Читать книгу Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch - Hall George - Страница 32

Оглавление

ER HATTE EIN … GENIE, DIE ENERGIE DER ENGLISCHEN WORTE AUSZUDRÜCKEN

DIDO AND AENEAS (UM 1683–1689), HENRY PURCELL

IM KONTEXT

SCHWERPUNKT

Barockoper in England

FRÜHER

1617 Lovers Made Men, ein Maskenspiel von Ben Jonson, wird von Nicholas Lanier im italienischen Rezitativstil vertont.

1656 The Siege of Rhodes gilt als erste englische Oper, erscheint jedoch als »Rezitativmusik«, um das puritanische Theaterverbot zu umgehen.

Um 1683 John Blows Venus and Adonis wird am Hof Karls II. uraufgeführt.

1685 Albion and Albanius, mit einem Libretto von John Dryden, ist die erste erhaltene englische Oper in voller Länge.

SPÄTER

1705 Jakob Grebers Gli amori d’Ergasto ist die erste in London aufgeführte italienische Oper.

1711 Händels Oper Rinaldo wird uraufgeführt.

»Bei kaum einer Oper offenbart sich Genie so sehr wie bei Dido and Aeneas.«

Gustav Holst


Verächtlich schauende Puritaner und extravagant gekleidete Cavaliers in einer Kneipenszene aus dem 17. Jh. Cromwell schloss viele Kneipen und Theater, die er Bastionen »lüsterner Freude« nannte.

Die Größe von Henry Purcells (1659–1695) Dido and Aeneas liegt in der Perfektion seiner Charaktere und in der musikalischen Tiefe. Obwohl als Kammeroper konzipiert, ist es die bedeutendste frühe englische Oper und ein Meisterwerk der Barockzeit.

Als Dido and Aeneas im späten 17. Jahrhundert komponiert wurde, steckte die Oper in England noch in den Kinderschuhen. Die Oper hatte sich um 1590 in Florenz aus einer Form der Privatunterhaltung entwickelt, die von Künstler- und Musikergruppen organisiert wurde, die als »Akademien« bekannt waren. Von dort breitete sie sich durch Aufführung an vielen kleinen Höfen in ganz Italien aus. Erst mit der Eröffnung des Teatro di San Cassiano 1637 in Venedig wurden Opern für die breitere Öffentlichkeit zugänglich. Zu dieser Zeit hatte das neue Genre auch Deutschland sowie um 1640 Frankreich erreicht und sich in beiden Ländern schnell etabliert.

In England schritt die Oper langsamer voran, teilweise aufgrund von Vorbehalten gegenüber gesungenen Dramen, da hier das gesprochene Drama vorherrschte. England fehlte auch ein königlicher Hof, an dem sich eine Operntradition hätte bilden können, da der künftige König Karl II. nach der Niederlage der Cavaliers (Royalisten) im Englischen Bürgerkrieg (1642–1651) und der Errichtung eines Protektorats unter der Herrschaft des Puritaners Oliver Cromwell ins Exil geflüchtet war. Zu dieser Zeit waren englische Komponisten wenig fremden Einflüssen ausgesetzt, und ihre Musik war national geprägt. Formen wie das Verse-Anthem, bei dem Solostimmen und Chor abwechselnd sangen, wurden in der anglikanischen Liturgie bevorzugt. Zur weltlichen Musik gehörte der »Catch«, ein einfacher, oft derber Kanon, der meist in Kneipen gesungen wurde und keine direkte Entsprechung auf dem Kontinent hatte.

Mysteriöse Entstehung

Die Wiederherstellung der Monarchie unter Karl II. im Jahr 1660 brachte England näher an Europa und dessen Musik. Dies beeinflusste Purcell, der im Alter von 16 Jahren begann, meisterhafte Anthems und Lieder zu schreiben.

Überraschend wenig ist zur Entstehung von Dido and Aeneas bekannt. Die frühesten erhaltenen Manuskripte entstanden mehrere Jahrzehnte nach Purcells Tod, und einiges Material, wie die Musik für den Prolog seines Librettisten Nahum Tate, ging verloren. Auch Zeit und Ort der Erstaufführung ist ein Rätsel. Obwohl es eine Aufführung im Josias Priests Mädcheninternat in Chelsea in den späten 1680er-Jahren gab, glauben einige, dass das Werk ursprünglich für den Hof Karls II. in Auftrag gegeben wurde. Es gibt jedoch keinen Beweis für eine Aufführung im betreffenden Zeitraum (1683/84). Josias Priest war selbst Choreograf und Tanzmeister, der Purcell von gemeinsamen Bühnenproduktionen kannte. John Blows Venus and Adonis, das Vorbild für Dido and Aeneas und ebenfalls eine Oper mit Prolog und drei Akten, wurde von Priest und seinen Schülerinnen wiederbelebt und um 1683 am Hof uraufgeführt.


