Читать книгу Steuerstrafrecht - Johannes Franciscus Corsten - Страница 249

Оглавление

[601]

BVerfG wistra 2011, 61, 65, juris Rn. 58.

[602]

BVerfG wistra 2011, 61, 65, juris Rn. 59; s. dazu auch BFH wistra 2015, 479.

[603]

Vgl. z.B. Wessels/Beulke/Satzger Strafrecht AT, 45. Aufl. 2015, Rn. 218.

[604]

Vgl. z.B. BGH wistra 2013, 107, 108; Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 575.

[605]

BFH DStR 2013, 1999, 2000 f.

[606]

Vgl. z.B. BGH v. 15.5.2018 – 1 StR 159/17, juris Rn. 136; BGHSt 51, 356, 361 (Rn. 23); 24, 178, 182; wistra 2013, 107, 108; a.A. Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 370 Rn. 13; Hübschmann/Hepp/Spitaler-Hellmann § 370 Rn. 200; Beckemper NStZ 2002, 518, 521.

[607]

So auch BGHSt 51, 356, 362, juris Rn. 23 f.; BGH wistra 2000, 63, 64; krit. Reichling StraFo 2012, 316 f.

[608]

BGH NStZ 2013, 411; NJW 2011, 1299, 1300, juris Rn. 26; BGHSt 51, 356, 361 f., juris Rn. 24; BGH wistra 2000, 63, 64, juris Rn. 6 ff., letztlich offen gelassen.

[609]

BGH NStZ 2011, 283, juris Rn. 27; wistra 2013, 107, 108.

[610]

BGHSt 51, 356, 358 f., juris Rn. 16 f.; BGH NStZ 2000, 38; BFH wistra 2006, 113, 114.

[611]

BGH wistra 2013, 107, 108; Fortführung BGH NJW 2011, 1299, 1300 (Rn. 27).

[612]

So z.B. OLG Karlsruhe wistra 1985, 163, 164; Nieders. FG v. 10.11.2004 – 6 K 385/95, juris Rn. 80; Klein-Jäger § 370 Rn. 131; Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 511.

[613]

BGH NZWiSt 2012, 229, 233, juris Rn. 120.

[614]

BGH BStBl. I 1961, 495.

[615]

Vgl. z.B. Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 508; Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 370 Rn. 103.

[616]

BGHSt 34, 272, 284 f., juris Rn. 24.

[617]

So BFH BStBl. II 2008, 659, 662, juris Rn. 28.

[618]

BGHSt 34, 272, 285, juris Rn. 24.

[619]

So auch Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 507.

[620]

BGHSt 34, 272, 284 f., juris Rn. 24, so auch Samson wistra 1983, 235, 239.

[621]

BGHSt 34, 272, 285 f., juris Rn. 24.

[622]

Ebenso Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 370 Rn. 107; MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 177; a.A. Beck wistra 1998, 131, 134 f.

[623]

BGH NZWiSt 2012, 229, 233; wistra 1984, 183, juris Rn. 4.

[624]

BGH v. 31.1.1978 – 5 StR 458/77, juris Rn. 6.

[625]

BGH NZWiSt 2012, 229, 233 m.w.N.

[626]

OLG Karlsruhe wistra 1985, 163, 164; einschränkend: Nieders. FG v. 10.11.2004 – 6 K 385/95, juris.

[627]

OLG Karlsruhe wistra 1985, 163, 165.

[628]

Vgl. Nieders. FG v. 10.11.2004 – 6 K 385/95, juris Rn. 76 ff.

[629]

Nieders. FG v. 10.11.2004 – 6 K 385/95, juris Rn. 78 ff.

[630]

BGH v. 31.1.1978 – 5 StR 458/77, juris.

[631]

Vgl. z.B. BGH v. 20.7.1988 – 3 StR 583/87, juris; BGH v. 17.3.2005 – 5 StR 461/04, juris.

[632]

So z.B. BGH MDR 1979, 772, 773; BFH/NV 1999, 1188, 1190.

[633]

BGH MDR 1979, 772, 773.

[634]

So BGH BB 1978, 1302.

[635]

Vgl. BGH StraFo 2011, 92 Rn. 93.

[636]

So BGH wistra 1984, 183.

[637]

Vgl. BGH wistra 2008, 310, 312, juris Rn. 25; BGHSt 7, 336, 343.

[638]

BGH v. 13.9.2018, 1 StR 642/17, juris Rn. 21, wistra 2019, 109, JR 2019, 200, mit Anm. Reichling; dazu auch Spatscheck/Wimmer DStR 2019, 777.

[639]

Siehe dazu aber Rn. 55.

[640]

Der EuGH verlangt unter Berufung auf Art. 17 Abs. 2 der Sechsten MwStRL den erforderlichen direkten und unmittelbaren Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangsumsatz für Gemeinkosten, s. Rs. Midland Bank v. 8.6.2000, C-98/98, juris, Rz. 31, DStRE 2000, 927, 930.

[641]

So BFH BStBl. II 2014, 914, 919 Rn. 52, unter Verweis aufEuGH-Urteil Teleos in Slg. 2007, I-7797 Rn. 23.

[642]

BGH wistra 2012, 440, 441, juris Rn. 7.

[643]

BGH wistra 2012, 440, 441, juris Rn. 9. In diesem Zusammenhang führt der BGH aus: „Zwar ist der Anspruch auf Vorsteuererstattung verfahrensrechtlich ein unselbstständiger Anspruch. Denn bei der Berechnung und Festsetzung der Umsatzsteuer bilden die nach § 16 Abs. 1 UStG berechnete Umsatzsteuer und die Summe der Vorsteueransprüche i.S.d. § 16 Abs. 2 UStG unselbstständige Besteuerungsgrundlagen, deren Saldo die für den Besteuerungszeitraum zu berechnende Steuer gem. § 18 Abs. 1 UStG darstellt. Dies gilt hier aber erst für die Berechnung der Steuer nach Weiterveräußerung der Waren im Rahmen der dann gem. § 18 Abs. 1 UStG abzugebenden Umsatzsteuervoranmeldungen. Im Rahmen der Zollanmeldungen bei Einfuhr der Waren, die allein Gegenstand der Verurteilung sind, findet kein Vorsteuerabzug gem. § 15 Abs. 1 Nr. 2 UStG statt.“

[644]

BGH wistra 1990, 59.

[645]

Für die Anwendung des Kompensationsverbotes sprechen sich z.B. aus: Hübschmann/Hepp/Spitaler-Peters § 370 Rn. 374; dagegen: Hübschmann/Hepp/Spitaler-Hellmann § 370 Rn. 91 (Vorauflage); MK StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 169 f.; Meine wistra 1982, 129, 133 f.

[646]

So BGH NStZ 1991, 89; DB 1979, 142.

[647]

BGH v. 13.9.2018 – 1 StR 642/17, juris, wistra 2019, 109.

[648]

BGH v. 13.9.2018 – 1 StR 642/17, juris Rn. 17, wistra 2019, 109, 110.

[649]

Wie hier z.B. auch Hübschmann/Hepp/Spitaler-Hellmann § 370 Rn. 187; MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 169; Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 370 Rn. 100 Meine wistra 1982, 133 f.

