Читать книгу Multimodale Schmerztherapie - Группа авторов - Страница 77

Literatur

Оглавление

Arnold B, Böger A, Brinkschmidt T, Casser H-R, Irnich D et al. (2018) Umsetzung der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie nach OPS 8-918. Empfehlungen der Ad-hoc-Kommission »Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie« der Deutschen Schmerzgesellschaft. Schmerz 32: 5–14.

Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H-R, Diezemann A, Gralow I et al. (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft. Schmerz 28: 459–472.

Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H-R, Gralow I, Irnich D et al. (2009) Multimodale Schmerztherapie – Konzepte und Indikationen. Schmerz 23: 112–120.

Arnold B, Casser H-R, Klimczyk K, Lutz J, Brinkschmidt T et al. (2015) Akutstationäre multimodale Schmerztherapie und Rehabilitation. Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft. Schmerz 6 (29): 641–648.

Birklein F et al. (2018) Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS), S1-Leitlinie 2018; in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. https://www.dgn.org/leitlinien/3618-ll-030-116-diagnostik-und-therapie-komplexer-regionaler-schmerzsyndrome-crps-2018 (Zugriff am 22.11.2018).

Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung, 2. Auflage. Version 1. 2017. DOI: 10.6101/AZQ/000353. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/II/145-004.html (Zugriff am 24.11.2018).

Deutsche Schmerzgesellschaft (2017) Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms. 2. Aktualisierung 2017. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/145-004.html (Zugriff am 22.11.2018).

Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/ops/kode-suche/opshtml2018/block-8-90…8-91.htm#code8-91 (Zugriff am 1.12.2018).

Empfehlungen der S3-Leitlinie »Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen – »LONTS«, aktueller Stand 9/2014, Überarbeitung 01/2015. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/145-003l_S3_LONTS_2015-01.pdf (Zugriff am 24.11.2018).

Kamper SJ, Apeldoorn AT, Chiarotto A, Smeets RJEM, Ostelo RWJG et al. (2014) Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain. Cochrane Database Syst Rev 2014 Sep 2; (9): CD000963. doi: 10.1002/14651858.CD000963.pub3.

Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T, Casser H-R, Gralow I et al. (2012) Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie – Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen. Schmerz 26: 661–669.

Qualitätsberichte der Krankenhäuser 2016, aufbereitet von Transact im Programm Q.B.2018

Sozialgesetzbuch Fünftes Buch Gesetzliche Krankenversicherung § 11 (2) SGB V Leistungsarten https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/11.html (Zugriff am 29.10.2018).

Sozialgesetzbuch Fünftes Buch Gesetzliche Krankenversicherung § 39 (1) SGB V Krankenhausbehandlung. https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/39.html (Zugriff am 29.10.2018).

Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch Sozialhilfe § 13 (1) Leistungen für Einrichtungen, Vorrang anderer Leistungen. https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbxii/13.html (Zugriff am 29.10.2018).

Sozialmedizinische Expertengruppe »Vergütung und Abrechnung« der MDK-Gemeinschaft (SEG 4) Beurteilung des OPS-Komplexcodes 8-918 Multimodale Schmerztherapie, abgestimmte Fassung November 2012. https://www.mds-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/GKV/Begutachtungsgrundlagen_GKV/22_eBGL_Schmerztherapie.pdf (Zugriff am 1.12.2018).

Sozialmedizinisches Begutachtungswissen SEG 4 Sozialmedizinische Expertengruppe 4 »Vergütung und Abrechnung« der MDK-Gemeinschaft: Begutachtung des OPS-Komplexkodes 8-918 Multimodale Schmerztherapie Abgestimmte Endfassung vom 28.11.2017.

5 Vgl. hierzu Arnold et al. (2009): Die Ad-hoc-Kommission »Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie« der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. veröffentlichte 2009 Definitionskriterien der IMST.

6 Vgl. Arnold et al. (2014) zur detaillierten Beschreibung der Behandlungsziele und Therapieinhalte. Die Merkmale der Struktur- und Prozessqualität der IMST sind in Nagel et al. (2012) beschrieben.

7 Der Prozedurenschlüssel 8-918.22 bildet eine vollstationäre IMST mit mindestens 21 Behandlungstagen und mindestens 84 Therapieeinheiten und davon mindestens 21 psychotherapeutischen Einheiten ab. Darüber hinaus existiert keine weitere Pauschale für eine Therapie mit noch mehr Einheiten respektive eine längere Therapiedauer (DIMDI).

8 Der aktuelle Leitfaden (»Sozialmedizinisches Begutachtungswissen«) zur Begutachtung des OPS-Komplexkodes 8-918.ff der SEG 4 der MDK-Gemeinschaft konkretisiert Konstellationen, für die eine vollstationäre Therapie indiziert sein kann (SEG 4 2017).

Multimodale Schmerztherapie

Подняться наверх