Читать книгу 50 Jahre Speech-Acts - Группа авторов - Страница 18
3.4 SAT in der Didaktik? Ein Anriss
ОглавлениеDie Hallenser KollegInnen Matthias Ballod und Sarah Stumpf bringen die SAT an zwei zentralen didaktischen Punkten, dort allerdings lediglich programmatisch, ins Spiel:
Das Wissen, warum kommunikative Prozesse gelingen oder scheitern, kann aus einer sprechakttheoretischen Perspektive vermittelt werden. […]
Das besondere Potenzial der Pragmatik liegt darin, dass durch pragmatische Kerntheorien – wie z.B. die Sprechakttheorie – die Dichotomie zwischen Sprach- und Literaturdidaktik überwindbar wird und Deutschdidaktik eine einheitliche Zieldimension erfährt. (Ballod/Stumpf 2019, S. 84f.)
Doch bevor das gelingen kann, muss die SAT eines noch verstärkt unter Beweis stellen: ihre Nützlichkeit und Praktikabilität beim Analyseeinsatz. Darum muss es in der nächsten Zeit gehen: SAT fit machen für die adäquate Analyse natürlichsprachlicher Daten.