[650]

ähnlich Hübschmann/Hepp/Spitaler-Hellmann § 370 Rn. 187; MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 169 (m.w.N.); Beck wistra 1998, 131, 134; Haas GS Joecks 447, 463 f.; Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 370 Rn. 99.

[651]

A.A. Kohlmann-Ransiek Rn. 518 f., der die Anwendbarkeit des Kompensationsverbotes mit dem Argument bejaht, „andere Gründe“ würden nicht zwingend voraussetzen, dass Gründe vorgetragen worden sein müssten. Es genüge, dass solche Gründe vorhanden waren, die den Taterfolg herbeigeführt haben. Diese Gründe würden auch die Unterlassung umfassen. Die Argumentation überzeugt deshalb nicht, weil es nicht nur darauf ankommen kann, dass die Abgabe einer Erklärung unterlassen wurde, sondern entscheidend ist, welche Erklärung nicht abgegeben worden ist, d.h. welchen Inhalt die Erklärung gehabt hätte, wäre sie abgegeben worden. Anders als im Falle des Tuns hat sich der Täter insoweit nicht festgelegt. Aus diesem Grund ist in der Nichtanwendung des Kompensationsverbotes auch keine ungerechtfertigte Besserstellung des Unterlassungstäters gegenüber dem handelnden Täter zu sehen.

[652]

S. dazu auch Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 370 Rn. 102, der die Anwendung des Kompensationsverbots auch dann ablehnt, wenn der Steuerpflichtige fingierte Betriebsausgaben verbucht und gleichzeitig nicht gebuchte tatsächliche Ausgaben hatte, weil die Gründe dem Finanzamt nicht mitgeteilt worden seien.

[653]

VO (EU) Nr. 952/213 v. 9.10.2013 zur Festlegung des Zollkodex der Union.

[654]

So BGH wistra 2010, 30, juris Rn. 4 f. (zu Art. 1 MZK).

[655]

So BGH wistra 2007, 224, 226; s. auch EuGH wistra 2004, 376.

[656]

So z.B. Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 557; Keßeböhmer/Schmitz wistra 1995, 1, 4.

[657]

So Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 370 Rn. 47; Klein-Jäger § 370 Rn. 159; Tully/Merz wistra 2011, 121; Walter/Lohse/Dürer wistra 2012, 125, 128.

[658]

Gegen Vertrauensschutz: Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 370 Rn. 47; Klein-Jäger § 370 Rn. 159.

[659]

Vgl. z.B. BGHSt 36, 1, 9 f.

[660]

St. Rspr. s. z.B. auch Jäger-Klein § 370 Rn. 170.

[661]

Leichtfertigkeit bedeutet nach st. Rspr. des BFH einen erhöhten Grad an Fahrlässigkeit, in Anlehnung an den Begriff der groben Fahrlässigkeit des bürgerlichen Rechts, der aber im Gegenzug dazu auf die persönlichen Fähigkeiten des Täters abstellt, s. dazu auch Kommentierung zu § 378 Rn. 20 und zu § 381 Rn. 30.

[662]

So z.B. BGH StraFo 2016, 37, 38 m.w.N., juris Rn. 29; BGHSt 36, 1, 9 f., juris Rn. 24; krit. insbes. im Hinblick auf den Zweifelssatz, Salditt GS Joecks, 601 ff.

[663]

Vgl. BGH wistra 2011, 465, 466, juris Rn. 21 m.w.N.

[664]

BGH wistra 1984, 178, 181, juris Rn. 52.

[665]

Dörn Stbg 1998, 158.

[666]

So auch Klein-Jäger § 370 Rn. 44.

[667]

BGH wistra 1983, 113, 114.

[668]

BGH wistra 1983, 113, 114.

[669]

So BGH wistra 2000, 217, 219.

[670]

So z.B. Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 658; Schlüchter wistra 1985, 43, 45 ff.; Reiß wistra 1987, 161, 164.

[671]

Vgl. z.B. BGH v. 16.12.2009 – 1 StR 491/09, juris Rn. 37; wistra 1986, 174, juris Rn. 8 f.

[672]

So z.B. BGH wistra 1986, 174; BGHSt 5, 90.

[673]

Vgl. Graf/Jäger/Wittig-Allgayer § 369 AO Rn. 28; krit. schon Meyer NStZ 1986, 443; s. dazu auch Hübschmann/Hepp/Spitaler-Peters § 370 Rn. 59 ff.

[674]

Vgl. z.B. Meyberg PStR 2011, 308, 310.

[675]

Vgl. z.B. Meyberg PStR 2011, 308, 310.

[676]

Graf/Jäger/Wittig-Allgayer § 369 AO Rn. 28.

[677]

BGH wistra 11, 465, 467, juris Rn. 22 f.; S. auch BGH wistra 2015, 191: „Der Umstand, dass das Landgericht sich nicht sogar von einem bedingten Tatvorsatz des Angeklagten überzeugen konnte, ist vom Revisionsgericht hinzunehmen und zeigt insb. keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten auf“.

[678]

So Klein-Jäger § 370 Rn. 173.

[679]

BGH wistra 2018, 302 Rn. 43.

[680]

In leicht veränderter Besetzung.

[681]

BGH v. 24.9.2019 – 1 StR 346/18, juris; so bereits angedeutet in BGH 24.1.2018 – 1 StR 331/17 Rn. 15, StraFo 2018, 355, 357, wistra 2018, 339, 340; der 5. Senat hat in einem Beschluss vom 13.12.2018, 5 StR 275/18, wistra 2019, 198, Rn. 44 die Frage, ob er sich dieser Rechtsauffassung anschließen wird, ausdrücklich offen gelassen. Nach früherer st. Rspr. des 1. Senats musste sich der Vorsatz i.R.d. § 266a StGB auf die statusbegründenden tatsächlichen Voraussetzungen der Eigenschaft als Arbeitgeber beziehen, nicht aber auf die rechtliche Einordnung als solche und die Verpflichtung zur Beitragsabführung und alle darüber hinausreichenden, die sozialversicherungspflichtigen Pflichten begründenden tatsächlichen Umstände erstrecken. Glaubte der Arbeitgeber trotz Vorliegens dieser Kenntnis, nicht Arbeitgeber zu sein oder nicht für die Abführung der Beiträge Sorge tragen zu müssen, so kam allenfalls das Vorliegen eines (in der Regel vermeidbaren) Verbotsirrtums in Betracht.

[682]

Vgl. BGH v. 24.9.2019, 1 StR 346/18, juris; v. 24.1.2018, 1 StR 331/17, StraFo 2018, 355, 357, wistra 2018, 339, 340, Rn. 13 m.w.N.

[683]

So auch Reichling StraFo 2018, 357, 358; Habetha StV 2019, 39; von Galen/Dawidowicz NStZ 2019, 14; Schneider/Rieks HRRS 2019, 62-66; Rode/Hinderer wistra 2018, 341; Haas GS Joecks, 447, 457; dagegen: Bollacher NZWiSt 2019, 59.

[684]

Vgl. dazu Schönke/Schröder-Sternberg-Lieben/Schuster § 17 Rn. 4 f.

[685]

Vgl. dazu Fischer StGB § 15 Rn. 4.

[686]

Ähnlich Reiß wistra 1987, 161, 163.

