Читать книгу Tinnitus, Hörsturz & Co. - Hanspeter Hemgesberg - Страница 15

Knalltrauma

Оглавление

Definition

Unter einem Knalltrauma ist eine Sonderform des Lärmtraumas (s.u.) zu verstehen.

Plakativ:

„Wenn es knallt und kracht, dan n ist ein Knalltrauma nicht mehr weit!“

Ursachen (Ätiologie)

Auslöser sind sehr laute explosionsartige Geräusche – z.B. das Abfeuern einer Rakte in Ohrnähe, Explosion –, die also durch einen regelrechten „Knall“ ausgelöst werden.

Meist ist das der Schallquelle zugewandte Ohr stärker betroffen, denn das andere Ohr liegt im sogen. „Schall-Schatten“.

Das Trommelfell bleibt intakt. Das Schallereignis kommt so schnell, dass die Schutzmechanismen des Ohres (‚Stapedius-Reflex‘,Musculus tensor tympani, innere Haarzelle) versagen.

Entstehung des Knalltraumas

Darunter versteht man ein Schallereignis mit steilem Flankenanstieg der durch den Knall ausgelösten Druckwelle; dieser Anstieg liegt im Bereich weniger Millisekunden (1-3- ms). Üblicherweise liegt der Schall-Pegel beim Knalltrauma bis deutlich über 160 Dezibel/db (A).

Symptome

Typische Symptome für ein Knalltrauma sind:

1. Schmerzen auf der betroffenen Ohr-Seite

2. vorübergehende Vertäubung/Taubheit

3. vorübergehendes Ohrgeräusch

4. Gefühl eines verstopften Ohrs

Diagnostik

Die Diagnose „Knalltrauma“ stellt sich im Prinzip nach der Schilderung des Ereignisses.

Optimalerweise sollte der Patient umgehend einem Facharzt für HNO – z.B. nachts, an Wochenenden, Feiertagen einem Krankenhaus mit einer HNO-Belegabteilung – umgehend zugewiesen werden.

Vom HNO-Arzt durchzuführende Untersuchungen:

1. Inspektion des betroffenen Ohrs

2. Ton-Audiogramm

[Befund: Hochtonsenke bei 4.000 Hz]

Therapie

Die Strategie lautet:

„Wait and see“

[zuwarten und dann entscheiden]

D.h.:

Der Patient ist angehalten, Lärm jeder Art zu meiden und sich seinerseits ruhig zu verhalten.

Eine Therapie ist immer dann erforderlich, wenn die beklagten Symptome – insbes. Gefühl eines verstopften Ohrs, Hörverlust und Tinnitus noch nach Tagen bestehen.

Die Standard-Therapie stellt sich wie folgt dar:

1. Schulmedizinische Optionen

a. Corticoid-Infusion als „Corticoid-Puls (oder Stoß)-Therapie”

[i.d.R. über 3 Tage Prednisolon 500-250-100 mg]

Ggfls unter Zugabe von

b. Rheologika

[u.a. Naftidrofuryl oder Gingko biloba]

2. Biologisch-naturheilkundliche Optionen

a. Sauerstoff-Therapie

bes.

b. Hyperbare Sauerstoff-Therapie

Tinnitus, Hörsturz & Co.

Подняться наверх