 266-268.
52 Siehe Hrouda (2000) 74: »Dieses Eingebundensein in die altorientalische Kultur bleibt bis in das 8./7. Jahrhundert bestehen. Erst danach richtet sich mehr und mehr Kilikien nach dem Süden und Westen aus und beteiligt sich an dem Handel der Griechen in der östlichen Ägäis ...«
53 Soloi: Strabon 14, 5, 8 (p. 671); Polybios 21,24,10; Liv. 37, 56, 7; Pomponius Mela 1, 71. Von Pseudo-Skylax 102 wird Soloi als griechische Stadt bezeichnet. – Nagidos und Kelenderis: Pomponius Mela 1, 77. – Siehe zuletzt Lane Fox (2008) 82f., 230, 236.
54 Wenn man die noch weiter östlich gelegenen, dem legendären Mopsos zugeschriebenen Gründungen Mopsuhestia und Mallos außer Acht lässt, siehe dazu Scheer (1993) 226-253. Zu Mallos siehe unten mit Anm. 91. – Fox Lane (2008) 84-90, 114f., 236 Abb. 4, erwägt die Möglichkeit einer euböischen Gründung am Golf von Issos (Posideion, nahe der Syrischen Pforte) bereits im frühen 8. Jahrhundert v. Chr.
55 Siehe Scheer (1993) 222-230 und dezidiert Salmeri (2003) 269f.; Salmeri (2004) 182-198.
56 Yağcı (2001) 285-294 Abb. 7-11; Yağcı (2007) 73-78 Abb. 4. Yıldırım – Gates (2007) 307f. Die frühesten dieser Scherben (u. a. von ionischen Schalen), gehören zu Gefäßen, deren Laufzeit in die Zeit von ca. 670 bis 600 v. Chr. fällt (freundliche Auskunft von M. Kerschner, ÖAI). Darunter findet sich kein spezifisch rhodisches Material – wie das etwa in der rhodischen Kolonie Gela auf Sizilien der Fall ist, siehe dazu und generell zur Problematik des Rückschlusses vom Keramikspektrum auf die Mutterstadt: Kerschner (2000) 487-491 mit Anm. 8. Zur Provenienz der ionischen Schalen siehe Coldstream (2008) 479 (Hinweis M. Kerschner).
57 Durugönül (2007) passim, besonders 439-441.
58 Die frühesten eisenzeitlichen Importe aus Griechenland sind Exemplare euböischer Keramik, siehe Hrouda (2000) 74; N. Arslan (mündliche Mitteilung Februar 2009). Die 1999 an der Universität Konya abgeschlossene Dissertation von N. Arslan zur früheisenzeitlichen Keramik Kilikiens wird voraussichtlich 2010 erscheinen.
59 Für Mersin: Garstang (1953) 253-255 (Ostgriechisches, Zyprisches, Korinthisches; wenig Attisches); Haider (1996) 84-90; Arslan (2001) 1-17.
60 Gates (1999) 308; Hodos (2000a) 148-151; zur Importkeramik siehe besonders Hodos (2000b) 27-37; siehe auch Hodos u. a. (2005) 67, 80f.
61 Gates (1999) 308 f.; Hodos (2005) 151; Hodos (2006) 76f.
62 Falls Kinet Höyük mit Issos und dieses mit Sissu zu identifizieren ist, wüssten wir sogar den Namen des lokalen Herrschers, der zu Beginn des 7. Jahrhunderts hier residierte: Sanduarri (siehe oben mit Anm. 17).
63 Für den östlichen Teil des Ebenen Kilikien siehe Sayar (2007) 130. Aus Sirkeli wird bisher ein (!) spätgeometrisches euböisches Trinkgefäß und eine (!) Imitation einer archaischen ionischen Schale gemeldet, Descoeudres (2006/07) 12-14, Ahrens u. a. (2008) 94 Anm. 66.