[687]

S. z.B. Reiß wistra 1987, 161.

[688]

So auch Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 658 f.; vgl. auch Schlüchter wistra 1985, 43, 46.

[689]

So z.B. BGH wistra 1986, 219, 220, juris Rn. 10; BGHSt 16, 155, 158, Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 666 ff.; a.A. z.B. Schlüchter wistra 1985, 43, 49, der einen Vorsatz ausschließenden Tatbestandsirrtum annimmt, wenn der Täter über die Pflicht irrt und diese nicht aus allgemeinen Erwägungen sondern aus bestimmten Normen des Steuerrechts resultiert; Thomas NStZ 1987, 260, 263 f.

[690]

Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 668; Kunert NStZ 1982, 276.

[691]

Die Vergleichbarkeit der Pflichtwidrigkeit des § 370 Abs. 1 Nr. 2 mit der des § 266 StGB ist umstritten. § 266 StGB verweist für die Pflichtwidrikeit der Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht ebenso wie § 370 Abs. 1 Nr. 2 auf vielfältige Rechtsnormen außerhalb des Strafrechts. Insoweit erkennen Rspr. und Literatur an, dass es sich um einen Tatbestand mit normativen Merkmalen handelt; Gegen die Vergleichbarkeit argumentieren Schmitz/Wulf MK StGB Rn. 20f. damit, dass der Tatbestand des § 266 StGB, anders als § 370, kein abstrakt „pflichtwidriges“ Unterlassen voraussetze, sondern die Verletzung einer Pflicht, deren Entstehungsgründe im Tatbestand selbst umschrieben seien (Gesetz, behördlicher Auftrag, Rechtsgeschäft oder [sonstiges] Treueverhältnis). Die Entstehungsgründe der Erklärungspflichten, die § 370 Abs. 1 Nr. 2, 3 voraussetzen, würden sich demgegenüber erst aus den Steuergesetzen ergeben, die somit im Wege der Blankettverweisung einbezogen seien. Diese Unterscheidung überzeugt nicht: Voraussetzung für eine Blankettverweisung wäre, wie dargelegt, gerade der Verweis auf bestimmte gesetzliche Normen, aus denen sich die Pflichtwidrigkeit ergibt, so dass das Fehlen jeglichen Verweises in § 370 Abs. 1 Nr. 2 ein starkes Indiz gegen eine Blankettverweisung ist und nicht dafür. Überdies ist die von Schmitz/Wulf angeführte (abstrakte) Nennung der Entstehungsgründe für die Pflichten i.S.d. § 266 StGB insoweit nicht entscheidend, sondern die der (konkreten) pflichtenbegründenden Normen selbst. Abgesehen davon kann sich die Pflichtwidrigkeit i.S.d. § 370 Abs. 1 Nr. 2, 3 nach der Rspr. des BGH neben der Gesamtheit der steuerlichen Normen auch aus einer allgemeinen strafrechtlichen Garantenstellung ergeben (siehe dazu Rn. 108 ff.). Bülte GS Joecks, 365, 372, will einen Vergleich nicht zu § 266 StGB sondern zu § 283b StGB ziehen und nimmt daher eine Blankettverweisung an. Dem ist entgegen zu halten, dass § 283b StGB – anders als die Pflichtwidrigkeit i.S.d. § 370 Abs. 1 Nr. 2 – auf die Verletzung konkreter, im Handelsrecht gesetzlich normierter Buchführungspflichten verweist. Wie hier: auch Hüls NZWiSt 2012, 12, 17; Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 25.1 ff.

[692]

BVerfGE 126, 170, 204 f. (Rn. 99) Hervorhebung nicht im Original.

[693]

Vgl. zu den sich daraus ergebenden verfassungsrechtlichen Bedenken: Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 26.4 ff.

[694]

Vgl. z.B. BGHSt 4, 347, 352.

[695]

Vgl. Fischer StGB § 242 Rn. 31; vgl. z.B. auch BGH wistra 1993, 225, 226, wonach der Täter, der falsche Angaben i.S.d. § 399 Abs. 1 AktG macht, weil er über die Unvollständigkeit und damit Unrichtigkeit der Angaben irrt, einem Tatbestandsirrtum nach § 16 Abs. 1 StGB unterliegt.

[696]

So im Ergebnis auch Schlüchter wistra 1985, 43, 49, der danach unterscheidet, ob dem Täter die steuerlichen Erwägungen unbekannt sind, die seine Pflicht begründen (dann § 16 StGB) oder ob er eine fehlerhafte Gesamttatbewertung des von ihm zumindest bedingt-vorsätzlich erkannten steuerverkürzenden Verhaltens vornimmt (dann § 17 StGB).

[697]

In diesem Sinne z.B. auch MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 406 f.

[698]

Vgl. BGH wistra 2015, 191 m.w.N.

[699]

Vgl. BGH wistra 2015, 191, 194, juris Rn. 30 m.w.N.

[700]

So auch Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 616.

[701]

Vgl. BGH wistra 2015, 191, 194, juris Rn. 30; wistra 2011, 465, juris Rn. 18.

[702]

BGH wistra 2015, 152.

[703]

So i.E. auch Aichberger/Schwarz DStR 2015, 1691, 1695.

[704]

BGH v. 14.1.2016 – 4 StR 84/15, juris Rn. 12.

[705]

Vgl. dazu z.B. BGH wistra 2006, 105, 109, juris Rn. 46; s. auch Aichberger/Schwarz DStR 2015, 1758 ff.

[706]

S. dazu auch Aichberger/Schwartz DStR 2015, 1691; s. auch BGH 9.5.2017 – 1 StR 265/16, juris, Rn. 118, wistra 2017, 390, 399, zur Strafmilderung durch Einführung eines Tax-Compliance-Systems.

[707]

BGH HFR 1981, 286, 287.

[708]

Vgl. BGH NStZ 2001, 86.

[709]

Vgl. BGH NJW 2003, 907, 910.

[710]

BGH NStZ 2001, 86; wistra 2003, 100, 106, juris Rn. 68.

[711]

BGH HFR 1981, 286, 287.

[712]

Vgl. BGH v. 16.12.2009 – 1 StR 491/09, juris.

[713]

So z.B. auch Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 646.

[714]

St. Rspr., vgl. z.B. FG Berlin-Brandenburg v. 10.3.2011 – 9 K 9370/07, juris Rn. 38; FG Düsseldorf v. 22.6.2011 – 4 K 950/08, juris Rn. 26 f.

[715]

So z.B. Reiß wistra 1987, 161, 163 ff.; Schlüchter wistra 1985, 43, 47; Backes S. 152 ff.; a.A. Maiwald S. 22 f.; vgl. auch Meyer NStZ 1986, 443, 444 f. und NStZ 1987, 500, 501.

[716]

BGH wistra 2011, 465, 467, juris Rn. 23 f.; s. dazu auch Reichling StraFo 2012, 316, 318.

[717]

S. dazu z.B. Reiß wistra 1987, 161, 163.

[718]

Ähnlich Reiß wistra 1987, 161, 163 mit Verweis auf die a.A. von Maiwald S. 21 ff., der behauptet, dass es sich bei der Verkürzung um ein Rechtspflichtmerkmal handele.

