Читать книгу Abwägen und Anwenden - Группа авторов - Страница 5

Literatur

Оглавление

Alexy, Robert (1983). Theorie der juristischen Argumentation. Die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Alexy, Robert (1985). Theorie der Grundrechte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Ammicht Quinn, Regina/Potthast, Thomas (Hrsg.) (2015). Ethik in den Wissenschaften. 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven. Tübingen: IZEW.

Badura, Jens (2001). Kohärentismus. In: Düwell, Marcus/Hübenthal, Christoph/Werner, Micha H. (Hrsg.). Handbuch Ethik. Stuttgart/Weimar: Metzler, 30-33.

Düwell, Marcus (2000). Die Bedeutung ethischer Diskurse in einer wertepluralen Welt. In: Kettner, Matthias (Hrsg.). Angewandte Ethik als Politikum. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 76-114.

Düwell, Marcus (2011). Angewandte oder Bereichsspezifische Ethik. Einleitung. In: Düwell, Marcus/Hübenthal, Christoph/Werner, Micha H. (Hrsg.). Handbuch Ethik. 3. Aufl. Stuttgart u.a.: Metzler, 243-247.

Fenner, Dagmar (2010). Einführung in die Angewandte Ethik. Tübingen/Basel: UTB.

Gosepath, Stefan (2002). Eine einheitliche Konzeption von Rationalität. Ein Zugang aus Sicht der Analytischen Philosophie. In: Karafyllis, Nicole Christine (Hrsg.). Zugänge zur Rationalität der Zukunft. Stuttgart: Metzler, 29-52.

Horn, Christoph (2006). Güterabwägung. In: Düwell, Marcus/Hübenthal, C./Werner, Micha H. (Hrsg.). Handbuch Ethik. Stuttgart/Weimar: Metzler, 243-247.

Jestaedt, Matthias (2007). Die Abwägungslehre: ihre Stärken und ihre Schwächen. In: Deppenheuer, Otto/Isensee, Josef (Hrsg.). Staat im Wort. Festschrift für Josef Isensee. Heidelberg: Müller, 253-275.

Kettner, Matthias (1996a). Einleitung. In: Ders./Apel, Karl-Otto (Hrsg.). Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Kettner, Matthias (1996b). Gute Gründe. Thesen zur diskursiven Vernunft. In: Ders./Apel, Karl-Otto (Hrsg.). Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Luckner, Andreas (2005). Klugheit. Berlin/New York: DeGruyter.

Luckner, Andreas (2008). Erwägen als Moment klugen Handelns. In: Jüttemann, Gerd (Hrsg.). Suchprozesse der Seele. Die Psychologie des Erwägens. Göttingen, 154-163.

Luf, Gerhard (2014). Abwägungsentscheidungen aus rechtsphilosophischer Sicht. In: Khakza-deh, Lamiss Magdalena (Hrsg.). Interessenabwägung und Abwägungsentscheidungen. Wien: Verl. Österreich.

Mazouz, Nadia (2012). Was ist gerecht? Was ist gut? Eine deliberative Theorie des Gerechten und Guten. Weilerswist: Velbrück, 356-359.

Nida-Rümelin, Julian (Hrsg.) (2005). Angewandte Ethik: Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung: ein Handbuch. 2., aktual. Aufl. Stuttgart: Kröner.

Radbruch, Gustav (1946). Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht. Süddeutsche Juristenzeitung (1946), 105-108.

Salloch, Sabine (2016). Prinzip, Erfahrung, Reflexion. Urteilskraft in der Angewandten Ethik, Paderborn: Mentis.

Steigleder, Klaus/Mieth, Dietmar (Hrsg.) (1991). Ethik in den Wissenschaften. 2. Aufl. Tübingen: Attempto.

Velasco, Juan Carlos (2010). Deliberation/deliberative Demokratie. In: Sandkühler, Hans Jörg (Hrsg.). Enzyklopädie Philosophie, 2. Aufl. Hamburg: Meiner, 360-363.

Vieth, Andreas (2006). Einführung in die Angewandte Ethik, Darmstadt: WBG.

Werner, Micha H. (2004). Kants pflichtenethischer Rigorismus und die Diskursethik. Eine maximenethische Deutung des Anwendungsproblems. In: Gottschalk-Mazouz, Niels (Hrsg.). Perspektiven der Diskursethik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 81-110.

Wieland, Wolfgang (1989). Aporien der praktischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Klostermann.

Abwägen und Anwenden

Подняться наверх