Читать книгу Handbuch des Strafrechts - Armin Engländer, Jan C. Joerden - Страница 66
§ 29 Handlungs- und Erfolgsunrecht sowie Gesinnungsunwert der Tat[1]
ОглавлениеA.Grundlagen1 – 5
I.Das Unrecht als zentraler Begriff der allgemeinen Verbrechenslehre1, 2
II.Terminologie: Unrecht und …3 – 5
3.Unrecht und Rechtswidrigkeit5
B.Die (notwendigen) Komponenten des Unrechts6 – 14
I.Entwicklung der Unrechtslehre7, 8
II.Unrechtslehre „de lege lata“?9 – 11
III.Fazit: Partikulärer Unrechtsbegriff?12 – 14
C.Die Komponenten des Erfolgs- und Handlungsunrechts in der Verbrechenslehre15 – 44
I.Ausgangspunkt15, 16
II.Unrechtskompensierende Elemente17 – 20
1.Erlaubnistatbestandsirrtum (Wegfall des Handlungs- bzw. Intentionsunrechts?)18
2.Umgekehrter Erlaubnistatbestandsirrtum (Wegfall des Erfolgsunrechts?)19, 20
III.Erfolgsunrecht21 – 23
2.Erfolgsunrecht und Verbrechenslehre22, 23
IV.Handlungsunrecht24 – 44
1.Vorsatz als Intentionsunrecht25
2.Objektives Handlungsunrecht26 – 32
a)Konkretisierung des objektiven Handlungsunrechts über die Dogmatik der objektiven Zurechnung27, 28
3.Konstitutive Handlungsunrechtselemente beim Vorsatzdelikt – zum Wechselspiel von Intentionsunrecht und objektiven Handlungsunrechtselementen33 – 41
a)„Fahrlässigkeit“ als Voraussetzung jedes Vorsatzdelikts?34
c)Extensiverer Maßstab beim Vorsatzdelikt wegen fehlenden Drohens einer Überforderung38 – 41
4.Zusammenwirken von objektiven und subjektiven Handlungsunrechtselementen42 – 44
D.Erfolgs- und Handlungsunrecht in der Rechtsprechung45, 46
E.Zusammenfassung47 – 52
6. Abschnitt: Die Straftat › § 29 Handlungs- und Erfolgsunrecht sowie Gesinnungsunwert der Tat › A. Grundlagen