[719]

So BGH wistra 2000, 217, 218f.

[720]

St. Rspr., z.B. BGH v. 6.2.2014 – 1 StR 577/13, juris Rn. 39.

[721]

A.A. Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 718, der zusätzlich eine „Annäherung an den Abschluss der Veranlagungsarbeiten“ wegen der erst damit eintretenden Gefährdung des Steueranspruchs voraussetzen will. Dem Einwand von MK-StGB-Wulf/Schmidt § 370 AO Rn. 474 f., wonach der Gesetzgeber durch die Festlegung von Erklärungsfristen den Zeitpunkt des Gebotenseins der Handlung festgelegt habe, entgegnet Ransiek, dass steuerliche Fristen die allgemeinen strafrechtlichen Regeln zum Versuchsbeginn nicht außer Kraft setzen können.

[722]

BGHSt 43, 177, 180 m.w.N.

[723]

Differenzierend Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 706 ff.

[724]

Z.B. BGH wistra 1983, 116.

[725]

Vgl. BGH GA 1959, 50.

[726]

Vgl. BGH wistra 1994, 268.

[727]

Vgl. BGH v. 6.2.2014, 1 StR 577/13, juris Rn. 41.

[728]

So z.B. Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 709; Eschenbach DStZ 1997, 851, 855; i.E. auch Beckemper NStZ 2002, 518, wenngleich mit der unzutreffenden Begründung, der Steuerpflichtige selbst müsse weitere Handlungen vornehmen.

[729]

So BGH v. 16.5.1984 – 2 StR 525/83, juris Rn. 108.

[730]

In der Literatur wird vertreten, der Anwendungsbereich des § 30 Abs. 1 ErbStG sei im Wege der teleologischen Reduktion dahingehend einzuschränken ist, dass Erwerbe, die eindeutig nicht der Erbschaft- oder Schenkungsteuer unterfallen nicht angezeigt werden müssen. In diesem Sinne z.B. Ott ErbBstg 2004, 203; Troll/Gebel/Jülicher-Jülicher ErbStG § 30 Rn. 3 m.w.N. dagegen: Fischer/Jüptner/Pahlke/Wachter-Pahlke § 30 Rn. 18 f. Finanzgerichtliche Rspr. gibt es dazu, soweit ersichtlich nicht.

[731]

Vgl. z.B. Fischer StGB, § 24 Rn. 2 m.w.N.

[732]

Vgl. auch Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 735.

[733]

BGH wistra 1988, 263, juris Rn. 46; s. auch Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 727.

[734]

Z.B. BGH v. 22.10.2015 – 4 StR 262/15, juris Rn. 10.

[735]

BGH wistra 1991, 300, 301.

[736]

S. z.B. BGHSt 37, 340, 345, juris Rn. 33. Zu dem in der Vergangenheit darüber geführten Streit, ob § 371 im Fall des beendeten Versuchs die Anwendung der allgemeinen Strafvorschrift des § 14 StGB i.V.m. § 369 Abs. 2 ausschließt, s. Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 731 f.

[737]

LG Halle v. 22.4.2013 – 2 Ns 1/12, juris Rn. 70 f.

[738]

S. auch Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 641.

[739]

S. dazu Blümich-Lindberg EStG § 50e Rn. 5.

[740]

Vgl. dazu Rolletschke NZWiSt 2012, 18.

[741]

BGH 23.11.2017 – 1 StR 150/17, juris Rn. 6 f.

[742]

So BGH wistra 1993, 59, 60 f.

[743]

S. dazu ausführlicher Kohlmann-Schauf § 370 Rn. 1012 f.

[744]

S. dazu die Nachweise bei Kohlmann-Schauf § 370 Rn. 1014, Fn 2.

[745]

S. dazu ausführlich BGHSt 26, 325.

[746]

BGH v. 13.3.2019 – 1 StR 367/18, juris, NZWiSt 2019, 388, Anm. Wern; ZWH 2019, 184 mit Anm. Gehm.

[747]

BGH v. 13.3.2019 – 1 StR 367/18, juris, NZWiSt 2019, 388; ZWH 2019, 184; v. 20.4.1999 – 5 StR 604/98, juris Rn. 36 m.w.N.

[748]

BGH v. 20.4.1999 – 5 StR 604/98, juris Rn. 36 m.w.N.

[749]

BGH v. 13.3.2019 – 1 StR 367/18, juris, NZWiSt 2019, 388; ZWH 2019, 184.

[750]

Vgl. für Teilnehmer: BGH wistra 2015, 235, juris Rn. 6; NJW 2009, 690, 692 (Rn. 22); s. auch BGH wistra 2001, 105, juris Rn. 8.

[751]

St. Rspr., vgl. BVerfG v. 19.3.2013 – 2 BvR 2628/10, 2 BvR 2883/10, 2 BvR 2155/11, juris Rn. 74 m.w.N.; zur Kritik s. Fischer StGB § 46 Rn. 96 f. m.w.N.

[752]

Vgl. Fischer StGB § 46, Rn. 91.

[753]

Z.B. BGH NStZ 2004, 265, 266, juris Rn. 5 f.

[754]

S. dazu Fischer StGB § 46 Rn. 91 f. m.w.N.

[755]

Z.B. BGH wistra 2011, 347.

[756]

Vgl. BGH NJW 1998, 3068.

[757]

Vgl. BGH wistra 2010, 449 f.; BGHSt 33, 370, 374.

[758]

Vgl. z.B. BGH wistra 2001, 105.

[759]

So z.B. BGH wistra 2004, 393, 394; wistra 2005, 30, 31 f., juris Rn. 20 ff.

[760]

So auch Kohlmann-Schauf § 370 Rn. 1093.6.

[761]

Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz (StUmgBG) v. 23.6.2017, BGBl. I 2017, 1682.

[762]

S. z.B BGH v. 27.10.2015 – 1 StR 373/15, juris Rn. 29.

[763]

Vgl. BGH NJW 2012, 1015, 1016; Kohlmann-Schauf § 370 Rn. 1099.5.

[764]

So für die Schadenswiedergutmachung auch Klein-Jäger § 370 Rn. 281; Kohlmann-Schauf § 370 Rn. 1099.4.

[765]

BGH v. 27.10.2015 – 1 StR 373/15, juris.

[766]

So z.B. Kehr PStR 2015, 76, 77.

[767]

Vgl. BGH wistra 2009, 107, 111, juris Rn. 32; anders jedoch i.R.d. früheren § 370a, BGH wistra 2004, 393 ff.; s. auch BGH wistra 2005, 30, 32, juris Rn. 27.

[768]

S. dazu BGH v. 27.10.2015 – 1 StR 373/15, juris.

[769]

S. zur Kritik auch Schott PStR 2016, 63, 65f.; MK-StGB-SchmitzWulf § 370 AO Rn. 517.

[770]

BGH wistra 2009, 107, 110 f., juris Rn. 27 ff., 31.

[771]

BGH wistra 2009, 107, 111, juris Rn. 28 in Anlehnung an den – ebenfalls von der Rspr. konkretisierten –Vermögensverlust großen Ausmaßes in § 263 Abs. 3 StGB. Zur Begründung hieß es, dass wegen der Streichung des zusätzlichen Merkmals des groben Eigennutzes nunmehr ein fester Betrag vorgegeben werden könne. Auch diese Einschränkung wurde allerdings später aufgegeben, vgl. BGH wistra 2012, 236, 238, juris Rn. 27 f.; dagegen: Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 370 Rn. 570 ff.

