Читать книгу Lesen im dritten Lebensalter - Hans-Christoph Ramm - Страница 18

Оглавление

Teil 2


Aspekte transitorischer Identität als narrative Deutungsmuster von Romanen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

„Wie hat der junge Dickens es bloß geschafft einen so existenziellen Roman zu schreiben, in dem Diebe und Bürger beinahe gleich sind?“

Frage eines Teilnehmers am Seminar zu Charles Dickens‘ Roman Oliver Twist.

„Eine so intelligente und sensible junge Frau liebt einen defizitären Mann – das geht gar nicht!“

Kommentar einer Teilnehmerin am Seminar zu Charlotte Brontës Roman Jane Eyre.

„Ich habe Emily Brontës Roman Wuthering Heights vor vierzig Jahren gelesen und nicht verstanden. Jetzt finde ich ihn atemberaubend.“

Kommentar einer Teilnehmerin am Seminar zu Emily Brontës Roman Wuthering Heights.

Lesen im dritten Lebensalter

Подняться наверх