Читать книгу Lernen mit Bewegung und Lernen in Entspannung - Jennifer Schilitz - Страница 6

Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis

Оглавление
Tabelle 1 Ebbinghaus’sche Behaltensleistung sinnloser Silben nach einmaligem Lernen
Tabelle 2 Originalzitat und Formulierungsalternative zur Vermeidung von DSF
Tabelle 3 Originalzitate und Formulierungsalternativen zur Vermeidung von DSF
Tabelle 4 Kurzfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln durch Lernen in Einzelarbeit im Anschluss an das Lernen nach 20-minütiger Pause
Tabelle 5 Mittelfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln durch Lernen in Einzelarbeit nach einer sechswöchigen Interimsphase
Tabelle 6 Kurzfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln durch Lernen in Partnerarbeit im Anschluss an das Lernen nach 20-minütiger Pause
Tabelle 7 Mittelfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln durch Lernen in Partnerarbeit nach sechswöchiger Interimsphase
Tabelle 8 Vergleich der vier Vokabellernvarianten in Bezug auf die kurzfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln im Anschluss an das Lernen nach 20-minütiger Pause
Tabelle 9 Vergleich der vier Vokabellernvarianten in Bezug auf die mittelfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln im Anschluss an das Lernen nach 20-minütiger Pause
Tabelle 10 Mittelwert, Standardabweichung, Median und Modalwert der Studie 2 hinsichtlich der kurzfristigen Behaltensleistung
Tabelle 11 Mittelwerte, Standardabweichung, Median und Modalwert der Studie 2 hinsichtlich der mittelfristigen Behaltensleistung 2018
Tabelle 12 Verwendung von Gesten beim Sprechen
Tabelle 13 Sport in der Freizeit
Tabelle 14 Persönliches Empfinden bezüglich des Bewegungslernens
Tabelle 15 Einschätzung des Nutzens des Bewegungslernens
Tabelle 16 Einschätzung der Schülerinnen und Schüler bezüglich der behaltenen Vokabeln durch das LmB im Vergleich zum AF
Tabelle 17 Festlegung der Bewegungen
Tabelle 18 Ort des Lernens der Vokabeln mit sinntragenden Bewegungen
Tabelle 19 Verwendung eines Videos mit Bewegungen zum eigenständigen Lernen
Tabelle 20 Gemittelte Behaltensleistung von Vokabeln anhand beider Vokabellernvarianten (AF, LmB) aufgeteilt nach Integration von Sport in den Alltag der SuS
Tabelle 21 Behaltensleistung von Vokabeln anhand des LmB aufgeteilt nach Integration von Sport in die Freizeit der SuS
Tabelle 22 Anzahl der SuS, die durch das Bewegungslernen mehr Vokabeln behalten haben als durch das Abfragen, aufgeteilt nach Integration von Sport in den Alltag der SuS
Tabelle 23 Sport in der Freizeit und persönliches Empfinden bezüglich des Bewegungslernens
Tabelle 24 Kurzfristige Behaltensleistung der SuS, die das LmB als angenehm empfunden haben
Tabelle 25 Kurz- und mittelfristige Behaltensleistung in Verbindung mit persönlichem Empfinden in Bezug auf das Bewegungslernen
Tabelle 26 Persönliches Empfinden in Bezug auf das Bewegungslernen und Behaltensleistung durch das Bewegungslernen im Vergleich zum gegenseitigen Abfragen
Tabelle 27 Selbsteinschätzung (in %) der Probandinnen und Probanden bezüglich der Behaltensleistung nach Vokabellernvariante
Tabelle 28 Vergleich der Behaltensleistung der Studien 1 und 2 mit der Behaltensleistung von Ebbinghaus (1885)