[772]

BGH wistra 2009, 107, 111, juris Rn. 28.

[773]

BGH v. 21.11.2011 – 1 StR 579/11, juris mit Hervorhebung des „namentlich“ (= wistra 2012, 191, 192, dort allerdings ohne die durch Unterstreichung erfolgte Hervorhebung des Originals), nachdem die Einschränkung soweit bereits durch BGH v, wistra 2009, 107-111, juris Rn. 38, damals aber noch ohne Hervorhebung, vorgenommen wurde.

[774]

BGH wistra 2009, 107, 111, juris Rn. 31.

[775]

BGH wistra 2012, 191, 192, das Tatsachengericht hatte in den Auszahlungsbetrag nicht die Erstattungsbeträge eingerechnet, die durch Verrechnung zum Erlöschen anderer Steuerverbindlichkeiten geführt hatten; vgl. auch BGH wistra 2013, 67, 68, juris Rn. 43, in diesem Fall hatte das Tatgericht auf den zu erstatteten Vorsteuersaldo abgestellt und dabei nicht berücksichtigt, dass darin auch wahrheitsgemäß geltend gemachte Vorgänge eingeflossen sein können.

[776]

So BGH wistra 2012, 191, 192; zustimmend Rübenstahl PStR 2012, 92.

[777]

BGH wistra 2013, 67, 68, juris Rn. 43.

[778]

So BGH wistra 2013, 67, 68, juris Rn. 43.

[779]

BGH wistra 2013, 67, 68, juris Rn. 14 und 44, bezieht Juni 2010 in die Verurteilung ein, in dem eine Zahllast verblieben war. Die Einschätzung von Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 370 Rn. 569, dass der BGH solche Fälle nicht einbezogen wissen wollte, trifft somit offenbar nicht zu.

[780]

BGHSt 36, 100, 102, juris Rn. 9, dort führte der BGH für einen Fall, in dem tatsächlich keinerlei Umsätze erzielt, sondern solche nur zur Erlangung von Vorsteuerbeträgen geltend gemacht wurden, aus „Bei der Berechnung und Festsetzung der Umsatzsteuer bilden die nach § 16 Abs. 1 UStG berechnete Umsatzsteuer und die Summe der Vorsteuerabzugsansprüche i.S.d. § 16 Abs. 2 UStG unselbstständige Besteuerungsgrundlagen, deren Saldo die für den Besteuerungszeitraum zu berechnende Steuer gem. § 18 Abs. 1 UStG darstellen. Festgesetzt wird der positive oder negative Saldo. Der Unternehmer, der unter Vortäuschen eines Steuervorgangs eine Vorsteuervergütung beantragt, macht daher im Tatsächlichen zugleich unrichtige Angaben über den Umsatzsteueranspruch des Staates, da er geltend macht, keine oder eine niedrigere Umsatzsteuer zu schulden oder in größerem Umfang Anspruch auf Vorsteuererstattung zu haben als dies wirklich der Fall ist. Erst der Saldo mit der angeblichen Vorsteuer ergibt den erstrebten steuerlichen Erfolg. Die Geltendmachung der Vorsteuer kann deswegen nicht isoliert für sich betrachtet werden.“ (Hervorhebung nicht im Original); s. auch BGHSt 40, 109, 111 (Rn. 9) = wistra 1994, 194 f.; Tipke/Kruse-Drüen 12. Aufl., § 37 AO Rn. 5.

[781]

So auch Grießhammer NZWiSt 2012, 154, 156.

[782]

So auch Beckschäfer ZWH 2012, 151, 152; Rübenstahl PStR 2012, 92, 93.

[783]

So auch Grießhammer NZWiSt 2012, 155, 156.

[784]

Grießhammer NZWiSt 2012, 155, 156.

[785]

S. BGH v. 27.10.2015 – 1 StR 373/15, juris Rn. 41: „Eine einheitliche Wertgrenze … gewährleistet zudem mehr Rechtssicherheit, weil sich die Differenzierung zwischen nicht erklärten Steuererhöhungsbeträgen und zu Unrecht geltend gemachten Steuerminderungsbeträgen und die auf Elemente des Erfolgsunrechts (Höhe des Steuerschadens) und auf Elemente des Handlungsunrechts (unterschiedlicher Gehalt des Handlungsunrechts) gestützte und deshalb schwierige Abgrenzung erübrigt, in welchen Fällen der niedrigere und in welchen Fällen der höhere Grenzwert gilt“; s. dazu auch Rn. 42.

[786]

BGH v. 27.10.2015 – 1 StR 373/15, juris Rn. 32 ff.

[787]

BGH v. 27.10.2015 – 1 StR 373/15, juris Rn. 33 ff.

[788]

BGH v. 27.10.2015 – 1 StR 373/15, juris Rn. 35.

[789]

BGH v. 27.10.2015 – 1 StR 373/15, juris Rn. 38.

[790]

BGH v. 27.10.2015 – 1 StR 373/15, juris Rn. 40.

[791]

Krit. dazu z.B. MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 517.

[792]

BVerfG NJW 2008, 3627 (Rn. 9).

[793]

Vgl. BVerfGE 18, 224.

[794]

BVerfG NVwZ 2005, 81 (Rn. 9).

[795]

BVerfG NJW 2012, 669, 672 (Rn. 64).

[796]

Vgl. BVerfG NStZ 1990, 537; NVwZ 2005, 81.

[797]

I.d.S. wohl zu verstehen: BGH wistra 2013, 199, 201 f., juris Rn. 22.

[798]

BGH v. 27.10.2015 – 1 StR 373/15, juris.

[799]

Vgl. z.B. BGH wistra 2012, 191, 192 (Anm. 2.e); Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 370 Rn. 573; a.A. Bittmann wistra 2003, 121, 124 zu § 370a a.F.

[800]

Vgl. BGH v. 21.3.1985 – 1 StR 583/84, juris.

[801]

Z.B. BGH NJW 2012, 1015, 1016; krit. z.B. Kohlmann-Schauf § 370 Rn. 1099.3. Bei seiner früheren Rspr. sah der BGH, wenn es bei mehrfacher, tateinheitlicher Verwirklichung des Tatbestandes sowohl zu Verletzungs- als auch zu Gefährdungserfolgen kam, das große Ausmaß als gegeben an, wenn entweder die Summe der Verletzungserfolge den Betrag von 50 000 EUR oder die Summe von Verletzungs- und Gefährdungserfolgen den Betrag von 100 000 EUR überstieg, vgl. BGH NJW 2012, 1015, 1016. Diese Differenzierung spielt nach der aktuellen Rspr. keine Rolle mehr.

