Читать книгу Gärten inspiriert von der Natur - Henk Gerritsen - Страница 53

Оглавление

51

C. involucrata

30

5–6

Malvenblüten in sehr leuchtendem Magenta

über einem Gewirr gelappter Blätter. Mag

trockene Standorte, möchte aufgrund der

Pfahlwurzel aber nicht umgesetzt werden.

Samt sich oft selbst aus.

_________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________

Campanula,

Campanulaceae, Glockenblume

Schon seit ewigen Zeiten werden Glocken-

blumenarten zu Dutzenden als Gartenpflan

-

zen gezogen. Und das zu Recht, denn sie

sind alle schön. Hier unsere Lieblingsarten:

C

.

glomerata

60

6–7

Bildet mit der Zeit Horste. Dichte Blüten-

stände. Stammt von trockenen Kalkböden,

gedeiht aber überall, wenn der Boden durch-

lässig ist. Zwei Sorten sind besonders schön:

die dezent fliederfarbene

‘Caroline‘

und die

hellblaue

‘Emerald‘

.

C. lactiflora

150

6–8

Blüht länger als die meisten anderen Arten,

ist standfest und bringt gigantische Zweige

mit Hunderten von Blüten in Farben hervor,

die von Blauviolett bis Rosa reichen – zumin-

dest die Wildform, die erstaunlicherweise

selten angebaut wird. Zahlreiche Sorten wur-

den gezüchtet, darunter einige Zwergsorten.

‘Loddon Anna‘

Hohe Sorte mit Blüten in überaus blassem

Rosa. Sämlinge fallen in die Wildform zurück.

C. latiloba

80

6–7

Eng verwandt mit der bekannten Pfirsich

-

blättrigen Glockenblume

(C. persicifolia)

, nur

sitzen hier die weit geöffneten sternförmigen

Blüten straff an den Blütenähren, die dadurch

wie blauviolette Fackeln wirken. Sollte alle

paar Jahre um einer reichen Blühfreude wil-

len geteilt werden.

‘Alba‘

Weiße Blüten.

‘Hidcote Amethyst‘

Helllila bis rosa Blüten.

CAMPANULA

-HYBRIDEN

Mehrere Hybriden aus

C. punctata

, einer

sich aggressiv ausbreitenden Art aus Asien,

C. takesimana

, einer wenig attraktiven Art,

sowie einiger europäischen Arten, die sich

reichlich aussamen. Überraschendes Ergeb-

nis: eine Reihe spektakulärer großblütiger

Pflanzen, die sich weder selbst aussamen

noch aggressiv ausbreiten und überdies ein

zweites Mal im Spätsommer blühen. Mögen

trockenen Boden.

‘Burghaltii‘

50

6–7

Lockere Stängel mit relativ wirrem Laub, dar-

an faszinierende auberginefarbene Knospen.

Dann erscheinen 5 cm lange hängende Glo-

cken in einer Farbe, die sich am ehesten mit

Helllila-Grau beschreiben lässt. Macht Mühe

(braucht Stütze), aber es lohnt sich.

‘Kent Belle‘

100

6–7

Ähnlich wie ‘Burghaltii‘, aber mit dunkelblau-

violetten Blüten. Breitet sich gern aus, ohne

allzu aggressiv zu sein. Entstand im Garten

von Elizabeth Strangman.

‘Sarastro‘

80

6–7

Entstand zufällig bei Christian Kress in Ös-

terreich. Trägt große tiefblaulila Blüten wie

‘Kent Belle‘, hat aber kräftigere Stängel.

_________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________

Centaurea,

Asteraceae, Flockenblume

Eine sehr umfangreiche Gattung mit vielen

hundert Arten, besonders in Südeuropa. In

Gärten sieht man sie eher selten, was selt-

sam scheint angesichts ihrer wunderschönen

Gärten inspiriert von der Natur

Подняться наверх