Abbildung 1 Ebbinghaus’sche Behaltensleistung sinnloser Silben nach einmaligem Lernen
Abbildung 2 Sprachlernstrategien
Abbildung 3 Graphik nach Vaitls Abbildung der „[s]chematische[n] Darstellung der Entwicklung eines Entspannungszustandes anhand von charakteristischen EEG-Veränderungen“
Abbildung 4 Graphik nach der Abbildung „Theory of change“
Abbildung 5 Ausgewählte Lernvarianten zur Überprüfung der Behaltensleistung
Abbildung 6 Forschungsdesign erweitertes lateinisches Quadrat, Studie 1
Abbildung 7 Kurzfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln durch Lernen in Einzelarbeit im Anschluss an das Lernen nach 20-minütiger Pause
Abbildung 8 Mittelfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln durch Lernen in Einzelarbeit nach einer sechswöchigen Interimsphase
Abbildung 9 Kurzfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln durch Lernen in Partnerarbeit im Anschluss an das Lernen nach 20-minütiger Pause
Abbildung 10 Mittelfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln durch Lernen in Partnerarbeit nach sechswöchiger Interimsphase
Abbildung 11 Vergleich der vier Vokabellernvarianten in Bezug auf die kurzfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln im Anschluss an das Lernen nach 20-minütiger Pause
Abbildung 12 Vergleich der vier Vokabellernvarianten in Bezug auf die mittelfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln im Anschluss an das Lernen nach 20-minütiger Pause
Abbildung 13 Forschungsdesign erweitertes lateinisches Quadrat, Studie 2
Abbildung 14 Kurzzeitbehaltensleistung von jeweils 20 Vokabeln direkt nach dem Lernen nach 20-minütiger Pause
Abbildung 15 Mittelfristige Behaltensleistung von jeweils 20 Vokabeln nach sechs-wöchiger Interimsphase
Abbildung 16 Sport in der Freizeit
Abbildung 17 Persönliches Empfinden bezüglich des Bewegungslernens
Abbildung 18 Einschätzung des Nutzens des Bewegungslernens
Abbildung 19 Einschätzung der Schülerinnen und Schüler bezüglich der behaltenen Vokabeln durch das LmB im Vergleich zum AF
Abbildung 20 Behaltensleistung von jeweils 20 Vokabeln und Sport im Alltag
Abbildung 21 Behaltensleistung von Vokabeln anhand des LmBs aufgeteilt nach Integration von Sport in die Freizeit der SuS
Abbildung 22 Behaltensleistung durch Bewegungslernen vs. Abfragen und Sport in der Freizeit
Abbildung 23 Sport in der Freizeit und persönliches Empfinden bezüglich des Bewegungslernens
Abbildung 24 Persönliches Empfinden in Bezug auf das Bewegungslernen und Behaltensleistung durch das Bewegungslernen im Vergleich zum gegenseitigen Abfragen
Abbildung 25 Selbsteinschätzung (in %) der Probandinnen und Probanden bezüglich der Behaltensleistung nach Vokabellernvariante
Abbildung 26 Vergleich der Behaltensleistung der Studien 1 und 2 mit der Behaltensleistung von Ebbinghaus (1885)
Abbildung 27 Vokabeln geordnet nach Wortart, Set I, Einzelarbeit
Abbildung 28 Vokabeln geordnet nach Wortart, Set II, Partnerarbeit
Abbildung 29 Durchführung der Studie 2 am Beispiel der Gruppe 3, bekannte Vokabellernvarianten
Abbildung 30 Durchführung der Studie 2 am Beispiel der Gruppe 3, unbekannte Vokabellernvarianten
Abbildung 31 Schwereübung in Anlehnung an Schiffler
Abbildung 32 Merkhilfen science beim LiE
Abbildung 33 Merkhilfen media beim LiE
Abbildung 34 Bewegungen Studie 1, science
Abbildung 35 Test zur Gewöhnung an die Lernvariante, media
Abbildung 36 Test zur Überprüfung der kurzfristigen Behaltensleistung Studie 1, Stunde 2, media
Abbildung 37 Test zur Gewöhnung an die Lernvariante, science
Abbildung 38 Test zur Überprüfung der kurzfristigen Behaltensleistung Studie 1, Stunde 2, science
Abbildung 39 Test zur Überprüfung der mittelfristigen Behaltensleistung Studie 1, media
Abbildung 40 Test zur Überprüfung der kurzfristigen Behaltensleistung Studie 1, science
Abbildung 41 Auswertungsschablone Studie 1, science
Abbildung 42 Vokabeln geordnet nach Wortart, Studie 2
Abbildung 43 Durchführung am Beispiel der Gruppe 2, bekannte Vokabellernvariante
Abbildung 44 Durchführung am Beispiel der Gruppe 2, unbekannte Vokabellernvarianten
Abbildung 45 Bewegungen Studie 2, media
Abbildung 46 Bewegungen Studie 2, science

AF Abfragen
Anh. Anhang innerhalb der vorliegenden Schrift
DSF Double-Subject Fallacy
DCT Dual Coding Theory
EC Embodied Cognition
F Forscherin
FSU Fremdsprachenunterricht
GER Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen
IVA Intelligent Virtual Agent
Kap. Kapitel innerhalb der vorliegenden Schrift
L2 Zweitsprache
L2B Learning to BREATHE
LiE Lernen in Entspannung
LmB Lernen mit Bewegung
MZP Messzeitpunkt
SuS Schülerinnen und Schüler
Studie 1 Studie Schilitz 2013
Studie 2 Studie Schilitz 2017/18
SuS Schülerinnen und Schüler
TPR Total Physical Response
V Vokabel(n)
ZD Zudecken
ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen
Lernen mit Bewegung und Lernen in Entspannung

Подняться наверх