[802]

Vgl. BGH wistra 2009, 107-111, juris Rn. 35 f.: Danach lassen „qualitative Besonderheiten“ des Einzelfalles, wie, dass bei großen Geschäftsvolumina Steuerschäden in dieser Größenordnung schneller erreicht werden als bei wirtschaftlicher Betätigung im kleineren Umfang, dass der Tatbestand der Steuerhinterziehung regelmäßig bereits bei Gefährdung des Steueraufkommens verwirklicht wird, dass die Tatbestandsmäßigkeit weder direkten Vorsatz noch Bereicherungsabsicht voraussetzt und dass regelmäßig auch die bloße Untätigkeit den Straftatbestand der Steuerhinterziehung erfüllt, weil die Abgabe von Steuererklärungen gesetzlich vorgeschrieben ist die Erfüllung des Ausmaßes der Steuerverkürzung unberührt, da solche Umstände die Auswirkungen der Tat auf das Steueraufkommen als Schutzgut des Straftatbestandes der Steuerhinterziehung nicht verändern.

[803]

BGH wistra 2013, 28, 30, juris Rn. 29.

[804]

BGH v. 27.10.2015– 1 StR 373/15, juris Rn. 47.

[805]

S. insb. BGH wistra 2012, 191, 192.

[806]

LG München II wistra 2015, 77, 80, juris Rn. 319 ff.

[807]

Vgl. BGH wistra 2012, 151, 151, juris Rn. 7.

[808]

Dazu ausführlich Kohlmann-Schauf § 370 Rn. 1093.1 ff.

[809]

Z.B. BGH wistra 2013, 471, 472, juris Rn. 24; NStZ 1990, 497.

[810]

Z.B. BGH wistra 2013, 471, 472, juris Rn. 24; NStZ 1990, 497; wistra 1985, 228.

[811]

Vgl. BGH wistra 2013, 28, 29, juris Rn. 25.

[812]

Vgl. BGH wistra 2013, 28, 30, juris Rn. 29; so im Ergebnis auch BGH wistra 2009, 156, 159, jeweils bei Hinterziehungsbeträgen von über 10 Mio. EUR.

[813]

§ 7 schließt die Anwendung des § 369 Abs. 2 i.V.m. § 11 Nr. 2 StGB nicht aus, da es sich bei § 7 nicht um eine steuerstrafrechtliche Norm handelt (vgl. dazu Rn. 52), jedoch ergibt sich daraus gegenüber § 7 nichts anderes; a.A. Kohlmann-Schauf § 370 Rn. 1100.

[814]

So z.B. Kohlmann-Schauf § 370 Rn. 1100; dagegen z.B. MK–StGB-Schmitz/Wulff § 370 AO Rn. 521.

[815]

Vgl. BGH wistra 2011, 186, 188, juris Rn. 27; s. auch Kohlmann-Schauf § 370 Rn. 1101.

[816]

Vgl. BGH wistra 2007, 388, 390, juris Rn. 23: Ein Sachbearbeiter des Finanzamtes erreichte durch die eigenhändig vorgenommene Eingabe erfundener Daten in die EDV-Anlage des Finanzamtes die Erstattung nicht bestehender Steueranrechnungsbeträge für fingierte Steuerpflichtige (§ 36 Abs. 2 EStG). Er wurde wegen Steuerhinterziehung in Tateinheit mit Untreue (§ 266 StGB) verurteilt. A.A. Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 370 Rn. 576, der meint, erfasst sei nur der Fall, dass der unzuständige Finanzbeamte auf den unwissenden zuständigen Beamten einwirkt; krit. auch Reichling StraFo 2012, 316 f.

[817]

Vgl. BGH wistra 2011, 186, 188, juris Rn. 26 f.; krit. Anm. dazu Reichling StraFo 2012, 316 f.

[818]

BFH BStBl. II 2006, 356, 358.

[819]

Vgl. OLG Brandenburg wistra 2005, 315 f; LG Dresden v. 12.12.1997 – 8 Ns 101 Js 44995/95, juris.

[820]

Vgl. BGH NJW 1983, 462, juris Rn. 7, zu § 334 StGB.

[821]

So z.B. LG Saarbrücken wistra 1988, 202 f.

[822]

OLG Brandenburg wistra 2005, 315, 516.

[823]

So KG Berlin v. 8.1.2015 – (4) 121 Ss 211/14 (276/14), juris Rn. 18 ff., mit ausführlicher Begründung und Nachweisen aus der Rspr.

[824]

LG Dresden v. 12.12.1997 – 8 Ns 101 Js 44995/95, juris.

[825]

LG Saarbrücken wistra 1988, 202 f.

[826]

BGH wistra 1998, 64, 65.

[827]

Vgl. z.B. Fischer StGB § 243 Rn. 30.

[828]

BGH wistra 1998, 64, 65.

[829]

Vgl. dazu BGH NJW 1983, 462, juris Rn. 7, zu § 332 StGB.

[830]

Vgl. Kohlmann-Schauf § 370 Rn. 1112.

[831]

LG Saarbrücken wistra 1988, 202, kein besonders schwerer Fall bei Hinterziehung von 20 000 DM und AG Saarbrücken wistra 1988, 202, kein besonders schwerer Fall bei Verkürzungsbeträgen von unter von 1700 DM.

[832]

Anders als z.B. § 379 Abs. 1 S. 1 Nr. 1, der Belege erfasst, „die in tatsächlicher Hinsicht unrichtig sind“.

[833]

BGH wistra 2005, 144 f., juris Rn. 14; NJW 1983, 1072.

[834]

BGH v. 9.10.1979 – 5 StR 586/79 – juris; vgl. auch Klein-Jäger § 370 Rn. 296.

[835]

BGH v. 22.3.2001, GSSt 1/00, juris Rn. 42; v. 16.6.2005, 3 StR 492/04, juris Rn. 24; NJW 2005, 2629, 2631.

[836]

BGH v. 16.6.2005 – 3 StR 492/04, juris Rn. 25; NJW 2005, 2629, 2631.

[837]

BGH v. 16.6.2005 – 3 StR 492/04, juris Rn. 26; NJW 2005, 2629, 2631.

[838]

Z.B. BGH wistra 2001, 298; ausführlich zu den Voraussetzungen für das Vorliegen einer Bande auch: BGH v. 15.5.2018, – 1 StR 159/17, juris, Rn. 155, wistra 2019, 63, 68.

[839]

BGH wistra 2001, 298; NStZ 2004, 398, 399 (Rn. 6).

[840]

Vgl. BGH NStZ 2007, 339, 340 (Rn. 7 f.); vgl. auch LG Essen v. 29.11.2012 – 56 KLs 25/12, 56 KLs – 302 Js 89/12 – 25/12, juris Rn. 102.

[841]

BGH NStZ 2007, 339, 340, juris Rn. 8.

[842]

BGH v. 15.5.2018 – 1 StR 159/17, juris, wistra 2019, 63.

[843]

BGH v. 15.5.2018 – 1 StR 159/17, juris, Rn. 156, 159, wistra 2019, 63, 68.

[844]

BGH v. 15.5.2018 – 1 StR 159/17, juris, Rn. 160, wistra 2019, 63, 68.

