Читать книгу Gärten inspiriert von der Natur - Henk Gerritsen - Страница 61

Оглавление

59

Dass er vor lauter Stützpfählen praktisch

»eingerüstet« war, galt nicht als Manko, und

Gärtner, die diese Arbeit machten, kosteten

damals nicht die Welt. Warum aber Ritter-

sporne in diesem Buch? Weil wir jedes Mal,

wenn wir welche sehen, sprachlos sind vor all

der blauen Pracht und uns inspiriert fühlen,

etwas Schönes mit ihnen anzustellen: bei-

spielsweise sie mit Gräsern oder weniger

auffallenden Blütenpflanzen zu kombinieren.

Praktischer Tipp: vor der Hauptblüte zurück-

schneiden, dann fällt die Staude nicht ausei-

nander und eine zweite, üppigere Blüte folgt.

Gedeiht am besten auf nährstoffreichen,

vorzugsweise tonigen Böden. Verlangt nach

jährlicher Knochenmehlgabe. Hier unsere

rein persönlich-subjektive Auswahl:

D. elatum

160

6–7

Der wilde Hohe Rittersporn, den man gele-

gentlich in den Bergen Mitteleuropas antrifft.

Kräftiger als die meisten Garten-Rittersporne.

Blaue oder violette Blüten in sehr schlanken,

hohen Trauben.

DELPHINIUM-

HYBRIDEN DER

BELLADONNA-

GRUPPE

Mittelhoch. Nach Rückschnitt blüht diese

Hybride ein zweites Mal mit einigen wenigen

Blüten.

‘Casa Blanca‘

Maximal 80 cm hoch und mit weißen Blüten.

‘Cliveden Beauty‘

Wird 120 cm hoch und trägt große himmel-

blaue Blüten.

_________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________

Dianthus,

Caryophyllaceae, Nelke

Diese Gattung sonnen- und trockenheits-

liebender Pflanzen umfasst viele Arten, alle

haben grasartige Blätter und kleine Blüten

in Pastelltönen. Die meisten sind eher etwas

für Liebhaber, die bereit sind, ihnen die re-

klamierte Pflege und Aufmerksamkeit ange

-

deihen zu lassen (Glasscheibe, Winterschutz

etc.). Hier ein paar der robusteren Arten:

D. amurensis

30

7–9

Die vergleichsweise großen Blüten dieser Art

haben eine für Nelken höchst ungewöhnliche

Farbe: Blaulila.

D. carthusianorum

60

6–8

Die Karthäuser-Nelke hat lange Stängel,

schmale Blätter und kleine rosa Blüten mit

harten Kelchen, die ähnlich wie bei der

Bart-Nelke in Büscheln sitzen. Langlebig

und an trockenen, kalkhaltigen Standorten

auch ordentlich selbstaussamend.

_________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________

Dictamnus,

Rutaceae, Diptam

D. albus

70

6–7

Langsam wachsende, langlebige Pflanze mit

einer robusten Traube seltsam geformter

blassrosa Blüten mit lila Aderung. Hübsche

borstige Samenkapseln. Gedeiht am besten

an warmen Standorten auf durchlässigem Bo-

den. Blüten und Samen produzieren ein äthe-

risches Öl, das an warmen Sommertagen wie

Feuerwerk knistert, hält man eine Flamme dar-

an. Mancher reagiert bei Kontakt mit verbren-

nungsartigen Hautreizungen, also Obacht!

In feuchten Sommern fressen Schnecken die

Pflanze kahl, in trockenen wächst sie wieder.

Nicht umpflanzen – erholt sich nie wieder!

‘Albiflorus‘

Reinweiße Blüten.

_________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________

Digitalis,

Scrophulariaceae, Fingerhut

Fingerhüte sind Zweijährige oder kurzlebige

Stauden, die sich reichlich selbst aussamen.

Gärten inspiriert von der Natur

Подняться наверх