Читать книгу DAS Erste Große BetrugsOpferBUCH - Hedwig v. Knorre - Страница 28
1. Betrugsopfer • besondere Spezies Mensch?
ОглавлениеWird ein Mensch zum Opfer eines Betrügers, folgen unaus-weichlich Kommentare aus der Umgebung wie: “irgend was müssen sie doch alle gemeinsam haben, die Opfer - naiv, sie wollten es so…“, „vielleicht selbstzerstörerische Tendenzen?” oder “kein Wunder - er / sie wirkt so eingeschüchtert, da musste ja…” Das ist “blaming the victim”, also die Schuldzuweisung an das Opfer, und gehört zu den ältesten “Tricks” der Täter. Realität ist:
Ja, sie haben alle etwas gemeinsam, und zwar: ein Betrüger hat sie zerstört.
Ja, sie wirken eingeschüchtert. Denn ein Betrüger hat sie zerstört. Das ist der Grund für ihren eingeschüchterten Zustand.
Konkret wird Betrugsopfern gewöhnlich unterstellt:
Gier
Unmäßigkeit
Dummheit
Naivität
Bequemlichkeit
„die Alte wollt' halt mal wieder 'n Kerl im Bett haben“
Helfersyndrom
...
Merken Sie schon etwas?
Die meisten dieser Zuschreibungen sind die hervorstechenden Eigenschaften der Täter! Die Täter sind unmäßig, gierig und sexsüchtig. Die Täter scheuen ehrliche, harte Arbeit. Naja, dumm sind sie nicht. Sonst hätten sie ja keinen Erfolg.
Aber focussieren wir einmal den Vorwurf der „Dummheit“. Muss das Leben weniger intelligenter Menschen tatsächlich zerstört werden? Ich dachte immer, dass sie besonders geschützt werden sollten.
Um von sich abzulenken, schreiben die Täter den Opfern ihre eigenen schlechten Eigenschaften zu. Sie suggerieren es so erfolgreich, dass es irgendwie „alle“ glauben: Medien und Justiz, privates Umfeld und psychologisch Ausgebildete. Sogar das Betrugsopfer selbst gerät in tiefe Selbstzweifel: „bin ich so?“