[845]

So betonte z.B. BGH v. 19.5.1998,1 StR 154/98, juris Rn. 4, dass bandenmäßige Begehung nicht schon dann anzunehmen ist, wenn die Beteiligten als Mittäter i.S.v. § 25 Abs. 2 StGB zusammenwirken. „Der gemeinschaftlich begangenen Tat muss vielmehr ein auf eine gewisse Dauer angelegter und verbindlicher Gesamtwille zugrunde liegen. Dafür ist kennzeichnend, dass sich ein Bandentäter im übergeordneten Interesse der bandenmäßigen Verbindung betätigt. Haben sich die Beteiligten zunächst aus persönlichen Gründen – etwa zu einer Lebensgemeinschaft – oder sonstwie zu einem legalen Zweck – etwa zu einer Handelsgesellschaft – zusammengeschlossen kommt es erst im weiteren Verlauf zur gemeinsamen Begehung von Straftaten, sind für die Annahme einer über bloße Mittäterschaft hinausgehenden kriminellen Zusammenarbeit konkrete Indizien für eine Bandenabrede zu verlangen, die gewichtiger sein müssen, als bei einem gezielten Zusammenschluss zur Begehung von Straftaten. Stets muss sich die Bandenabrede auf ein kriminelles Ziel beziehen.“

[846]

BGH v. 19.5.1998,1 StR 154/98, juris Rn. 4.

[847]

Z.B. BGH v. 19.10.2000, 4 StR 346/00, juris.

[848]

So Kohlmann-Schauf § 370 Rn. 1123.1; MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 533; Wulf wistra 2008, 321, 323.

[849]

Vgl. BGH NStZ-RR 2015, 113,114.

[850]

Vgl. z.B. BGH wistra 2002, 183, 184.

[851]

BGH wistra 2013, 307, 309, juris Rn. 8.

[852]

BGH NStZ-RR 2015, 113,114, juris Rn. 7.

[853]

BGH wistra 2013, 307, 309, juris Rn. 8; BGH NStZ-RR 2015, 113, 114, juris Rn. 7.

[854]

Dazu instruktiv: BGH wistra 2002, 183.

[855]

BGH v. 15.5.2018, 1 StR 159/17, juris Rn. 156, wistra 2019, 63, 68; a.A. Spatscheck/Wulf DB 2002, 392, 395, die die Meinung vertreten, dass eine bandenmäßige Begehung den Zusammenschluss von mindestens drei Steuerrechtssubjekten voraussetze.

[856]

Vgl. BGH wistra 2004, 418, 419, juris Rn. 16.

[857]

MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 495; so im Ergebnis auch Kohlmann-Schauf § 370 Rn. 1126.2 mit ausführlicher Begründung.

[858]

Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz (StUmgBG) v. 23.6.2017, BGBl. I 2017, 1682.

[859]

So die Gesetzesbegründung, Drucks. 18/11132.

[860]

Insoweit spielen im Zusammenhang mit § 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 6 insbesondere folgende Gesetzesänderungen eine Rolle:

– Aufhebung des steuerlichen Bankgeheimnisses des § 30a AO; damit können die Finanzbehörden bei Kreditinstituten Daten über ausländische Gesellschaften mittels Auskunftsersuchen erfragen und über Kontrollmitteilungen für steuerliche Zwecke nutzen. – Das Kontenabrufverfahren nach § 93 Abs. 7 Nr. 4a gilt auch für Fälle, in denen ein inländischer Steuerpflichtiger Verfügungsberechtigter oder wirtschaftlich Berechtigter eines Kontos oder Depots einer natürlichen Person, Personengesellschaft, Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse mit Wohnsitz, gewöhnlichem Aufenthalt, Sitz, Hauptniederlassung oder Geschäftsleitung außerhalb des Geltungsbereichs der AO ist. Eine zusätzliche Abrufbefugnis ermöglicht die Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen nach Aufdeckung unbekannter Steuerfälle i.S.d. § 208 Abs. 1 Nr. 3. – Nach § 93b Abs. 1a müssen Kreditinstitute die bisher bereits nach § 24c Abs. 1 KWG zu führende Datei auch für steuerliche Zwecke als Kontenabruf-Datei führen und darin zusätzlich das jeweilige Identifikationsmerkmal jedes anderen Verfügungsberechtigten und jedes anderen wirtschaftlich Berechtigten i.S.v. § 154 Abs. 2 AO festhalten. -Nach § 93b Abs. 2 ist dem BZSt ein Datenzugriff aus sämtliche in der Kontenabruf-Datei enthaltene Daten erlaubt. Die IdNr. des Kunden darf das BZSt nur an die Finanzverwaltung übermitteln. – Die Aufbewahrungsfrist für Kontenabrufdaten bei Kreditinstituten nach einer Kontenauflösung ist auf 10 Jahre verlängert worden (§ 24c Abs. 1 Satz 3 KWG). – Die Anzeigepflicht gem. § 138 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 für den Erwerb von qualifizierten Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften gilt einheitlich für unmittelbare als auch für mittelbare Beteiligungen ab einem Umfang von 10 Prozent. Ein solcher Erwerb ist zusammen mit der abzugebenden Einkommensteuer- bzw. Körperschaftsteuererklärung anzuzeigen. – Geschäftsbeziehungen zu Personengesellschaften, Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögensmassen in Drittstaaten (Drittstaat-Gesellschaft), auf die Steuerpflichtige unmittelbar oder mittelbar beherrschenden Einfluss haben, müssen sie unabhängig davon, ob sie an dem Unternehmen formal beteiligt sind oder nicht, anzeigen. Ob die Drittstaat-Gesellschaft eine eigene wirtschaftliche Tätigkeit entfaltet oder nicht, ist unerheblich. – Kreditinstitute und sonstige mitteilungspflichtige Stellen i.S.d. GWG haben dem Finanzamt gem. § 138b die von ihnen hergestellten oder vermittelten Geschäftsbeziehungen inländischer Steuerpflichtiger zu Drittstaat-Gesellschaften mitzuteilen. Bei einer Verletzung der Mitwirkungspflicht haften die mitteilungspflichtigen Dritten für dadurch verursachte Steuerausfälle. Zudem droht ein Bußgeld von bis zu 25.000 EUR. – Steuerpflichtige, die allein oder zusammen mit nahestehenden Personen i.S.d. § 1 Abs. 2 AStG unmittelbar oder mittelbar einen beherrschenden oder bestimmenden Einfluss auf gesellschaftsrechtliche, finanzielle oder geschäftliche Angelegenheiten einer Drittstaat-Gesellschaft ausüben können, haben Unterlagen sechs Jahre lang aufzubewahren. (§ 147a Abs. 2). Zudem ist bei diesen Personen eine Außenprüfung ohne besondere Begründung zulässig. – Kreditinstitute müssen im Rahmen der Legitimationsprüfung gem. § 154 Abs. 2a das steuerliche Identifikationsmerkmal des Kontoinhabers und das jedes anderen Verfügungsberechtigten bzw. jedes anderen wirtschaftlich Berechtigten erheben und aufzeichnen sowie kontinuierlich überwachen und aktualisieren. – Für Steuern auf Einkünfte oder Erträge im Zusammenhang mit Beziehungen zu einer Drittstaat-Gesellschaft i.S.d. § 138 Abs. 3 AO beginnt die Festsetzungsfrist frühestens mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem diese Beziehungen durch Mitteilung des Steuerpflichtigen bekannt geworden sind, spätestens aber nach 10 Jahren. Wird die Mitteilungspflicht verletzt, ist der Beginn der steuerlichen Festsetzungsfrist und damit der Eintritt der Festsetzungsverjährung gehemmt (§ 170 Abs. 7 AO). – Die Zahlungsverjährungsfrist verlängert sich in Fällen der Steuerhinterziehung von 5 auf 10 Jahre (§ 228 Satz 2 AO). Damit wird eine Angleichung an die Dauer der Festsetzungsverjährung für hinterzogene Steuern (§ 169 Abs. 2 Satz 2 AO) erreicht.

