Читать книгу Die Anatomie des Schicksals - Johannes Huber - Страница 8
Die schwindende Macht des Schicksals
ОглавлениеSchicksale sind Konsequenzen scheinbarer Bedeutungslosigkeiten. Und das über Generationen hinweg. Sie entwickeln sich in einem großen holistischen System, das bei unseren Eltern beginnt, über unser adultes Leben führt und bis in unseren Tod hinein wirkt, sogar darüber hinaus. Ein Baukasten der Ewigkeit.
Wir tun gut daran, das Schicksal nicht an einzelnen Punkten festzumachen, sondern zu beobachten, wie sich alles entwickelt. Das Schicksal bereitet sich vor. Langsam, als läge es auf der Lauer. Das Schicksal bereitet sich immer vor.
Letzten Endes durch das, was wir tun. Das ist ein wichtiger Grundgedanke dieses Buches.
Dennoch müssen wir zunächst den Begriff Schicksal klären, was eine Geschichtsbetrachtung erfordert: Was war früher das Schicksal? Oder: Was haben die Menschen früher als Schicksal gesehen?
Aus dem Blick eines Mediziners lässt sich das an vielen Beispielen zeigen. Denn für die Betroffenen sind Schicksalsschläge meistens Attacken gegen die Gesundheit, schwere Erkrankungen, der Tod. So sehen es die Menschen. Die Wissenschaft aber hat in dieser zweiten Gruppe der Schicksale, in jener mit den veränderbaren, vieles getan, um das Schicksal zu verbessern. Um es abzufedern und aus Schicksalsschlägen wieder Normalität zu machen. Heilung durch die Medizin.
Gehen wir einmal zurück im Kalender der Jahrhunderte. Wir halten im Mai 1349, als in Florenz die Pest zu wüten begann.
Schicksal.
Die Menschen starben, oder sie starben nicht. Im Mittelalter war die Pest eine Geißel des Schicksals. Todbringend, unwiderruflich.
Und dann eliminierte die Wissenschaft dieses Schicksal. Es war nicht länger unwiderruflich todbringend. Heute muss niemand mehr an der Pest sterben. Weil die Medizin die Möglichkeit geschaffen hat, dieses Schicksal zu verändern. Einzugreifen. Mit völlig neuem Wissen eine Alternative zu schaffen, wo keine war.
So ist es auch heute. Es gibt völlig neues Wissen. Was wir eben noch für Schicksal hielten, ist es nicht mehr.
Ein Stichwort ist die evolutionäre Entwicklungsbiologie, Evo-Devo genannt. Sie hat bahnbrechende Erkenntnisse gewonnen, auf die ich im Laufe des Buches noch genau eingehen werde. Sie zeigt: Die Umwelt hat anscheinend mehr Einfluss auf die Entwicklung von Lebewesen als die Gene selbst. Das heißt: Unsere Umwelt bestimmt stärker über unser Leben als unsere Gene. Was faszinierende Möglichkeiten eröffnet, unser Schicksal in die Hand zu nehmen. Denn unsere Umwelt können wir gestalten.
Ein anderes Stichwort lautet microRNA. Sie ist eine Variante der herkömmlichen RNA, also der Ribonukleinsäure. Sie ist an der so genannten Genexpression beteiligt, kann also gewisse Eigenschaften der Gene ein- oder ausschalten. Das neue Wissen darüber hat zu einem ganz neuen Bild von praktisch allem geführt.
Wir haben heute ein ganz anderes Verständnis für astrophysikalische Abläufe. Früher wussten wir nichts über den Kometeneinschlag vor 65 Millionen Jahren, der die Dinosaurier ausgerottet und die ganze Erde schicksalhaft verändert hat. Biochemische Veränderungen, wahrscheinlich rund um die microRNA, mit der wir uns noch beschäftigen werden, führten damals bei vielen Spezies, vor allem bei den Säugern dazu, dass sie sich den Klimaveränderungen anpassen konnten, und zwar besser als die Reptilien und Saurier. Dadurch kam es zu einer explosionsartigen Verbreitung der Kleinsäuger. Zu den Lebewesen, die wir heute sind.
Willkommen unter uns, im Übrigen.
Leben ist Veränderung und Veränderung ist Schicksal.
Weiterentwicklung verändert den Lauf der Dinge. Wissenschaft ist Evolution, und Evolution gibt dem Schicksal einen anderen Drall mit etwas mehr Effekt. Die Pest ist besiegt. Die Wissenschaft hat das Ringen mit diesem Tod gewonnen.
Ebenso wie mit dem Tod durch das Kindbettfieber. Auch hier war es früher die Unwissenheit, die zur Schicksalsfrage für unzählige Frauen wurde. Wo werde ich entbinden? Ja, das war in Wien einmal die alles entscheidende Frage, so einfach konnte es sich das Schicksal machen.
