Читать книгу Roadtrips Deutschland - Jochen Müssig - Страница 35

Оглавление

8 Immer an der Ostsee entlang

Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern

Historische Seebäder und verträumte Buchten, alte Segelreviere und bizarre Strandwälder, kreative Künstler und raue Seebären – oder tiefe Blicke in die Unterwasserwelt? Zwischen Flensburg und Rügen winken vielfältige Urlaubsmöglichkeiten. Viele Zwischenstopps zum Baden sind auf jeden Fall ein Muss.

HIGHLIGHTS

Rum- und Zucker-Tour. Die Geheimnisse von Flensburgs Altstadt und historischem Hafen lüften

Viermastbark Passat. Museumsschiff und Wahrzeichen von Travemünde

Künstlerisches Ahrenshoop. Standort von Kunstkaten und Künstlerhaus Lukas

Zeesenboote auf Darß/Zingst. Besonders flach fürs Fischen im Haff, heute für besondere Rundfahrten

Hiddensee. Kleine Schwester Rügens, seit jeher Ziel von Künstlern und Literaten

FESTE UND VERANSTALTUNGEN

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Rund 130 klassische Konzerte in Wismar, Juni bis September

Störtebeker Festspiele. Seeräubersaga auf einer Freilichtbühne in Ralswiek auf Rügen, Juni bis September, seit 1959

Zappanale. Vier Tage Rock im Juli seit 1990, in Gedenken an Frank Zappa. In Bad Doberan

JazzBaltica. Im Juli in der Ostseewerft, Timmendorfer Strand

Travemünder Woche. Immer Ende Juli, die zweitgrößte Segelsportveranstaltung der Welt


Der Farbenzauber beginnt früh, wenn über der Seebrücke von Sellin die Sonne aufgeht.

Wasser, Dünen, Hafenstädte

Am Anfang können sich Dänen und Deutsche übers Wasser zuwinken: Deutschlands Ostseeküste beginnt tief in der Flensburger Förde, jener Meeresbucht, die sich 40 Kilometer weit ins flache Land hineinschlängelt und hohen Seegang abhält. Kein Wunder, dass sich hier bald eine florierende Handelsstadt entwickelte: Flensburg. Der historische Hafen verführt zum Sitzen und Schauen, rund um den Alten Kran, den Salondampfer »Alexandra« und unzählige Segelboote.

Zehn Kilometer östlich steht an der Förde das Wasserschloss Glücksburg, ein bedeutendes Renaissanceschloss. Knapp eine halbe Stunde weiter markiert eine Halbinsel den Übergang der Förde zur offenen Ostsee: Im Naturschutzgebiet Geltinger Birk leben sogar Wildpferde. Der Fischerort Kappeln mit seinem mittelalterlichen Heringszaun liegt am Eingang der Schlei – einer noch längeren, schmaleren Förde: An ihrem Ende florierte vor 1000 Jahren die Wikingersiedlung Haithabu, heute ein Museumsdorf.


Drachenfans und Kitesurfer setzen vielerorts bunte Tupfer in den Ostseehimmel.

Dann folgt Eckernförde, die wahre Heimat der »Kieler Sprotten«, und über Raps- und Kornfelder des hügeligen Dänischen Wohld geht es nach Kiel. Die Ostsee lässt sich in der Hafen- und Hansestadt entlang der Flaniermeile »Kiellinie« genießen. Am schmucken Seeheilbad Heiligenhafen vorbei geht es dann zu einer Stippvisite auf die Insel Fehmarn, als Wassersport-Eldorado auch »Hawaii Deutschlands« genannt. Am Westufer der Lübecker Bucht führt der Weg zu den einstigen Ostseebädern Westdeutschlands wie Grömitz, Scharbeutz und Timmendorfer Strand. Und in die Hansestadt und Heilbad Travemünde, literarisch verewigt in Thomas Manns Buddenbrooks.

Persönlicher Tipp

RÜGEN, DIE GROSSE SCHÖNE


Der Leuchtturm an der Strandpromenade ist ein Wahrzeichen des Seebads Warnemünde.

