Читать книгу Gärten inspiriert von der Natur - Henk Gerritsen - Страница 54

Оглавление

52

Blüten. Statt diese genauer zu beschreiben,

verweisen wir auf die allseits bekannte Korn-

blume, ebenfalls zu

Centaurea

gehörig, da

die Blüten aller

Centaurea

-Arten ungeachtet

ihrer Farbe ähnlich aussehen.

C. montana

40

5–6

Die Berg-Flockenblume mit ihren großen

blauen kornblumenähnlichen Blüten über

grauem Laub ist schon seit Jahrhunderten als

Gartenpflanze beliebt. Wir erwähnen die Art,

um auf

‘Carnea‘

hinzuweisen – mit den be-

zaubernden blasslila-rosa Blüten und dunkel-

lila-violetten Staubblättern eine Augenweide.

Nach der Hauptblüte im Mai und Juni bringt

die Pflanze den ganzen Sommer über immer

wieder ein paar Blüten hervor.

C. pulcherrima

‘Pulchra Major‘

120

6–7

Eindrucksvolle Pflanze mit großen gelappten

grauen Blättern und fliederrosa Blüten an ho

-

hen kräftigen Stängeln. Große papierartige

Hüllblätter. Etwas kapriziös – verlangt nach

schwerem Boden (tonhaltig), und im Winter

ist Staunässe unbedingt zu vermeiden.

_________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________

Cephalaria,

Dipsacaceae, Schuppenkopf

C. dipsacoides

180

7–8

Nicht so hoch wie

C. gigantea

und blüht spä-

ter. Blassgelbe knopfförmige Blüten.

C. gigantea

250

6–7

Riesige Pflanze mit zarten, leicht verzweig

-

ten Blütenständen voll zitronengelber, an

Skabiosen erinnernden Blüten über recht

großen, grob gekerbten Blättern. Wirkt luftig

und passt daher auch gut zwischen mittel-

hohe Pflanzen. Wild (im Kaukasus) wächst sie

neben

Campanula lactiflora

– was ein gran-

dioser Anblick sein muss (auch im Garten)!

Auf nicht allzu nassen Böden standsicher.

C. alpina

‘Nana‘

ebenfalls standfest, weil

die Pflanze viel niedriger bleibt.

_________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________

Ceratostigma,

Plumbaginaceae, Bleiwurz

C. plumbaginoides

25

9–10

Wunderschöne Pflanze für den Vordergrund.

Ebenmäßige enzianblaue Blüten (wie man

eben Blüten malt – klassisch mit fünf kleinen

Blütenblättern), die aus pinselartigen, stellen-

weise rot getönten Blütenköpfchen aufsprin-

gen. Gleichzeitig nimmt das Laub eine reiz-

volle rote Herbstfärbung an. Etwas Schöneres

lässt sich kaum erträumen!

_________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________

Chamaenerion

siehe

Epilobium

_________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________

Chrysanthemum

siehe

Tanacetum

_________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________

Cimicifuga

siehe

Actaea

_________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________

Cirsium,

Asteraceae, Kratzdistel

C. rivulare

‘Atropurpureum‘

120

5–9

Ohne Dornen, dennoch eine echte Kratz-

distel mit herrlich purpurroten Blütenköpfen.

Kräftige Pflanze mit reizvollen gezähnten

Blättern. ‘Atropurpureum‘ ist eine alte Sor-

te, die fast verschwunden war, aber in Mien

Ruys‘ Gärten in den östlichen Niederlanden

überlebte und von dort aus wieder auf den

Markt kam. Steril (samt sich also nicht selbst

aus) und lange blühend, muss aber alle zwei

Jahre ausgegraben und geteilt werden, um

Gärten inspiriert von der Natur

Подняться наверх