Читать книгу Gärten inspiriert von der Natur - Henk Gerritsen - Страница 47

Оглавление

45

A. thunbergii

‘Prof. van der Wielen‘

120

8–9

Hohe weißblütige Art mit elegant-luftigem

Blütenstand. Sieht aus wie ein Geißbart

(Aruncus)

, blüht aber erheblich später.

_________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________

Astilboides,

Saxifragaceae, Tafelblatt

A. tabularis

120

6–7

Syn.

Rodgersia tabularis

. Wunderschöne

Blattstaude mit riesigen frischgrünen Blät-

tern wie Untertassen an dicken, behaarten

Stängeln. Ein Hingucker erster Güte, auch

strukturgebend einsetzbar. Zusätzlichen Reiz

bieten die hohen Blütenstängel mit kleinen

cremefarbenen Blüten. Wichtig ist ein Boden,

der gut Feuchtigkeit halten kann.

_________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________

Astrantia,

Apiaceae, Sterndolde

Entzückende, altmodische Pflanze, die mal

wieder neu in Mode gekommen ist – und

das zu Recht. Attraktive glänzende und flach

gekerbte Blätter. Auffällige, raffiniert ge

-

färbte Hüllblätter (Involucrum) umgeben die

eigentlichen Blüten, die in einer einfachen

Dolde stehen. Alle Arten mögen fruchtbare,

die Feuchtigkeit haltende Böden.

A. major

60

5–9

Die Hülle der Nominatunterart subsp.

major

ist 3 cm groß und besteht aus zahlreichen

ganzrandigen weißen Blättchen mit einem

Hauch Grün und Rosa. Die wichtigsten Sorten:

‘Capri‘

Blütenstand in kräftigem rötlichem Rosa.

‘Claret‘

Sattdunkelroter Blütenstand.

‘Roma‘

Blütenstand in kräftigem Altrosa.

‘Venice‘

Die neueste einer Reihe von Sorten mit

geheimnisvoll dunkelrotem Blütenstand.

A. major

subsp.

involucrata

80

5–9

In allen Merkmalen größer als die Nominat-

unterart. Hüllblätter leicht ausgefranst.

‘Shaggy‘

Sorte mit grün-weißem Blütenstand, auch

unter dem Namen

‘Margery Fish‘

bekannt.

Die Hüllblätter wirken wie lang gezogene

Streifen.

A. maxima

80

6–7

Das dreifach gelappte Laub ist größer als

bei

A. major.

Leicht ausbreitungsfreudig. Die

Hüllblätter haben eine faszinierende Farbe,

die sich schwer beschreiben lässt: Wir finden,

samtiges Muschelrosa klingt gut. Bei tonhalti-

gem Boden? Ein Versuch lohnt sich!

_________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________

Baptisia

,

Fabaceae, Färberhülse

Wunderbare Pflanzen, die langsam bekannter

werden. Die Blüten erinnern an Lupinen (sind

verwandt), zeigen aber mehr Präsenz, da die

Pflanze massig ist wie ein Strauch (obwohl sie

im Winter einzieht). Die Blätter sind dreizäh-

lig gefingert, leicht grau und werden zuneh

-

mend in der Floristik geschätzt. Die Pflanzen

werden recht alt, brauchen aber eine gewisse

Zeit, um Fuß zu fassen. Im Herbst färben sie

sich schwarz und bilden hübsche, recht wuch-

tige, aufgeblasene Samenstände.

B. australis

120

6

An den kräftigen Stängeln sitzen bläulich-

grüne Blätter und Blüten im schönsten Indi-

goblau. Es folgen dicke graugrüne Frucht-

hülsen, die bis in den Herbst stehen bleiben.

Trockenes Klima und viel Sonne tun der

Pflanze gut.

Gärten inspiriert von der Natur

Подняться наверх