Читать книгу Big Ideas. Das Ökologie-Buch - John Farndon - Страница 33

Оглавление

IN ALLEN DINGEN DER NATUR GIBT ES ETWAS BEWUNDERNSWERTES

KLASSIFIKATION DER LEBEWESEN

IM KONTEXT

SCHLÜSSELFIGUR

Aristoteles (um 384–322 v. Chr.)

FRÜHER

um 1500 v. Chr. Ägypter beschreiben Pflanzen mit verschiedenen Eigenschaften.

SPÄTER

8.–9. Jh. n. Chr. Islamische Gelehrte der Umayyaden- und Abbasidendynastie übersetzen viele Werke von Aristoteles ins Arabische.

1551–1558 Conrad Gessner klassifiziert in dem Buch Historia Animalium die Tiere der Welt in fünf Hauptgruppen.

1686–1704 John Ray publiziert in Historia Plantarum eine Liste mit 18 000 Arten.

1735 Carl von Linné entwickelt die binäre Nomenklatur, das erste konsistente System zur Klassifikation der Lebewesen. Damit listet er jede Art in seinem Systema Naturae auf.

Seit Beginn der dokumentierten Geschichte haben Menschen versucht, Lebewesen nach ihrem Nutzen einzuordnen. So zeigen ägyptische Wandmalereien von etwa 1500 v. Chr., dass die medizinische Wirkung vieler Pflanzen bekannt war. In der Historia Animalium (Geschichte der Tiere) unternahm Aristoteles im 4. Jahrhundert v. Chr. den ersten ernsthaften Versuch, Lebewesen zu klassifizieren sowie Anatomie, Verhalten und Entwicklung zu studieren.

Klassifikationsmerkmale

Aristoteles unterteilte die Lebewesen in Pflanzen und Tiere. Dann gruppierte er die Tiere in ungefähr 500 Arten nach offensichtlichen anatomischen Merkmalen, etwa ob sie Blut besitzen, ob sie »warmblütig« oder »kaltblütig« sind, ob sie vier oder mehr Beine haben und ob sie lebend gebären oder Eier legen. Er notierte auch, ob Tiere an Land, im Meer oder in der Luft leben. Vor allem gab Aristoteles den Gruppierungen Namen, die man später als genus und species ins Latein übersetzte – diese werden auch heute noch in der Taxonomie als die lateinischen (und englischen) Begriffe für »Gattung« und »Art« verwendet. Aristoteles ordnete die Lebewesen nach der Art ihrer Geburt auf einer elfstufigen Scala Naturae (Leiter der Natur) an. Tiere auf den obersten Stufen gebaren lebende, warme, feuchte Nachkommen, die auf den unteren Stufen legten kalte, trockene Eier. Menschen standen auf der obersten Stufe, darunter kamen lebend gebärende Tetrapoden (Vierfüßer), Wale und Delfine, Vögel sowie eierlegende Tetrapoden. Auf unterster Stufe standen Mineralien und darüber Pflanzen, Würmer, Schwämme, Insekten mit Larven sowie Schalentiere.

»Sollte jemand gleichwohl meinen, die Betrachtung der übrigen Tiere sei etwas Niedriges, so müsste er in gleicher Weise auch von sich selber denken.«

Aristoteles Über die Teile der Tiere, 4. Jh. v. Chr.


Ein Oktopus passt sich an den Hintergrund an. Dass er die Farbe ändern kann, war eine der vielen genauen Beobachtungen von Aristoteles.

Zwar war Aristoteles’ Systematik sehr rudimentär, aber sie basierte auf eigenen Beobachtungen überwiegend von der Insel Lesbos. Er dokumentierte, was noch nie zuvor jemand beschrieben hatte, etwa dass junge Dornhaie im Leib ihrer Mutter heranwachsen, dass Welse ihre Eier bewachen und dass Oktopoden ihre Farbe ändern können. Die meisten Beobachtungen waren zuverlässig – einige wurden erst Jahrhunderte später bestätigt.

Die Große Kette der Wesen

Trotz ihrer Grenzen beeinflusste Aristoteles’ Methodik spätere Klassifikationsversuche bis ins 18. Jahrhundert stark. Im christlichen Mittelalter wurde die Scala Naturae zur Großen Kette der Wesen erweitert, bei der Gott an der Spitze einer strikten Hierarchie über den Menschen stand, darunter die Tiere und auf unterster Stufe die Pflanzen. Der Schweizer Arzt Conrad Gessner schrieb in den Jahren 1551 bis 1558 das erste moderne Tierverzeichnis, das er ebenfalls Historia Animalium (dt.: Thierbuch, 1563) nannte. Dieses monumentale, fünfbändige Werk basierte auf klassischen Quellen, enthielt aber auch neu entdeckte Arten aus Ostasien. Die Hauptgruppen der Tiere waren nach Gessner die lebend gebärenden Vierbeiner (Säugetiere), eierlegende Vierbeiner (Amphibien und Reptilien), Vögel, Fische und Wassertiere sowie Schlangen und Skorpione. Ab 1682 veröffentlichte der Engländer John Ray eine entsprechende Liste für Pflanzen, die Historia Plantarum. Kaum 50 Jahre später wurde die Systematik der Lebewesen durch das Systema Naturae von Carl von Linné vollendet.

Aristoteles


Aristoteles wurde in Makedonien (Griechenland) geboren. Seine Eltern starben, als er noch ein Kind war, und so wurde er von einem Vormund erzogen. Mit 17 oder 18 trat er in die Akademie Platons in Athen ein, wo er 20 Jahre lang studierte und Werke über Physik, Biologie, Zoologie, Ökonomie, Staatslehre, Ethik, Dichtung und Musik verfasste. Später reiste er mit seinem Studenten Theophrastos zur Insel Lesbos, um die Pflanzen und Tiere der Insel zu studieren. Ein Großteil seiner Historia Animalium (Geschichte der Tiere) basiert auf den dort gemachten Beobachtungen. Aristoteles unterrichtete den späteren König Alexander den Großen. 335 v. Chr. gründete er seine eigene Schule am Lykeion in Athen. Nach Alexanders Tod 322 v. Chr. floh Aristoteles aus Athen und starb im gleichen Jahr auf der Insel Euboia.

Hauptwerke

4. Jahrhundert v. Chr.

Geschichte der Tiere

Über die Teile der Tiere

Über die Entstehung der Tiere

Über die Bewegung der Tiere

Über den Schritt der Tiere

Big Ideas. Das Ökologie-Buch

Подняться наверх