Читать книгу Camerarius Polyhistor - Группа авторов - Страница 36
Literaturverzeichnis
ОглавлениеBaier, Thomas: Poliziano als Übersetzer, in: Thomas Baier/Tobias Dänzer/Ferdinand Stürner (Hgg.): Angelo Poliziano. Dichter und Gelehrter (NeoLatina 24), Tübingen 2015, 243–257 (= Baier 2015a).
Baier, Thomas: Quintilians Versuch einer funktionalen Literaturbetrachtung, in: Christine Walde (Hg.): Stereotyped Thinking in Classics. Literary Ages and Genres Re-Considered = thersites 2, 2015, 112–132 (= Baier 2015b).
Baron, Frank (Hg.): Joachim Camerarius (1500–1574). Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation (Humanistische Bibliothek, Abhandlungen 24), München 1978.
Beckby, Hermann (Hg.): Anthologia Graeca. Griechisch-Deutsch, Bd. 3, München 1958.
Camerarius, Joachim: Ioachimi Camerarii Pabergensis commentarii utriusque linguae, in quibus est ΔΙΑΣΚΕΥH ΟΝΟΜΑΣΤΙΚΗ ΤΩΝ ΕΝ ΤΩΙ ΑΝΘΡΩΠΙΝΩΙ ΣΩΜΑΤΙ ΜΕΡΩΝ, hoc est, diligens exquisitio nominum, quibus partes corporis humani appellari solent […], Basel (Johann Herwagen d.Ä.), 1551.
Camerarius, Joachim: M. Accii Plauti Comoediae XX. diligente cura, & singulari studio Ioachimi Camerarii Pabeperg. emendatius nunc quam ante unquam ab ullo editae: Adiectis etiam eiusdem ad singulas Comoedias Argumentis & Annotationibus, Basel (Johann Herwagen d.Ä.), 1552.
Gerl, Hanna-Barbara: „De imitatione “ von Camerarius. Die Wichtigkeit der Nachahmung für humanistische Anthropologie und Sprachtheorie, in: Baron 1978, 187–199.
Hamm, Joachim: Camerarius (Kammermeister), Joachim d.Ä., in: Wilhelm Kühlmann u.a. (Hgg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 1, Berlin/Boston 2011, 425–438.
Hieronymus, Frank (Hg.): En Basileia polei tēs Germanias. Griechischer Geist aus Basler Pressen, Basel 22003.
Kößling, Rainer: „humanitas – das schönste Wort der lateinischen Sprache“. Joachim Camerarius’ lateinisch-griechischer Wortschatz der menschlichen Körperteile – ein Zeugnis renaissancehumanistischer Sprachkultur und Bildungsvermittlung, in: Irmhild Barz/Ulla Fix/Marianne Schröder/Georg Schuppener (Hgg.): Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag v. Gotthard Lerchner, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien 2000, 61–72.
Kühn, Carl Gottlob (Hg.): Claudii Galeni Opera Omnia, tomus 18, pars 1, Leipzig 1829, ND Hildesheim 1965.
Melanchthons Briefwechsel – Regesten online [http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html].
Oberman, Heiko Augustinus: Werden und Wertung der Reformation. Vom Wegestreit zum Glaubenskampf (Spätscholastik und Reformation 2), Tübingen 1977.
Schatzmann, Andreas: Nikarchos II. Epigrammata, Einleitung, Texte, Kommentar (Hypomnemata 188), Göttingen 2012.
Scheible, Heinz: Simon Grynaeus schreibt an Joachim Camerarius. Eine Neuerwerbung der Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberger Jahrbücher 33, 1989, 141–156.
Stärk, Ekkehard: Camerarius’ Plautus, in: Rainer Kößling/Günther Wartenberg (Hgg.): Joachim Camerarius (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), Tübingen 2003, 235–248 und in: Ekkehard Stärk: Kleine Schriften zur römischen Literatur, herausgegeben von Ursula Gärtner/Eckard Lefèvre/Kurt Sier (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 2), Tübingen 2005, 287–298.