Dido unterhält Aeneas in einer Szene eines unbekannten Künstlers aus dem 18. Jh. Anders als in Vergils Epos trennen in Purcells Oper Hexen anstatt Götter die Liebenden.

Kontinentaler Einfluss

Obwohl Purcell auf dem Stil seiner englischen Vorgänger und Zeitgenossen wie Matthew Locke und Blow aufbaut, sind europäische Einflüsse in Dido and Aeneas offensichtlich. Im Exil hatte Karl II. Geschmack an französischer und italienischer Musik gefunden, und diese Vorliebe beeinflusste aufstrebende Musiker, die um königliche Unterstützung rangen.

Französische Einflüsse sind von Anfang an in Dido and Aeneas spürbar. Der erste Akt beginnt mit einer typisch französischen Ouvertüre, deren erster langsamer Teil auf punktierten Rhythmen basiert. Der zweite Teil der Ouvertüre ist schnell, mit imitativem Kontrapunkt. Die erste Szene beginnt mit solistischem Gesang, der von Chorpassagen unterbrochen wird. Die Oper enthält mehrere Tänze, wie es bei französischen und englischen Opern jener Zeit üblich war.

Ebenso spürbar ist der Einfluss der italienischen Oper, speziell von Didone, ebenfalls über Dido und Aeneas, von Francesco Cavalli. Beide Werke verwenden die Passacaglia, bei der eine feste Basslinie immer wiederholt wird, während die Melodien der Oberstimme wechseln. Purcell nutzt dies mit großer Dramatik für zwei von Didos Arien, darunter ihr Lamento gegen Ende des Stücks, das einen Höhepunkt des ganzen Opus darstellt.

»So wie Poesie die Harmonie der Worte ist, so ist Musik die der Noten. Und so wie sich Poesie über die Prosa erhebt … so ist Musik die Erhöhung der Poesie.«

Henry Purcell

Dramatische Wirkung

In der überlieferten Form besteht Dido and Aeneas aus drei kurzen Akten, die von Aeneas Ankunft im antiken Karthago erzählen, angelehnt an Vergils Epos, die Aeneis. Nach seiner Flucht aus dem brennenden Troja segelt Aeneas mit seinen Gefolgsleuten nach Nordafrika, wo er der karthagischen Königin Dido den Hof macht, einer misstrauischen Witwe, die schließlich auf seine Annäherungsversuche eingeht. Böse Hexen schmieden jedoch ein Komplott gegen sie und schicken einen Diener in Gestalt Merkurs, um Aeneas sein glorreiches Schicksal als Gründer Roms zu prophezeien. Aus Verzweiflung über seine Abreise begeht Dido Selbstmord.

Purcell nutzt meisterhaft ergreifende Motive und geschickte Wortmalereien, um die wechselnden Stimmungen auszudrücken, welche die Handlung prägen. In den verschiedenen Sätzen der Oper wirken Purcells Text und Musik in perfekter Synergie zusammen, um Gefühle der Trauer, Freude oder für die Bösartigkeit der Hexen zu erzeugen.

Purcells Ideal, dass Musik und Poesie »Hand in Hand gehen und sich gegenseitig unterstützen«, bringt er in der Widmung seiner Semi-Oper Dioclesian (1690) zum Ausdruck. Auffallend ist seine Verwendung von Melismen. Dabei werden mehrere Noten auf einer Silbe gesungen, um die Wirkung von Ausdrücken wie »Tapferkeit«, »Qual« und Didos »Schmachten« in ihrem Rezitativ »When Could so much Virtue Spring« (»Woher konnte so viel Tugend entspringen«) zu unterstreichen. Purcell arbeitet während Didos Klagelied bewusst mit Dissonanzen (Disharmonien zwischen Noten) bei den Streichern, um die Qual der Königin zum Ausdruck zu bringen, und schafft damit eine der bewegensten musikalischen Bekundungen von Trauer, die je komponiert wurden. Die Todesszene ist ebenfalls bemerkenswert für eine Zeit, als Opernheldinnen und Helden selten umkamen. In Cavallis Didone wird Dido vor sich selbst gerettet und heiratet einen anderen.

Bleibendes Vermächtnis

Über Aufführungen von Dido and Aeneas zu Purcells Lebzeiten ist wenig bekannt. 1700 und 1704 gab es Aufführungen in London, doch diese scheinen bis zum späten 19. Jahrhundert die letzten gewesen zu sein. Seitdem wird das Stück jedoch immer häufiger auf die Bühne gebracht und nun regelmäßig in den größten Opernhäusern der Welt gespielt.