64 Arslan (2001) 1; Salmeri u. a. (2002) 39f. – siehe oben mit Anm. 51.
65 Tekoğlu – Lemaire (2000) 1004; Jasink – Bombardieri (2008) 36. Vgl. den Beitrag von Lanfranchi in diesem Band.
66 Haider (1996) 85-91; Jasink – Bombardieri (2008) 36f., Lane Fox 2008) 85f.
67 Çambel – Özyar (2003) 84-89.135 Taf. 96-97; siehe auch Winter (1979) 120f. (übliches Kriegsschiff im östlichen Mittelmeerraum »equally Phoenician and Greek«). – Zu Darstellungen griechischer Schiffe siehe Wedde (2006) 260-263 Abb. 8-9, 11, 14-16; zu phönikischen Kriegsschiffen siehe Haider (1996) 80 mit Anm. 117.
68 Çambel – Özyar (2003) 132-135.
69 Çambel – Özyar (2003) passim; zur Datierung: 141-144; siehe dazu auch oben mit Anm. 8.
70 Schrott (2008) 207-225.
71 Çambel – Özyar (2003) 9-11 Taf. 2-5; zum Baal-Tarhunzas: ebenda 47f. Abb. 56 Taf. 218-220.
72 Çambel – Özyar (2003) 139. – Einzigartige Bildschöpfungen gibt es in den späthethitischen Staaten allerdings nicht nur in Karatepe, siehe Bonatz (2005) 124-128.
73 Çambel – Özyar (2003) 138-140.
74 Çambel – Özyar (2003) 140. – Vgl. dagegen die ikonographischen Analysen von Winter (1979) 115-125, mit Parallelen ausschließlich aus dem vorderasiatischen, insbesondere phönikischen Raum.
75 Çambel – Özyar (2003) 65. Taf. 28-31, 52, 53.
76 Bonatz (2000) 16 B 13 Taf. VII.
77 Çambel – Özyar (2003) 76 Taf. 50, 51. – Zu den Dickbauchtänzern siehe Meyer (2002/03) 135-179; Csapo – Miller (2007) 16-117, 196-220. Der früheste bildliche Nachweis für derartige Tänzer ist eine spätgeometrische Scherbe aus Milet: Meyer (2002/03) 136 Anm. 6.
78 Çambel – Özyar (2003) 69 f. 80 Taf. 36, 37, 56, 57, jeweils oben und unten.
79 Çambel – Özyar (2003) 73-77 Taf. 50, 51.
80 Çambel – Özyar (2003) 105 Taf. 148, 149.
81 Çambel – Özyar (2003) 84 Taf. 92, 93.
82 Çambel – Özyar (2003) 84. Zur Inandık-Vase siehe auch T. Özgüç in: Hethiter (2002) 248-253 Abb. 4, 7 Figuren 19 und 20.
83 van Straten (1995) 107-113, 186-192; Himmelmann (1997) 9-20 besonders 16 Abb. 7, 8; Gebauer (2002) 254-289.
84 Auf dem Relief unterhalb des Kultmahls wird ein Opferstier an einem Seil herbeigeführt: Çambel – Özyar (2003) 100-104 Taf. 144, 145.
85 Mavriyannaki (1983) 195-228 besonders 227f.
86 Zu den Helmen mit Helmbusch siehe Niemeier (2001) 20f.: anatolisch und/oder assyrisch; kein Beleg für griechische Söldner.
87 Tekoğlu – Lemaire (2000) 968-1000.
88 Tekoğlu – Lemaire (2000) 992; Meyer (2004) 11.
89 Herodot 4, 38; Xenophon Anabasis 1, 4, 6; vgl. Pseudo-Skylax 102 (syrische Stadt); Desideri – Jasink (1990) 32f., Lane Fox (2008) 84.
90 Jasink – Bombardieri (2008) 25, 37, Lane Fox (2008) 93-99. Zu phönikischen Interessen an Kilikien siehe auch Winter (1979) 136-151.
91 Strabon 14, 5, 16f. (p. 675f.); Scheer (1993) 226-253.
92 D. Pohl – M.H. Sayar in: Ehling – Pohl – Sayar (2004) 93-97.
93 D. Pohl – M.H. Sayar in: Ehling – Pohl – Sayar (2004) 97-107 Taf. 2, 8-10. – Lane Fox (2008) 86-88, vertritt die Hypothese, der Kult sei von dem assyrischen König Sanherib nach seinem Seesieg über die Griechen im Jahre 696 v. Chr. für eine kriegerische mesopotamische Göttin (Anat oder Ishtar) gegründet worden.
