Читать книгу Kommentar zum Evangelium des Matthäus - Hilarius von Poitiers - Страница 48

11.

Оглавление

„Betrachtet die Lilien auf dem Felde, wie sie wachsen; sie arbeiten nicht, sie spinnen nicht. Ich sage euch aber, daß Salomon in all seiner Herrlichkeit nicht gekleidet war, wie eine von ihnen,“ u. s. w. Die Lilien arbeiten nicht, sie spinnen nicht; und Salomon war nicht mit ihrer Herrlichkeit bekleidet, er, der große Prophet, welcher durch das Verdienst der geliebten Weisheit Gott theuer war. Aber die Lilien wachsen vielmehr, und werden nicht so fast gekleidet. Die Kleidung aber ist Bedeckung des Leibes, nicht der Leib selbst. Wird dieses nach menschlichem Verstande und Sinne genommen, so hätte die Weiße des Kleides die Farbe der Lilie nachahmen können. Aber man muß annehmen, daß unter den Lilien, welche nicht arbeiten und nicht spinnen, die Herrlichkeiten der himmlischen Engel gedacht werden müssen, welchen, ohne daß die menschliche Erkenntniß davon einen Grund anzugeben wüßte, und ohne daß es zur Belohnung ihres Wirkens zu geschehen schiene, von Gott der Glanz der Herrlichkeit verliehen worden ist, damit man nicht glauben möchte, sie hätten etwas durch eigene Arbeit oder Kunst gehabt. Und da bei der Auferstehung die Menschen den Engeln ähnlich seyn werden, so wollte er, daß wir die Bekleidung mit himmlischer Herrlichkeit, nach dem Vorbilde der Herrlichkeit der Engel, hoffen sollten. Es liegt aber in der Natur dieser Pflanze, daß sie ganz passend mit der himmlischen Wesenheit der Engel verglichen wird. Denn diese Pflanze verbirgt bei ihrem Aufblühen, wenn man sie von dem Stamme der in dem Boden befestigten Wurzel losreißt, die Kraft ihrer Natur, obgleich man meint, daß sie verwelkt sey, und wird, wenn die Zeit wiederkehrt, mit der Pracht ihrer Lilie bekleidet. Denn sie blüht und stellt sich wieder her aus sich selbst; und was sie ist, das kann sie weder der Wurzel, noch dem Boden zu verdanken haben, weil der Saft, welcher sie dringt, aus ihr selbst ist. Und so ahmt sie durch das Beispiel dieses obgleich jährlichen Grünens die Kraft der himmlischen Substanz nach; indem sie bloß durch das, was sie in sich erhielt und hat, zur Blume genährt wird. Deßwegen also arbeiten und spinnen die Lilien nicht, weil die Heerschaaren der Engel von der Beschaffenheit des Ursprunges, welcher ihnen zu Theil wurde, dieses empfangen, daß sie immer sind.

Kommentar zum Evangelium des Matthäus

Подняться наверх