Mit der Thronbesteigung Wilhelms III. im Jahr 1689 endete die königliche Unterstützung, und das Theater, dessen Hauptform die Semi-Oper war, beherrschte Purcells letzte Jahre. Diese sehr englische Art der Unterhaltung bestand aus einem Theaterstück mit Liedern, Tänzen und Chören am Ende jedes Akts, die wenig mit dem Stück selbst zu tun hatten und von einer separaten Tänzer- und Schauspielertruppe aufgeführt wurden. Die bekanntesten Beispiele sind King Arthur (1691) und The Fairy Queen (1692), dessen gesprochener Text eine Adaption von Shakespeares Sommernachtstraum ist.


Dido and Aeneas nutzt eine einfache Bassmelodie, die zum Beispiel von einer Bassgambe gespielt worden sein könnte, wie hier von Caspar Netscher (1639–1684) dargestellt.

Purcells andere Werke reichen von Kirchen- und Kammermusik bis hin zu Liedern und feierlichen Oden. Dido and Aeneas legt nahe, dass Purcell den Grundstein der englischen Operntradition hätte legen können, wäre er nicht schon mit 36 Jahren gestorben. Diesen Platz sollte schließlich der deutschstämmige Georg Friedrich Händel einnehmen, der zwischen 1711 und 1741 in London seine eigenen Opern komponierte.

»Die Musik ist noch ein naseweises Kind, das hoffen lässt, was in England aus ihm werden könnte, wenn ihre Meister einmal mehr Zuspruch finden.«

Henry Purcell

Kompositionstechniken in Didos Lamento



Fünf ständig wiederholte Basstakte suggerieren Ausweglosigkeit.


»Remember-me«-Motiv erweckt Gefühl der Sehnsucht.


Appoggiatura (»eingeschobene« Noten) suggerieren Schluchzen.


Fallende Phrasen und Dissonanz deuten die Qual an.

Henry Purcell


Purcell wurde 1659 geboren, als das höfische Leben mit der Thronbesteigung Karls II. gerade wieder aufgenommen wurde. Er war ein gut ausgebildeter Musiker, der sich in seiner relativ kurzen Karriere alle Fähigkeiten aneignete, um in jedem Genre Erfolg zu haben. Er war Chorknabe an der Chapel Royal und erhielt als Erwachsener mehrere Anstellungen am Hof, wo er Musik für Staatsanlässe schrieb, zusätzlich zu Kirchen- und Kammermusik, Liedern und Cembalosuiten. Als Organist der Westminster Abbey arbeitete er ab 1680 nahe Londons West End und schrieb Musik für Dutzende Theaterstücke. Er arbeitete auch an einer Reihe musikalischer Dramen und Semi-Opern mit, darunter King Arthur und The Fairy Queen. Er starb 1695, während er The Indian Queen komponierte, woraufhin sein Bruder das Werk vollendete.

Weitere Hauptwerke

1691 King Arthur

1692 The Fairy Queen

1694 Come, Ye Sons of Art

1695 Musik für das Begräbnis Königin Marias

Revival der Musik

Bis zur Thronbesteigung Karls II. 1660 stand es schlecht um Theater und Musik in England. Die Puritaner hatten um 1642 begonnen, Londons Theater zu schließen, und lösten sogar Kirchenchöre auf, da sie Musik in heiligen Stätten verabscheuten. Karls Unterstützung der Künste war Teil einer umfassenderen Politik zur Förderung der öffentlichen Unterhaltung.

Dies beeinflusste die Musik in mehrfacher Hinsicht. Karl schuf ein königliches Streichorchester nach dem Vorbild der Vingt-quatre Violons du Roy (»Die 24 Violinen des Königs«) am Hof Ludwigs XIV. Das Orchester spielte zu Gottesdiensten und Staatsanlässen und führte Geburtstagsoden von Purcell und anderen Komponisten auf. Der Posten »Master of the King’s Musick« wurde mit der Wiederernennung von Nicholas Lanier wieder eingeführt. Institutionen wie die Chapel Royal, die junge Musiker ausbildete, wurden ebenfalls erneuert. Neue Theater wurden eröffnet und brachten ein heute als Restaurationsdrama bekanntes Genre hervor, oft derbe Komödien mit Liedern und Begleitmusik, die sehr häufig von Purcell geliefert wurden.


Als Kind war Purcell Chorknabe an der Chapel Royal in Hampton Court, London, einer Talentschmiede für junge Musiker.

Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch

Подняться наверх