94 Siehe zuletzt Morris (2008) 57-62.
95 Dea Syria: Hörig (1979); Zeus von Doliche: zuletzt Winter (2008) 53-67.
Literatur
Ahrens u. a. (2008): Ahrens – E. Kozal – Ch. Kümmel – I. Laube – M. Novák, Sirkeli Höyük, Kulturkontakte in Kilikien. Vorbericht über die Kampagnen 2006 und 2007 der deutschtürkischen Mission, Istanbuler Mitteilungen 58, 2008, 67-107.
Arslan (2001): N. Arslan, Kilikia bölgesindeki grek kolonizasyonu, Olba 4, 2001, 1-17.
Bonatz (2000): D. Bonatz, Das syrohethitische Grabdenkmal (Mainz 2000).
Bonatz (2005): D. Bonatz, Rezension zu Çambel – Özyar (2003), Bibliotheca Orientalis 62, 1-2 (2005) 124-128.
Çambel – Özyar (2003): H. Çambel – A. Özyar, Karatepe Aslantaş. Azatiwataya. Die Bildwerke (Mainz 2003).
Cline (1994): E.H. Cline, Sailing the winedark sea. British Archaeological Reports 591 (Oxford 1994).
Coldstream (2008): J.N. Coldstream, Greek Geometric Pottery² (Bristol 2008).
Csapo – Miller (2007): E. Csapo – M.C. Miller (Hgg.), The origins of theater in ancient Greece and beyond (Cambridge 2007).
Descoeudres (2006/07): J.-P. Descoeudres, Euboean pottery overseas (10th to 7th centuries), Mediterranean Archaeology 19/20, 2006/07, 3-24.
Desideri – Jasink (1990): P. Desideri – A.M. Jasink, Cilica. Dall’età di Kizzuwatna alla conquista macedone (Florenz 1990).
Durugönül (2007): S. Durugönül (Hg.), Nagidos. Results of an excavation in an ancient city in Rough Cilicia. Adalya Suppl. 6 (Antalya 2007).
Ehling – Pohl – Sayar (2004): K. Ehling – D. Pohl – M.H. Sayar, Kulturbegegnung in einem Brückenland. Asia Minor Studien 53 (Bonn 2004).
Ehringhaus (1999): H. Ehringhaus u. a., Vorläufiger Bericht über die Ausgrabung auf dem Sirkeli Höyük, Provinz Adana/Türkei im Jahre 1997, Istanbuler Mitteilungen 49, 1999, 83-140.
Ehringhaus (2005): H. Ehringhaus, Götter, Herrscher, Inschriften. Die Felsreliefs der hethitischen Großreichszeit in der Türkei (Mainz 2005).
Eriksson (2007): K.O. Eriksson, The creative independence of Late Bronze Age Cyprus (Wien 2007).
Flourentzos (2008): P. Flourentzos, Zypern in der frühen Eisenzeit, in: Zeit der Helden. Die »dunklen Jahrhunderte« Griechenlands 1200–700 v. Chr. (Darmstadt 2008) 266-271.
French (1975): E. French, A reassessment of the Mycenaean pottery at Tarsus, Anatolian Studies 25, 1975, 53-75.
Garstang (1938): J. Garstang, Explorations in Cilicia, Annals of Archaeology and Anthropology 25, 1938, 12-23.
Garstang (1953): J. Garstang, Prehistoric Mersin (Oxford 1953).
Gates (1999): M.H. Gates, Kinet Höyük in Eastern Cilicia: a case study for acculturation in ancient harbors, Olba II, 2 (1999) 303-312.
Gates (2006): M.H. Gates, Dating the Hittite levels at Kinet Höyük: a revised chronology, in: D.P. Mielke – U.-D. Schoop – J. Seeher (Hgg.), Strukturierung und Datierung in der hethitischen Archäologie, Byzas 4 (Istanbul 2006) 293-309.
Gebauer (2002): J. Gebauer, Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen (Münster 2002).
