Читать книгу Robuste Traumbeete gestalten - Ina Timm - Страница 43
Der passende Boden
ОглавлениеPasst der Boden nicht zu den Ansprüchen der Pflanzen, wird von dem Beet schon nach einem Jahr nicht mehr viel übrig bleiben. Es sei denn, wir pflegen mit viel Aufwand oder pflanzen laufend neu. Da den Geophyten nur eine kurze Zeit im Jahr zur Verfügung steht, um die Kraft für die nächste Saison zu sammeln, sind sie auf einen optimalen Standort angewiesen. Optimal heißt in den meisten Fällen: guter Wasserabzug. Warum ist das so wichtig? Geophyten ruhen die meiste Zeit des Jahres, in der Regel ab Sommer. Dann brauchen sie kein Wasser, denn das Laub zieht nichts mehr aus dem Boden. Ruht die Zwiebel, ist sie empfindlich gegen Schimmel und Fäule, was im Sommer meist kein Problem darstellt, denn die Sonne brennt herunter, der Boden trocknet rasch ab. Auch andere Pflanzen ziehen Wasser aus dem Boden. Daher mögen selbst feuchtigkeitsliebende Zwiebeln wie Schachbrettblumen oder Präriekerzen einen Boden, der im Sommer gerne trockenfallen kann. Im feuchten Winter sollte der Wasserabzug unbedingt stimmen. Wir erklären gleich auf den nächsten Seiten, wie Sie das sicherstellen können.
Um zu wissen, welche Geophyten für Ihren Boden optimal sind, sollten Sie ihn sich genauer anschauen. Das hilft im Übrigen auch für alle anderen Pflanzpläne, die Sie für Ihren Garten machen und umsetzen wollen.
Der Boden ist ganz entscheidend für das gute Gedeihen der Geophyten. Die erste und einfachste Bestimmungsform: Greifen Sie hinein und fühlen die Konsistenz.