Читать книгу Roadtrips Deutschland - Jochen Müssig - Страница 29

Der Osten brummte

Оглавление

Wassertransporte dokumentiert das Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum, ebenso das Schiffshebewerk Niederfinow und das Wasserstraßenkreuz Magdeburg, das größte Europas. Das Historisch-Technische Informationszentrum Peenemünde informiert derweil über Raketentechnik. Auch Schienentechnik bietet der Osten, vom Eisenbahn- und Technikmuseum in Schwerin bis zum Berliner S-Bahn-Museum in Potsdam. Luftfahrt hingegen zeigen das Technikmuseum Hugo Junkers Dessau-Roßlau und das Otto-Lilienthal-Museum Anklam. In Zwickau locken das August Horch Museum und auf Schloss Augustusburg das Motorrad-Museum.

Während das Feuerwehr- und Technikmuseum Eisenhüttenstadt sich auf historische Löschtechnik konzentriert, lässt das Ferropolis in Gräfenhainichen gigantische Schaufelrad- und Eimerkettenbagger bestaunen. Und auch im Museum Eisenhüttenwerk in Peitz gibt es Schwerindustrie zum Berühren.

Tagebau war nicht selten in Sachsen und Thüringen, wie auch die Brikettfabrik Louise in Domsdorf und das Museum Saigerhütte in Olbernhau zeigen. In Großräschen jedoch wurden Tagebaugruben wieder geflutet und beherbergen jetzt schwimmende Häuser, Jachthäfen und eine neue alte Burganlage der Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land.

Persönlicher Tipp

KLIMAHAUS BREMERHAVEN


Das Bremerhavener Klimahaus, abends schön erleuchtet, gehört zum erneuerten Hafen.

Wüste, Eismeer, Trockensteppe: Immer am 8. Längengrad entlang führt das Haus spielerisch und eindrucksvoll einmal rund um die Welt. Mitten hindurch durch die verschiedensten Klimazonen. Auf fast 19 000 m2 sind viele detaillierte Szenerien möglich, die Besucher queren fast lebensechte Naturlandschaften – in der »Antarktis« ist es wirklich unter 0 °C, in »Afrika« tropisch heiß. Natürlich stehen dabei auch Probleme im Fokus: aufgehängt an vergangenen Klimaveränderungen der Erdgeschichte, die Tiere und später auch Menschen auf dem Erdball umherziehen ließen. Vulkane können ausbrechen, Gewitterstürme loslegen bei den Besucherexperimenten im Klimahaus. Moderne Erkenntnisse der Klimaforschung unterfüttern die Erlebnisse anschaulich, zusammen mit Ideen zum Umgang mit Energie und Klimawandel. Wer tiefer in die Materie eindringen will, findet hier Material für Tage. Doch auch das schnelle Herumspielen im Bereich Chancen könnte den CO2-Ausstoß senken helfen.


In Volkswagens Gläserner Manufaktur Dresden ist fast jeder Produktionsschritt mitzuerleben.

Berühmt ist der Osten Deutschlands aber wohl für seine Feinindustrie – von der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meißen samt Schauwerkstätten bis zum Historischen Glasapparatemuseum in Cursdorf, wo technische Röhren noch aktiv gezeigt werden. Da darf natürlich auch das Optik Industrie Museum Rathenow nicht fehlen, aus deren Werken das erste Weitwinkelobjektiv der Welt stammt. Auch das Optische Museum Jena, das mit Mikroskopen, Ferngläsern und -rohren sowie Kameraobjektiven Ernst Abbés Erbe weiterführt. In Königs Wusterhausen zeigt das Sender- und Funktechnikmuseum die Wiege des Rundfunks in Deutschland.

Roadtrips Deutschland

Подняться наверх