Denn es gab nur zwei Möglichkeiten: die erste oder die zweite Frauenklinik. Die Antwort entschied über Leben und Sterben. Wenn Frauen auf der ersten Frauenklinik entbanden, war ihr Risiko groß, dem Kindbettfieber zu verfallen. Der Tod kam auf diese Weise damals schicksalhaft. Wenn sie ihr Kind auf der zweiten Frauenklinik bekamen, dort, wo es keine Studenten gab, die vor ihrer Assistenz bei einer Geburt Leichen seziert hatten, dann waren sie gerettet.
Auch dieses Schicksal ist heute von der Wissenschaft eliminiert. Früher war es tragisch und praktisch unbeeinflussbar. Denn in welche Klinik eine Frau kam, entschied bloß das Datum. An geraden Tagen kamen die Schwangeren in die zweite und an ungeraden in die erste Klinik. Manche Frauen unternahmen selbst in den schlimmsten Wehen noch alles, um die Geburt den einen, lebenswichtigen Tag hinauszuzögern. Nummer zwei war Nummer sicher, damit zogen sie das Los des Lebens. Nummer eins war der Weg in den Tod. Wer in der ersten Klinik landete, betete, dass das Ende, wenn schon, dann schnell kommen möge.
Heute hat das Kindbettfieber seinen Schrecken verloren. Die Medizin kann es heilen, sofort, mit einem einzigen Antibiotikum. Das heißt: Die moderne Medizin hat dabei nicht nur diese alte Schicksalhaftigkeit abgemildert, sondern auch den Glauben an die mörderische Willkür höherer Mächte, der sich darum rankte, ausradiert.
Pest. Kindbettfieber. Oder die Folgen von Jagdunfällen. Ein Schuss, der tödlich endete, selbst wenn einen das Schicksal dabei nur streifte. Es gab damals keine Antibiotika. Schon wieder ist es so einfach. Erstaunlich viele Herrscher unserer Geschichte gingen auf diese Art zugrunde. Hätte man ihnen Penicillin geben können, wären sie alle gerettet worden.
Oder nehmen wir den Habsburger Kaiser Karl V. Schwer deformiert in seinen Gelenken ergab er sich der Gicht, humpelte in den Escorial und erwartete dort den Tod, weil er sich praktisch nicht mehr bewegen konnte.
Heute wäre ihm das nicht passiert. Überhaupt kein Problem, das Leiden lässt sich relativ leicht verhindern, indem man den Patienten ein Anti-Harnstoff-Produkt gibt. Karl V. hätte wieder fingerschnippend heimlaufen können.
Oder: Blutdruck. Das war früher etwas, was man nicht zuordnen konnte. Es schien, als wäre man tatsächlich vom Schlag getroffen worden. Schlaganfall und tot. Gehirnschlag. Sense. Die Häufigkeit dieses Schicksalsschlages im buchstäblichen Sinn hat man heute mehr oder weniger deutlich verringert. Ein eleganter Blutdrucksenker in der Früh, und fertig ist der moderne Mensch. Er muss sich weniger Sorgen machen, dass ihn der Blitz streift. Hypertonie ist bezwingbar.
Und was man früher nicht alles unter dem Begriff Besessenheit zusammengetragen und in den Narrenturm gesperrt hat. Es ging bis hin zum teuflischen, dämonenhaften Besessen-Sein, das Exorzisten auf den Plan rief. Im Prinzip waren das nichts anderes als Neurotransmitterstörungen im Gehirn. Ein einziges Dragee heute, und der Wahn verliert seinen Sinn, der Dämon ist obdachlos.
Die Liste dieser Wenn-Danns ist lang. Wie viele Menschen sind als Andersdenkende verbrannt worden, wie viele Frauen warf man als Hexen auf den Scheiterhaufen. Oder Diabetes. Wie erfolgreich, wie friedlich hätte ein Mann wie Herodes der Große weiter regieren können, wäre Diabetes zu seiner Zeit nicht noch schicksalhaft gewesen? Welche wunderbaren Gemälde hätte uns der zuckerkranke Paul Cézanne noch hinterlassen, den der farblose Sensenmann viel zu früh holte?
Doch so viel bleibt schicksalhaft, scheint gottgegeben, vom Zufall bestimmt oder den Genen geschuldet zu sein. Das Schicksal, es durchzieht unser aller Leben noch immer als scheinbar unverfügbare Gewalt. Man möchte fast meinen, es habe eine eigene DNA. Doch jetzt macht sich der Mensch daran, dieses größte aller Rätsel zu lösen. Die Anatomie des Schicksals.
Jeder Eingriff, jeder Zugriff auf das Schicksal, so viel ist klar, hat Konsequenzen. Gute, schlechte, wer weiß das schon immer so genau. Es ist, als würde man an Rubiks Würfel drehen oder eine Schachpartie beginnen oder gegen einen japanischen Go-Meister spielen. Jeder Zug bedingt etwas. Jeder Zug ist wichtig. Jeder Zug entscheidet, was acht Züge später geschieht, und damit entscheidet er irgendwann das ganze Spiel.