Читать книгу Abwägen und Anwenden - Группа авторов - Страница 15

Literatur

Оглавление

Bayertz, Kurt (1991). Praktische Philosophie als angewandte Ethik. In: Ders. (Hrsg.). Praktische Philosophie. Reinbek.

Bayertz, Kurt (2008). Was ist angewandte Ethik? In: Ach, Johann S./Bayertz, Kurt/Siep, Ludwig (Hrsg.). Grundkurs Ethik. Bd. I: Grundlagen. Paderborn: Mentis, 165-180.

Cortina, Adela Valencia (1998). Der Status der Anwendungsethik. Kritische Hermeneutik der menschlichen Aktivitäten. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 84.3, 392-404.

Dancy, Jonathan (2004). Ethics Without Principles. Oxford: Clarendon Press.

Dietrich, Julia (2007a). Grundzüge einer Ethik der Ethik. In: Berendes, Jochen (Hrsg.). Autonomie durch Verantwortung: Impulse für die Ethik in den Wissenschaften. Paderborn: Mentis, 111-146.

Dietrich, Julia (2007b). Was ist ethische Kompetenz? Ein philosophischer Versuch einer Systematisierung und Konkretion. In: Ammicht Quinn, Regina et al. (Hrsg.). Wertloses Wissen? Fachunterricht als Ort ethischer Reflexion. Bad Heilbrunn, 31-51.

Düwell, Marcus/Hübenthal, Christoph/Werner, Micha (2011). Einleitung. In: Dies. (Hrsg.). Handbuch Ethik. 3. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler, 1-23.

Fenner, Dagmar (2010). Einführung in die Angewandte Ethik. Tübingen/Basel: UTB.

Fischer, Johannes (2000). Sittliche Intuition und reflektives Gleichgewicht. Zeitschrift für Evangelische Ethik 44, 247-268.

Fischer, Johannes (2017). Ethik als rationale Begründung der Moral? Über eine moralphilosophische Verirrung. Abrufbar unter: https://www.ethik.uzh.ch/dam/jcr:00000000-520d-fcbb-ffff-fffff0e89180/201004EthikBegruendungMoral12.pdf (Stand: 02.05.2018).

Gehring, Petra (2015). Ethik und Politik. Ethik als Politik. Ethikpolitik. In: Gamm, Gerhard/Hetzel, Andreas (Hrsg.). Wozu Ethik? Bielefeld: Transcript, 19-39.

Gottschalk-Mazouz, Niels (2017). Claims as Departure Points for Transcendental Arguments: Understanding Argumentation as a Game. In: Brune, Jens-Peter/Stern, Robert/Werner, Micha H. (Hrsg.). Transcendental Arguments in Moral Theory. Berlin: De Gruyter, 71-88.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1830/1991). Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, hrsg. v. F. Nicolin/O. Pöggeler. 8. Aufl. Hamburg: Meiner.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1816/2003). Wissenschaft der Logik. In: ders.: Werke 5/6. hrsg. v. E. Moldenhauer u. K. M. Michel. 2 Bd. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Heinrichs, Bert (2008). Zum Beispiel. Über den methodischen Stellenwert von Fallbeispielen in der Angewandten Ethik. Ethik in der Medizin 20 (2008), 40-52.

Höffe, Otfried (1979). Ethik als praktische Philosophie – Die Begründung durch Aristoteles. In: Ders.: Ethik und Politik: Grundmodelle und -probleme der praktischen Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 38-83.

Höffe, Otfried (1990). Universalistische Ethik und Urteilskraft: ein aristotelischer Blick auf Kant. Zeitschrift für philosophische Forschung 44, 537-563.

Hubig, Christoph (1990). Analogie und Ähnlichkeit. Probleme einer theoretischen Begründung vergleichenden Denkens. In: Jüttemann, Gerd (Hrsg.). Komparative Kasuistik. Heidelberg: Asanger, 133-142.

Hubig, Christoph (1995). Technik- und Wissenschaftsethik. Ein Leitfaden. 2. Aufl. Berlin/New York: Springer.

Hubig, Christoph (2006). Die Kunst des Möglichen. Bd. 1: Technikphilosophie als Reflexion der Medialität. Bielefeld: Transcript.

Hubig, Christoph (2007): Die Kunst des Möglichen. Bd. 2: Ethik der Technik als provisorische Moral. Bielefeld: Transcript.

Hubig, Christoph (2015). Die Kunst des Möglichen. Bd. 3: Macht der Technik. Bielefeld: Transcript.

