Читать книгу DAS Erste Große BetrugsOpferBUCH - Hedwig v. Knorre - Страница 41

Gibt es keine Defizite?

Оглавление

Selbstverständlich gibt es auch Menschen mit Defiziten. Querschnittgelähmte, die im Rollstuhl sitzen, können nicht alleine aufs Klo und abends nicht alleine ins Bett. Eine alleinerziehende Mutter muss arbeiten gehen, ist anschließend zu müde, sich ausreichend um ihre Kinder zu kümmern und bekommt für diese Mehrfachbelastung Druck von allen Seiten. Ein Alkoholiker, der mit 40 trocken wurde, hat seine Familie und sein Haus verloren und muss nochmal ganz von vorne anfangen. Und so weiter.

Menschen mit Defiziten begegnen mir im Alltag, seit ich ein kleines Kind bin. Es gab sie schon im Kindergarten und in der Grundschule; heute erlebe ich sie im Beruf, in der Nachbar-schaft, auf der Straße, in den Medien. Es tut mir weh, mitzuer-leben, wie schwer ihr Leben ist. Ich wünsche ihnen, dass sich in ihrem Leben etwas zum Besseren wendet. Wo das geschieht, freue ich mich! Und wo ich jemandem weiter helfen kann, tue ich es gerne.

Betrüger empfinden anders

 Betrüger nutzen den normalen Bedarf der Menschen aus und fügen ihnen Schaden zu, machen sie zu Opfern.

 Betrüger nutzen auch die Defizite ihrer Mitmenschen aus und fügen diesen vorgeschädigten Menschen zusätzlichen Schaden zu.

 Betrüger nutzen sogar überlebenswichtigen Bedarf aus und richten Menschen, die dringend echte Hilfe benötigten, komplett zugrunde!

Ist das nicht das umso verwerflicher?

In solch einem Fall von „Naivität des Opfers“ oder gar einer „Selbstzerstörungstendenz“ zu sprechen, ist blanker Hohn – ist Solidarität mit dem Betrüger – ist Wasser auf die Mühlen des betrügerischen mainstreams dieser Gesellschaft. Wer es nicht besser wusste, lernt am besten schnell dazu, um sich nicht weiter mit schuldig zu machen.

Also weg vom Focus auf das Opfer unter der Prämisse „was hat das Opfer falsch gemacht“ und „wo sind die Defizite des Opfers“! Richten wir den Focus auf den Täter: was hat er falsch gemacht? Da werden wir fündig: der Täter hat gelogen, vorenthalten, Unrecht getan.

Frage: Wie kann ein Mensch vermeiden, zum Betrugsopfer zu werden?

Antwort: Je geringer der Bedarf eines Menschen, desto geringer die Gefahr.

...aber was ist das Verbrechen:

der BEDARF eines Menschen

oder

der BETRUG, der Erfüllen des Bedarfs verspricht

und dann statt dessen LEBEN ZERSTÖRT?

DAS Erste Große BetrugsOpferBUCH

Подняться наверх