[861]

BGH 13.3.2019 – 1 StR 367/18, juris; zu verfassungsrechtlichen Bedenken wegen fehlender Bestimmtheit siehe Peters AO-StB 17, 248.

[862]

Für ein Abstellen auf § 1 Abs. 2 AStG und § 17 Abs. 1 AktG z.B. Rolletschke/Roth wistra 2017, 469, 471.

[863]

Klein-Jäger § 370 Rn. 308.

[864]

So auch Rolletschke/Roth wistra 2017, 469, 472.

[865]

So Kohlmann-Schauf § 370 Rn. 1095.

[866]

So im Ergebnis auch Kohlmann-Schauf § 370 Rn. 1095; Schönke/Schröder-Eser/Bosch StGB, § 243 Rn. 44.

[867]

So im Ergebnis auch BGH StV 2003, 396 zu § 177 StGB.

[868]

So auch BGH NStZ-RR 1997, 293, zu einem Fall des § 174 Abs. 1 Nr. 2 StGB, wo der BGH noch betont hat: „Den ‚Versuch eines besonders schweren Falles‘ gibt es im System des StGB grundsätzlich nicht.“

[869]

So auch Lübbersmann PStR 2010, 256, 258; a.A. Steinberg/Burghaus ZIS 2011, 578.

[870]

BGH wistra 2010, 449, 450.

[871]

BGH wistra 2010, 449, 450.

[872]

So z.B. Steinberg/Burghaus ZIS 2011, 578; denen insoweit zu widersprechen ist, als sie – unter Verweis auf andere Literaturmeinungen – behaupten, für die Gleichstellung bestehe „kein praktischer rechtspolitischer Bedarf, da das ‚versuchte Regelbeispiel‚ zwanglos als unbenannter schwerer Fall interpretiert werden könnte.“ Denn einerseits hat ein erfülltes Regelbeispiel gerade nicht den gleichen Unwertgehalt wie ein nur versuchtes und andererseits wäre Konsequenz, dass eine Strafmilderung wegen des bloßen Versuchs des Regelbeispiels nicht in Betracht käme, wenn man diesen einem vollendeten Regelbeispiel gleichstellen würde.

[873]

So mit ausführlicher Begründung auch Lübbersmann PStR 2010, 256, 258.

[874]

BGH wistra 2010, 449, 450.

[875]

Dagegen Lübbersmann PStR 2010, 256, 258.

[876]

Zur Verneinung eines besonders schweren Falles aufgrund des Gewichts der Beihilfehandlung siehe BGH 9.5.2017, 1 StR265/16, juris, wistra 2017, 390.

[877]

BGH v. 23.10.2018 – 1 StR 454/17, juris, wistra 2019, 190; PStR 2019, 190.

[878]

siehe auch BGH v. 25.7.2019 – 1 StR 230/19, juris Rn. 10.

[879]

BGH wistra 2001, 22, 23; LG Hildesheim v. 6.8.2009 – 25 KLs 4222 Js 21594/08, juris Rn. 185.

[880]

BGH wistra 2010, 152, 153, juris Rn. 5 f.; offen gelassen noch in BGH wistra 2001, 22, 23.

[881]

So LG Hildesheim v. 6.8.2009 – 25 KLs 4222 Js 21594/08, juris Rn. 185; Rolletschke NZWiSt 2012, 18.

[882]

LG Hildesheim v. 6.8.2009 – 25 KLs 4222 Js 21594/08, juris Rn. 185; BGH wistra 2010, 152, 153, juris Rn. 6.

[883]

BGH wistra 2010, 152, 153, juris Rn. 6.

[884]

BGH NJW 2010, 3176.

[885]

BGHSt 53, 71, 79 ff., juris Rn. 20 ff.

[886]

So z.B. BGHSt 53, 71, 86, juris Rn. 45.

[887]

BGH v. 10.1.2019 – 1 StR 347/18, juris Rn. 39 f., wistra 2019, 374, 376 f.

[888]

BGH v. 7.3.2018 – 1 StR 663/17, juris; zustimmend Grötsch wistra 2018, 484, 485.

[889]

BGH wistra 1983, 145; anders hingegen aktuellere Rspr., z.B: v. 15.5.2018 – 1 StR 159/17, juris, Rn. 139 ff.; siehe dazu auch Rn. 855.

[890]

BGH v. 15.5.2018 – 1 StR 159/17, juris Rn. 41 ff., wistra 2019, 63, 66.

[891]

BGH wistra 2012, 236, 238, juris Rn. 36.

[892]

BGH v. 15.5.2018 – 1 StR 159/17, juris Rn. 37, wistra 2019, 63, 65.

[893]

BGH 9.5.2017 – 1 StR 265/16, juris, wistra 2017, 390, zur Bemessung der Geldbuße gem. § 30 OWiG.

[894]

Vgl. z.B. BGH StV 1991, 157; StV 2004, 71.

[895]

Vgl. BGH v. 26.10.2017 – 1 StR 359/17, juris Rn. 3, wistra 2018, 77, eine Verfahrensverzögerung kann sich demnach unter drei Aspekten auswirken: „Zum einen kann der betreffende Zeitraum bereits für sich genommen ins Gewicht fallen. Unabhängig hiervon kann zum zweiten einer überdurchschnittlich langen Verfahrensdauer eine eigenständige Bedeutung zukommen, bei der insbesondere die mit dem Verfahren selbst verbundenen Belastungen des Angeklagten zu berücksichtigen sind. Zum dritten kann sich schließlich eine darüber hinausgehende rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung zugunsten des Angeklagten auswirken.“ (Rn. 3), dazu Grötsch wistra 2018, 122.

[896]

BGH v. 15.5.2018 – 1 StR 159/17, juris Rn. 139; wistra 2013, 107, 109; vgl. auch BGH NJW 2011, 1299, 1300, juris Rn. 30.

[897]

Vgl. BGH NStZ 2009, 167; dies kommt nach BGH v. 15.5.2018 – 1 StR 159/17, juris Rn. 139 ff. regelmäßig nur dann in Betracht, wenn das den staatlichen Stellen vorwerfbare Verhalten unmittelbar auf das Verhalten des Täters Einfluss genommen hat, etwa weil dieser bislang nicht tatgeneigt war oder ihm wenigstens durch das Verhalten der Finanzbehörden die Tat erleichtert wurde und den staatlichen Stellen die Tatgenese vorgeworfen werden kann.

[898]

Vgl. BGH NJW 2005, 763, 764; s. zu alldem BGH wistra 2013, 107, 109 m.w.N.

[899]

So BGHSt 53, 71, 81, juris Rn. 24.

[900]

BGHSt 53, 71, 86, juris Rn. 42; v. 13.3.2019, 1 StR 367/18, juris Rn. 22 m.w.N.

Steuerstrafrecht

Подняться наверх