Hubig, Christoph/Richter, Philipp (2015). Technikethik als Ethik der Ermöglichung des Anwendungsbezuges. In: Ammicht Quinn, R./Potthast, T. (Hrsg.). Ethik in den Wissenschaften. (IZEW Materialien, Bd. 10). Tübingen, 209-214.

Kaminsky, Carmen (2005). Moral für die Politik. Eine konzeptionelle Grundlage der angewandten Ethik. Paderborn: Mentis.

Kertscher, Jens (2018). „One of Aristotle’s best discoveries“ – Deutungen des praktischen Syllogismus. In: Richter et al. (Hrsg.). Möglichkeiten der Reflexion. Festschrift für Christoph Hubig. Baden-Baden: Nomos, 101-122.

Kettner, Matthias (2011). Art. Moral. In: Düwell, Marcus et al. (Hrsg.) Handbuch Ethik. 3. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler, 410-414.

Kettner, Matthias (2017). Argumentative Discourse: The Transcendental Starting Point of Apelian Discourse Ethics. In: Brune, Jens Peter/Stern, Robert/Werner, Micha H. (Hrsg.). Transcendental Arguments in Moral Theory. Berlin: De Gruyter, 325-347.

Luckner, Andreas (2005). Klugheit. Berlin/New York: DeGruyter.

Mazouz, Nadia (2012). Was ist gerecht? Was ist gut? Eine deliberative Theorie des Gerechten und Guten. Weilerswist: Velbrück.

Mieth, Dietmar (2002). Was wollen wir können? Ethik im Zeitalter der Biotechnik. Freiburg: Herder.

Nida-Rümelin, Julian (2001). Strukturelle Rationalität. Ein philosophischer Essay über praktische Vernunft. Stuttgart: Reclam.

Nida-Rümelin, Julian (2005). Angewandte Ethik: Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. 2. aktual. Aufl. Stuttgart: Kröner.

Øfsti, Audun (1986). Ist diskursive Vernunft nur eine Sonderpraxis? Betrachtungen zum ‚Verbindlichkeitstransfer‘ von transzendental-reflexiv (letzt)begründeten Normen. In: Ders. Abwandlungen: Essays zur Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie. Würzburg: Königshausen und Neumann, 139-157.

Pieper, Annemarie (1989). Handlung, Freiheit und Entscheidung. Zur Dialektik der praktischen Urteilskraft. In: Stachowiak, Herbert (Hrsg.). Pragmatik. Handbuch pragmatischen Denkens. Hamburg: Meiner, 86-108.

Richter, Philipp (2015). Zum Problem der ‚Anwendung‘ in der Ethik: Das Paradox der unvollkommenen Pflicht in der Moralphilosophie Kants. Jahrbuch Philosophie und Gesellschaft / FILOZOFIJA I DRUŠTVO XXVI.3 (2015), 540-564.

Richter, Philipp (2017). Von der „Wegräumung eines Hindernisses“ – klugheitsethische Topoi als Umsetzungsargumente in den Ethiken des Kantischen Typs. In: Kertscher, Jens/Müller, Jan (Hrsg.). Praxis und zweite Natur – Begründungsfiguren normativer Wirklichkeit in der Diskussion. Münster: Mentis, 187-203.

Richter, Philipp (2018). Wie lässt sich „das Philosophieren“ erkennen? Vom Problem einer empirisch-quantitativen Testung zum Erfordernis einer abduktiven Methodenlehre. In: Kminek, Helge/Thein, Christian/Torkler, René (Hrsg.). Zwischen Präskription und Deskription – zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik. Leverkusen: Budrich, 51-75.

Salloch, Sabine/Schildmann, Jan/Vollmann, Jochen (2012). Prinzip und Urteilskraft in der Medizinethik. DZPhil 60.2 (2012), 251-268.

Salloch, Sabine (2016). Prinzip, Erfahrung, Reflexion. Urteilskraft in der Angewandten Ethik. Paderborn: Mentis.

Schöne-Seifert, Bettina (2011). Prinzipien und Theorien in der Medizinethik. In: Ach, J. et al. (Hrsg.). Grundkurs Ethik. Anwendungen. Bd. 2. Paderborn, 9-21.

Schramme, Thomas (2015). Wenn Philosophen aus der Hüfte schießen. Zeitschrift für Praktische Philosophie 2.2, 377-384.

Vieth, Andreas (2006). Einführung in die Angewandte Ethik. Darmstadt: WBG.

Wieland, Wolfgang (1989). Aporien der praktischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Klostermann.

Wolf, Ursula (1994). Applied Ethics, Applying Ethics and the Methods of Ethics. In: Pauer-Studer, Herlinde (Hrsg.). Norms, Values and Society. Dordrecht: Kluwer, 187-196.

Abwägen und Anwenden

Подняться наверх