Girginer – Özdemir – Şahin (2007): K.S. Girginer – H.F. Özdemir – F. Şahin, Surveys in Adana (Yukarı Ova – Ceyhan Ovası) in 2006, Anmed 5, 2007, 79-85.
Gjerstad (1934): E. Gjerstad, Cilician studies, Revue archéologique 1934, 155-203.
Goldman (1950, 1956, 1963): H. Goldman, Excavations at Gözlü Kule, Tarsus I-III (Princeton 1950, 1956, 1963).
Haider (1996): P.W. Haider, Griechen im Vorderen Orient und in Ägypten bis ca. 590 v. Chr., in: Ch. Ulf (Hg.), Wege zur Genese griechischer Identität (Berlin 1996) 59-115.
Hawkins (2000): J.D. Hawkins, Corpus of Hieroglyphic Luwian Inscriptions I, 1 (Berlin 2000).
Hethiter (2002): Die Hethiter und ihr Reich. Ausstellungskatalog Bonn (Stuttgart 2002).
Hill – Hellenkemper (1990): F. Hill – H. Hellenkemper, Kilikien und Isaurien. Tabula Imperii Byzantini 5 (Wien 1990).
Himmelmann (1997): N. Himmelmann, Tieropfer in der griechischen Kunst (Opladen 1997).
Hodos (2000a): T. Hodos, Kinet Höyük and Al Mina: new views on old relationships, in: G. R. Tsetskhladze – A.J.N.W. Prag – A.M. Snodgrass (Hgg.), Periplous. Papers on classical art and archaeology presented to Sir John Boardman (London 2000) 145-152.
Hodos (2000b): T. Hodos, Kinet Höyük and pan-Mediterranean exchange, in: G.J. Oliver – R. Brock – T. J. Cornell – S. Hodkinson (Hgg.), The sea in antiquity. BAR 899 (Oxford 2000) 25-37.
Hodos u. a. (2005): T. Hodos – C. Knappett – V. Kilikoglou, Middle and Late Iron Age painted ceramics from Kinet Höyük: macro, micro and elemental analyses, Anatolian Studies 55, 2005, 61-87.
Hodos (2006): T. Hodos, Local responses to colonization in the Iron Age Mediterranean (London 2006).
Hörig (1979): M. Hörig, Dea Syria. Studien zur religiösen Tradition der Fruchtbarkeitsgöttin in Vorderasien (Kevelaer 1979).
Hrouda (1997): B. Hrouda u. a., Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungsergebnisse auf dem Sirkeli Höyük/Südtürkei von 1992–1996, Istanbuler Mitteilungen 47, 1997, 91-150.
Hrouda (1998): B. Hrouda, Survey in der Umgebung von Sirkeli Höyük 1994, in: G. Arsebük/ M.J. Mellink – W. Schirmer (Hgg.), Light on top of the Black Hill. Studies presented to Halet Çambel (Istanbul 1998) 427-433.
Hrouda (2000): B. Hrouda, Sirkeli I: Zu Beziehungen mit Syrien und dem östlichen Mittelmeer, in: P. Aström – D. Sürenhagen (Hgg.), Periplus. Festschrift für H.-G. Buchholz zu seinem 80. Geburtstag (Jonsered 2000) 73-76.
Jasink – Bombardieri (2008): A.M. Jasink – L. Bombardieri, Assyrians, Phoenicians, Cypriots and Greeks: The coexistence of foreign cultural influence in the Çukurova Plain during the Iron age, Olba 16, 2008, 23-56.
Jean (1999): E. Jean, The »Greeks« in Cilicia at the end of the 2nd millennium B.C., Olba 2, 1 (Mersin 1999) 27-39.
Karageorghis (1980): V. Karageorghis, Fouilles à l’Ancienne Paphos de Chypre: Les premiers colons grecs, Compte rendus des séances de l’Academie des inscriptions et belleslettres 1980, 122-136.
Karageorghis (2000): V. Karageorghis, Cultural innovations in Cyprus relating to the Sea Peoples, in: E.D. Oren (Hg.), The Sea Peoples and their world: a reassessment (Philadelphia 2000) 255-275.
Kerschner (2000): M. Kerschner, Die bemalte ostgriechische Keramik auf Sizilien und ihr Zeugniswert für den archaischen Handel, in: F. Krinzinger (Hg.), Die Ägäis und das westliche Mittelmeer (Wien 2000) 487-491.
