Читать книгу Türen - Harry Flatt-Heckert - Страница 12

*

Оглавление

Ich muss gerade siebzehn gewesen sein, als mein Vater starb. Eigentlich starb er gar nicht, sondern er nahm sich das Leben. Länger hielt er es ohne meine Mutter nicht aus. Machte sich mit seiner alten Dienstpistole in seinem Lesezimmer ein Loch ins Herz. Darin war etwas, das raus musste. Es brauchte dieses Loch, weil es so eng darin geworden war. Der Schmerz musste über die Jahre in seinem Herzen so angeschwollen sein, dass kein Platz mehr für etwas Anderes darin war. Auch nicht für mich. Auch mich vertrieb der Schmerz endgültig aus seinem Herzen. Die letzten zwei Jahre vor seinem Tod hatte ich ihn nicht mehr gesehen. Wir hatten zwar immer mal wieder miteinander telefoniert, aber uns nichts zu sagen. Und nicht gesehen. Nicht mal an Weihnachten oder zu den Geburtstagen. Er hatte immer irgendwelche Entschuldigungen und Ausreden, warum er mich nicht sehen konnte. Oder wollte. Mal schob er eine Krankheit vor, mal irgendwelche Termine. Wahrscheinlich konnte er meine Gegenwart einfach nicht ertragen, weil ich ihn vielleicht zu sehr an meine Mutter erinnerte oder der Gedanke, dass ich schuld an ihrem Tod war, sich in ihm festsetzte. Nicht, dass ich ihn vermisst hätte. Nein, ich habe ihn nicht vermisst. Aber ich war es seit dem Tod meiner Mutter gewöhnt, ihn alle zwei Monate und auch in den Ferien zu besuchen. Regelmäßig. Ich freute mich nie sonderlich auf diese Treffen. Sie waren für mich wie Zahnarztbesuche. Nicht schön, aber notwendig. Ich hatte auch Angst vor dem Zusammensein mit meinem Vater. Er machte mir diese Angst, weil er durch sein still vor sich hin leidendes Auftreten dieses Schuldgefühl in mir nur noch verstärkte. Er sprach einfach nicht mit mir. Zumindest über nichts, was über meine Essenswünsche oder die Abfahrtzeit des Zuges, der mich wieder zurück zu meiner Tante bringen sollte, hinausging. Die Wochenenden, an denen ich ihn besuchte, zogen sich endlos wie Kaugummi. Er schwieg vor sich hin, er seufzte vor sich hin und wartete darauf, dass er wieder in seinem Lesezimmer verschwinden konnte, weil ich fernsah oder ins Bett ging. Und wenn ich den Zug bestiegen hatte, drehte er sich gruß- und wortlos um und verließ den Bahnsteig. Ich war schuld. Und nun war ich auch noch an seinem Tod schuld. Schuldig des Doppelmordes an meinen Eltern.

Die Beerdigung war entsprechend traurig. Oder armselig. Oder armselig traurig. Die Kapelle war dunkel, muffig und außer einem langweiligen Blumengebinde, auf dessen Schleife „In ewige Liebe. Dein Sohn“ stand, gab es keinerlei Schmuck. Dass das Wort „ewiger“ in „ewige“ verkürzt worden war, war das einzig Erheiternde an dieser Veranstaltung. Manchmal ist die Ewigkeit eben doch kürzer als man denkt. Ich hatte das Gebinde telefonisch direkt bei der Friedhofsgärtnerei bestellt und es vorher also nicht in Augenschein genommen. Sonst wäre mir dieser Fehler sicher aufgefallen. Der Pfaffe faselte was von Schicksal und von der Sünde, die im Suizid stecke, und dass wir, respektive mein Vater, ja dennoch auf die Vergebung Gottes, wenn auch nicht vertrauen, so doch wenigstens hoffen dürften. Die Hoffnung stürbe schließlich zuletzt. Immer. Aber am Ende eben doch. Dachte ich. Die Musik war noch erschütternder als das, was der Pfaffe von sich gab. Ein etwas morbide anmutender Mittsiebziger quälte das völlig verstimmte und überforderte Harmonium in die musikalischen Niederungen eines „So nimm denn meine Hände“ und eines „Befiehl du deine Wege“, dass es den Komponisten ohne Zweifel nur hätte recht sein können, wenn es sich um ihre eigene Beerdigung gehandelt hätte. Als die quälend lange Trauerfeier endlich zu Ende war und wir den Sarg zum Grab meiner Mutter geleiteten, fing es auch noch an, wie aus Eimern zu regnen. Ich fand das nur konsequent. Der Sarg wurde in die Gruft hinabgelassen und als ich etwas Erde auf die Kiste warf, in der die sterblichen Überreste meines Vaters lagen, erinnerte mich das Geräusch an das Peitschen, das der Teppichklopfer auf meinem Arsch hinterließ. Die Blume, die ich in der Hand hielt, legte ich zum Abschied auf das Grab meiner Mutter.

Außer mir war noch Tante Hedwig da, weil sie mich nicht allein lassen wollte. Und Onkel Franz, weil er Tante Hedwig nicht allein mit seinem neuen Auto fahren lassen wollte. Meine Cousinen kamen nicht mit. Sie kannten meinen Vater gar nicht.

Türen

Подняться наверх