Читать книгу Gärten inspiriert von der Natur - Henk Gerritsen - Страница 54
Оглавление52
Blüten. Statt diese genauer zu beschreiben,
verweisen wir auf die allseits bekannte Korn-
blume, ebenfalls zu
Centaurea
gehörig, da
die Blüten aller
Centaurea
-Arten ungeachtet
ihrer Farbe ähnlich aussehen.
C. montana
40
5–6
Die Berg-Flockenblume mit ihren großen
blauen kornblumenähnlichen Blüten über
grauem Laub ist schon seit Jahrhunderten als
Gartenpflanze beliebt. Wir erwähnen die Art,
um auf
‘Carnea‘
hinzuweisen – mit den be-
zaubernden blasslila-rosa Blüten und dunkel-
lila-violetten Staubblättern eine Augenweide.
Nach der Hauptblüte im Mai und Juni bringt
die Pflanze den ganzen Sommer über immer
wieder ein paar Blüten hervor.
C. pulcherrima
‘Pulchra Major‘
120
6–7
Eindrucksvolle Pflanze mit großen gelappten
grauen Blättern und fliederrosa Blüten an ho
-
hen kräftigen Stängeln. Große papierartige
Hüllblätter. Etwas kapriziös – verlangt nach
schwerem Boden (tonhaltig), und im Winter
ist Staunässe unbedingt zu vermeiden.
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Cephalaria,
Dipsacaceae, Schuppenkopf
C. dipsacoides
180
7–8
Nicht so hoch wie
C. gigantea
und blüht spä-
ter. Blassgelbe knopfförmige Blüten.
C. gigantea
250
6–7
Riesige Pflanze mit zarten, leicht verzweig
-
ten Blütenständen voll zitronengelber, an
Skabiosen erinnernden Blüten über recht
großen, grob gekerbten Blättern. Wirkt luftig
und passt daher auch gut zwischen mittel-
hohe Pflanzen. Wild (im Kaukasus) wächst sie
neben
Campanula lactiflora
– was ein gran-
dioser Anblick sein muss (auch im Garten)!
Auf nicht allzu nassen Böden standsicher.
C. alpina
‘Nana‘
ebenfalls standfest, weil
die Pflanze viel niedriger bleibt.
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Ceratostigma,
Plumbaginaceae, Bleiwurz
C. plumbaginoides
25
9–10
Wunderschöne Pflanze für den Vordergrund.
Ebenmäßige enzianblaue Blüten (wie man
eben Blüten malt – klassisch mit fünf kleinen
Blütenblättern), die aus pinselartigen, stellen-
weise rot getönten Blütenköpfchen aufsprin-
gen. Gleichzeitig nimmt das Laub eine reiz-
volle rote Herbstfärbung an. Etwas Schöneres
lässt sich kaum erträumen!
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Chamaenerion
siehe
Epilobium
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Chrysanthemum
siehe
Tanacetum
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Cimicifuga
siehe
Actaea
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Cirsium,
Asteraceae, Kratzdistel
C. rivulare
‘Atropurpureum‘
120
5–9
Ohne Dornen, dennoch eine echte Kratz-
distel mit herrlich purpurroten Blütenköpfen.
Kräftige Pflanze mit reizvollen gezähnten
Blättern. ‘Atropurpureum‘ ist eine alte Sor-
te, die fast verschwunden war, aber in Mien
Ruys‘ Gärten in den östlichen Niederlanden
überlebte und von dort aus wieder auf den
Markt kam. Steril (samt sich also nicht selbst
aus) und lange blühend, muss aber alle zwei
Jahre ausgegraben und geteilt werden, um