Köroğlu (2007): G. Köroğlu, Excavations at Mersin Yumuktepe Höyüğü in 2006, Anmed 5, 2007, 37-41.
Kozal (2005): E. Kozal, Unpublished Middle and Late Cypriot pottery from Tarsus Gözlükule, in: Özyar (2005) 135-144.
Lane Fox (2008): R. Lane Fox, Travelling Heroes. Greeks and their myths in the epic age of Homer (London 2008).
Lanfranchi (2005): G.B. Lanfranchi, The Luwian-Phoenician bilingual of Çineköy and the annexation of Cilicia to the Assyrian Empire, in: R. Rollinger (Hg.), Von Sumer bis Homer. Festschrift für Manfred Schretter (Münster 2005) 481-496.
Lanfranchi (2007): G.B. Lanfranchi, The Luwian-Phoenician bilinguals of Çineköy and Karatepe: an ideological dialogue, in: R. Rollinger – A. Luther – J. Wiesehöfer (Hgg.), Getrennte Wege? (Frankfurt 2007) 179-217
Mavriyannaki (1983): C. Mavriyannaki, La double hache dans le monde hellénique à l’age du bronze, Revue archéologique 1983, 195-228.
Mee (1978): Ch. Mee, Aegean trade and settlement in Anatolia in the second millennium B.C., Anatolian Studies 28, 1978, 121-156.
Mee (1998): Ch. Mee, Anatolia and the Aegean in the Late Bronze Age, in: E.H. Cline – D. Harris-Cline (Hgg.), The Aegean and the Orient in the Second Millennium. Aegaeum 18 (1998) 137-146.
Meyer (2002/03): M. Meyer, Dickbauchtänzer in Korinth und Athen, Talanta 34/35, 2002/03, 135-179.
Meyer (2004): M. Meyer, Das Ebene Kilikien bis zum Beginn der hellenistischen Zeit, in Ehling – Pohl – Sayar (2004) 7-17.
Morris (2008): S. Morris, Zur Vorgeschichte der Artemis Ephesia, in: U. Muss (Hg.), Die Archäologie der ephesischen Artemis (Wien (2008) 57-62.
Mountjoy (2005): P.A. Mountjoy, The Mycenaean pottery from the 1934–1939 excavations at Tarsus, in: Özyar (2005) 83-134.
Niemeier (2001): W.-D. Niemeier, Archaic Greeks in the Orient: Textual and archaeological evidence, Bulletin of the American School of Oriental Research 322, 2001, 11-32.
Oettinger (2007): N. Oettinger, Gab es einen Trojanischen Krieg? Zur griechischen und anatolischen Überlieferung. Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2007 Heft 4 (München 2007).
Oettinger (2008): N. Oettinger, The seer Mopsos (Muksas) as a historical figure, in: B.J. Collins – M.R. Bachvarova – I.C. Rutherford (Hgg.), Anatolian Interfaces. Hittites, Greeks and their neighbours (Oxford 2008) 63-66.
Özyar (2005): A. Özyar (Hg.), Field seasons 2001–2003 of the Tarsus-Gözlükule Interdisciplinary Research Project (Istanbul 2005).
Prayon – Wittke (1994): F. Prayon – A.-M. Wittke, Kleinasien vom 12. bis 6. Jh. v. Chr. Kartierung und Erläuterung archäologischer Denkmäler. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Reihe B, Geisteswissenschaften 82 (Wiesbaden 1994).
Rollinger (2008): R. Rollinger, Das altorientalische Weltbild und der ferne Westen in neuassyrischer Zeit, in: P. Mauritsch – W. Petermandl – R. Rollinger – Chr. Ulf (Hgg.), Antike Lebenswelten. Konstanz – Wandel – Wirkungsmacht (Philippika. Marburger Altertumskundliche Abhandlungen 25) (Wiesbaden 2008) 683-695.
Salmeri u. a. (2002): G. Salmeri – A.L. D’Agata – L. Falesi – B. Buxton, Cilicia Survey 2000, Araştırma Sonuçları Toplantısı 19, 2 (Ankara 2002) 39-44.