Buchten und Steilküsten, feinste Sandstrände und grüne Wälder – wer über den Strelasund auf Deutschlands größte Insel kommt, einst »Rugia« genannt, dem steht eine Vielfalt an Urlaubsmöglichkeiten offen. Ganz edel wie zu Kaisers Zeiten lässt sich in den vornehmen Ostseebädern Staat halten – in Binz und Sellin, Baabe, Breege und anderen, in klassischer Architektur, mit beeindruckenden Seebrücken hinaus aufs Meer. Der Wellness huldigen und vielleicht abends ins Casino? Oder einen Radurlaub, an der Küste entlang, und immer wieder baden gehen an den vielen Stränden? Den UNESCO-geadelten Nationalpark Jasmund durchwandern, an den steilen Kreideklippen oder oben durch Buchenwald auf den Felsen Königsstuhl? Den Leuchtturm Kap Arkona erklimmen. Per Hängebrücke den Hafen von Saßnitz erobern. Den »Koloss von Prora« bestaunen oder das Jagdschloss Granitz. Die klassischen Bauten und den Schlossgarten von Putbus erforschen. Natürlich nicht fehlen darf eine Fahrt im »Rasenden Roland« …

In den Osten hinein

Einen Steinwurf übers Wasser entfernt liegt der Priwall, eine Halbinsel mit beliebtem FKK-Strand, die weit in die Bucht Pötenitzer Wiek hineinreicht. Nicht weit hinterm Strand begann das DDR-Grenzgebiet, ein Gedenkstein markiert die einstige Teilung. Heute bringt die Priwallfähre Menschen und Autos über das schmale Gewässer. Möglich ist aber auch die Fahrt rund um den Wiek, mit einem Abstecher in die Marzipan- und Holstentorstadt Lübeck. Ab Dassow geht es ins Ostseebad Boltenhagen mit Kurpark und Seebrücke.

Nur eine halbe Stunde entfernt liegt die Hanse- und UNESCO-Welterbestadt Wismar mit sehenswerter Backsteingotik und Altem Hafen. Mit purer Landidylle und hübschen Stränden lockt nur 15 Kilometer entfernt die flache Insel Poel. Kühlungsborn ist das nächste historische Seebad, mit drei Kilometer langer Strandpromenade, Seebrücke und einem erhaltenen Ostseegrenzturm. Von hier fährt die Schmalspurbahn »Molli« via Heiligendamm nach Bad Doberan.

Die weißen Villen des Fürstenbads Heiligendamm entstanden schon bald nach Gründung 1793. Sie beherbergten die russische Zarenfamilie, aber auch den G8-Gipfel 2007. Das hübsche Seebad Warnemünde gilt als »Strand von Rostock«. Manche der hier anlandenden Kreuzfahrtpassagiere aus aller Welt halten es auch für einen Vorort von Berlin.

Persönlicher Tipp

RUNDHERUM UMS MARE BALTICUM


Auf Fischland, dem Darß und Zingst stehen Reetdachhäuser oft nah am Strand.

Fehmarn bis Rügen – die deutsche Ostseeküste ist nur ein kleiner Abschnitt der gesamten Strecke rund ums Meer, etwa 7000 Kilometer. Wer auch die Nachbarländer erleben möchte, auf Estnisch heißt das Meer übrigens »Westsee«, kann mit dem Auto einmal rundherum fahren. Erst via Polen und die baltischen Staaten bis nach Tallinn – oder gar St. Petersburg. Dann durch Finnland zurück, mit der Fähre – und Zwischenstopp auf den Åland-Inseln – nach Stockholm. Dann durch Südschweden via Helsingborg oder Malmö und durch Dänemark zurück. Für alle mit noch etwas mehr Zeit und Abenteuerlust ist sogar die Fahrt rund um den Bottnischen Meerbusen reizvoll, bis hoch ins finnisch-schwedische Lappland. Doch auch eine Kurzfassung ums Mare Balticum ist gut machbar: Nehmen Sie nach der deutschen Ostseeküste ab Rügen die Fähre ins dänische Trelleborg: Warum nicht von dort an Schwedens Südküste entlang bis Stockholm, via Åland-Inseln nach Helsinki und per Schiff zurück nach Travemünde?

Von Inseln und Halbinseln

Eine halbe Stunde weiter liegt das Heilbad Graal-Müritz, gesäumt vom Waldgebiet »Rostocker Heide« und dem »Ribnitzer Großen Moor«. Zugleich ist es das Tor zur Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, die im 19. Jahrhundert durch ihre Künstlerkolonie in Ahrenshoop weltweit Bekanntheit erlangte. Zum Seebad Prerow mit Seebrücke und breiter Strandpromenade geht es vorbei am Darßer »Geisterwald« und an malerischen Dörfern wie Born und Wieck.

Die nördlichste Spitze markiert der Leuchtturm im Naturschutzgebiet Darßer Ort, der nur zu Fuß, per Rad oder Pferdekutsche zu erreichen ist. Ebenfalls zu einem autofreien Ausflug lockt die Halbinsel Zingst, vorbei am Zingster Hafen und Osterwald bis zum naturgeschützten Großen Werder. Im Herbst, von August bis Oktober, rasten hier Zehntausende Kraniche und andere Zugvögel. Rund 20 Kilometer entfernt lädt das Backsteinstädtchen Barth mit Kirchen, Technikmuseum und »Barther Küstenbier« zum Bummeln ein.