Salmeri (2003): G. Salmeri, Processes of Hellenization in Cilicia, Olba 8, 2003, 265-293.
Salmeri – D’Agata (2003): G. Salmeri – A.L. D’Agata, Cilicia Survey 2000, Araştırma Sonuçları Toplantısı 20,1 (Ankara 2003) 207-211.
Salmeri (2004): G. Salmeri, Hellenism on the periphery: the case of Cilicia and an etymology of soloikismos, in: St. Colvin (Hg.), The Greco-Roman East, Yale Classical Studies 31, 2004, 181-206.
Sayar (2007): M.H. Sayar, The settlement archaeology and historical geography surveys of the provinces of Mersin, Adana, Osmaniye, and Hatay in 2006, Anmed 5, 2007, 127-132.
Scheer (1993): T.S. Scheer, Mythische Vorväter (München 1993).
Schrott (2008): R. Schrott, Homers Heimat (München 2008).
Seton-Williams (1954):M.V.Seton-Williams, Ciliciansurvey,Anatolian Studies 4, 1954, 121–174.
Sherratt – Crouwel (1987): E.S. Sherratt – J.H. Crouwel, Mycenaean pottery from Cilicia in Oxford, Oxford Journal of Archaeology 6, 1987, 325-352.
Slane (1987): D.A. Slane, Middle and Late Bronze Age architecture and pottery in Gözlü Kule, Tarsus: a new analysis. Ph.D. Bryn Mawr 1987 (mir nicht zugänglich).
Steadman (1994): S.R. Steadman, Prehistoric sites on the Cilician coastal plain, Anatolian Studies 44, 1994, 85-103.
van Straten (1995): F.T. van Straten, Hiera kala. Images of Animal Sacrifice in Archaicand Classical Greece, Etudes préliminairesauxreligions orientales dans l’empire romain 127 (Leiden 1995).
Tekoğlu – Lemaire (2000): R. Tekoğlu – A. Lemaire, La bilingue royale louvitophéniciennedeÇineköy,Comptesrenduesdesséancesde l’Academie des inscriptions et belleslettres 2000, 961-1006.
Ünal (1997): A. Ünal, Zur historischen Geographie von Kizzuwatna und Lage von Sirkeli – eine Bilanz, Istanbuler Mitteilungen 47, 1997, 143-150.
Ünlü (2005): E. Ünlü, Locally produced and painted Late Bronze to Iron Age Transitional Period pottery of Tarsus-Gözlükule, in: Özyar (2005) 145-168.
Vanschoonwinckel (1990): J. Vanschoonwinkel, Mopsos: légendes et réalité, Hethitica 10, 1990, 185-211.
Verstraete (2000): J. Verstraete, The importation and imitation of Aegean pottery in the Amuq Valley, Turkey, American Journal of Archaeology 104, 2000, 328.
Wedde (2006): M. Wedde, Pictorial evidence for partial system survival in the Greek Bronze to Iron Age transition, in: E. Rystedt – B. Wells (Hgg.), Pictorial pursuits. Figurative painting on Mycenaean and Geometric pottery (Stockholm 2006) 255-269.
Winter (2008): E. Winter, Doliche, das Heiligtum des Iupiter Dolichenus und die Grabung auf dem Dülük Baba Tepesi, in: E. Winter (Hg.), Patris Pantrophos Kommagene. Neue Funde und Forschungen zwischen Taurus und Euphrat. Asia Minor Studien 60 (Bonn 2008) 53-67.
Winter (1979): I. J. Winter, On the problems of Karatepe: the reliefs and their context, Anatolian Studies 29, 1979, 115-151.
Yağcı(2001):R.Yağcı,Soli/Pompeiopolis2000yılıkazıları,23.Kazı Sonuçları Toplantısı I (Ankara 2001) 285-294.
Yağcı (2007): R. Yağcı, Excavations at Soloi/Pompeiopolis in 2006, Anmed 5, 2007, 73-78.
Yıldırım – Gates (2007): B. Yıldırım – M.-H. Gates, Archaeology in Turkey, 2004–2005, American Journal of Archaeology 111, 2007, 275-356.