Nun ist es nur noch eine halbe Stunde bis nach Stralsund, Hansestadt, »Tor zur Insel Rügen« und Teil des UNESCO-Welterbes. Wer den Strelasund nicht über Rügenbrücke oder Rügendamm queren möchte, kann die Fähre nehmen oder am jährlichen Sundschwimmen teilnehmen. Hat man die Museen und Sehenswürdigkeiten erforscht – hier ankert auch die »Gorch Fock« –, sollte man im Fischrestaurant pausieren: Stralsund ist die Heimat des Original-Bismarck-Herings.

Immer an der Ostsee entlang

Infos und Adressen


Planschen, schwimmen, baden: Gerade Familien bietet die ruhige Ostsee idealen Urlaub.

REISEROUTE

Rund 620 km lang geht die Strecke von Flensburg nach Rügen, vor allem an der Küste entlang – über die Hauptorte Kiel–Fehmarn–Lübeck–Wismar/Poel–Warnemünde–Darß/Zingst–Stralsund.

BESTE REISEZEIT

ganzjährig reizvoll

SEHENSWERT

Themenstrände Scharbeutz. Das Strandmekka bietet eigene Bereiche für Wellness, Aktion, Kinder, Kultur und Theater sowie Hunde.

Naturschutzgebiet Graswarder. Nahe Heiligenhafen, kammartige Nehrungsküste mit Lagunen, Salzwiesen und Sandwällen par excellence – am besten mit Führung.

Der Molli. Wie in der »guten alten Zeit« tuckert die knuffige Dampflok von Bad Doberan nach Kühlungsborn, mitten durch den Ort, den Wald und an den Strand – nimmt auch Fahrräder mit.

Klarissenkloster Ribnitz & Deutsches Bernsteinmuseum. Beeindruckende Klosterbauten mit Kirche aus dem 14. Jh. und goldgelbe Schätze.

Darßer Weststrand und Geisterwald. Wo der Wald bis ans Meer reicht und Wind und Wetter mächtige Bäume zu pittoresken hölzernen Skulpturen skelettieren. Im Hochsommer voller Badestrand.

Ozeaneum, Nautineum und Meeresmuseum in Stralsund. Der perfekte Dreiklang der Marine-Museen, alles über Meeresbewohner, Schiffe, Fischfang und mehr über die Ozeane der Welt.

ESSEN UND TRINKEN

Fischdeel, Eckernförde. Frische Fischgerichte delikat verfeinert, natürlich auch die Kieler Sprotte, www.fischdeel.de

Buddenbrooks, Travemünde. Zwei Michelin-Sterne für das Restaurant im mondänen Wellnesshotel, www.buddenbrooks-travemuende.de

Brauhaus am Lohberg, Wismar. Uriges Fachwerkhaus am Hafen, mit besten eigenen Bieren und des Öfteren Livemusik, www.brauhaus-wismar.de

Teeschale, Prerow. Friesentee oder delikater Oolong – im 150-jährigen Holzhaus-Café, liebevoll dekoriert und mit Wintergarten, www.teeschale.de

Café Buhne 12, Ahrenshoop. Kreative Küche und leckerer Kuchen im Skulpturengarten hoch über dem Ostseestrand, auf facebook

Weltenbummler, Binz. Beste kreative Küche mit Holzkunst und Wandmalereien aus aller Welt, mit Terrasse und Biergarten, www.weltenbummler-ruegen.de

ÜBERNACHTEN

Strandhotel Glücksburg. »Weißes Schloss am Meer« von 1872, wo schon Kaiser Wilhelm II. speiste – gekonnt modernisiert, www.strandhotelgluecksburg.de

KurparkHotel Warnemünde. Vier-Sterne-Romantik in zentral gelegener Villa, mit Wellnessbereich, www.kurparkhotelwarnemuende.de

Landhaus Morgensünn, Ahrenshoop. Gemütlich und schick im Reetdachhaus, mit Wellnessbereich und Boddenblick, www.landhaus-morgensuenn.de

Hotel Scheelehof, Stralsund. Mitten in der Altstadt ein Vier-Sterne-Hotel, teils mittelalterliche Gebäude. Charmant und chic, mit Restaurant und eigener Kaffeerösterei, www.scheelehof.de

WEITERE INFOS

Ostseeküste West: www.ostsee-schleswig-holstein.de

Ostseeküste Ost: www.tourismuszentrum-ostseekueste.de

Roadtrips Deutschland

Подняться наверх