Читать книгу Bergbaukonflikte in Cajamarca, Peru, und gesellschaftlichpolitische Entwicklung - Josef Lustenberger - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

1. Einleitung

1.1 Fragen

1.2 Aufbau

2. Forschungsstand

2.1 Literatur

2.1.1 Aktivistinnen und Aktivisten gegen den Bergbau

2.1.2 Auftragsarbeiten von Minera Yanacocha

2.1.3 Akademische Arbeiten ausländischer Fachleute

2.2 Institutionen und Forschungsprojekte

2.3 Kampagnen

2.3.1 Lokal und regional

2.3.2 National

2.3.3 Defensoría del Pueblo: Artikulation sozialer Konflikte

2.3.4 International

2.4 Beurteilung des Forschungsstandes

3. Überlegungen zur Methode

3.1 Theoretische Vorüberlegungen

3.1.1 Anschluss dieser Arbeit

3.1.2 Hypothesen, hypothetische Modelle, Variablen, Indikatoren

3.1.3 Leitfragen für die Interviews

3.2 Primäre Informationsquellen: Interviews

3.3 Primäre Informationsquellen: Berichte und schriftliche Quellen

3.4 Qualitative Inhaltsanalyse

3.5 Konfliktforschung und normative Beurteilung

4 Theoretische Zugänge

4.1 Sozialer Konflikt

4.2 Konflikte fördern Sozialisation, Georg Simmel

4.3 Anomischer Staat, Peter Waldmann

4.4 Eskalationsstufen, Friedrich Glasl

4.5 Konflikttransformation, John Paul Lederach

4.6 Entwicklungspolitisches Hexagon

4.7 Konzept der Zivilgesellschaft

4.8 Dual-track-Theorie: Inseln des vorbildlichen Wirtschaftens

4.9 Aktoren-Dreieck bei Bergbaukonflikten

4.10 Herrschaftsfreier Diskurs, Jürgen Habermas

4.11 Konflikt als Struktureffekt, Ralf Dahrendorf

5 Neoliberalismus und Demokratisierung in Cajamarca

5.1 Jüngere historische Entwicklung Perus

5.2 Politische Strukturen in Peru

5.3 Politische Gliederung: Region – Provinz – Distrikt

5.4 Cajamarca

5.4.1 Ländliche Bevölkerung

5.4.2 Stadt Cajamarca

5.4.3 Soziale Strukturen in Cajamarca

5.5 Wirtschaft und Wohlergehen in Peru und Cajamarca

5.5.1 Wirtschaft in Cajamarca

5.5.2 Bedeutung des Bergbaus in der Wirtschaft Perus

5.6 Fazit

6 Konfliktparteien

6.1 Das Unternehmen Minera Yanacocha

6.1.1 Minería a gran escala in den Anden

6.1.2 Grosse internationale Investitionen

6.1.3 Projekte von Minera Yanacocha

6.1.4 Produktionsprozess von Minera Yanacocha

6.1.5 Nationale Bedeutung von Minera Yanacocha

6.1.6 Soziale und ökologische Verantwortung

6.1.7 Yanacocha als Arbeit- und Auftraggeber

6.2 Staat

6.2.1 Der Nationalstaat als Gesetzgeber

6.2.2 Bergbau-Konzessionen

6.2.3 Staat als Aufsichts- und Kontrollinstanz

6.2.4 Fiskus: Steuern und Abgaben

6.2.5 Canon minero

6.2.6 Nationale Behörde

6.2.7 Gobierno regional

6.2.8 Lokale Behörden

6.3 Lokale Bevölkerung

6.4 Konfliktparteien und ihre Positionen

6.4.1 Grundsätzliche Ablehnung von Bergbau in Cajamarca

6.4.2 Kategorische Befürwortung des Bergbaus in Cajamarca

6.4.3 Bergbau ja aber

6.5 Fazit Konfliktparteien

7 Konfliktgegenstände

7.1 Landerwerb durch Minera Yanacocha

7.2 Wasserquantität – Cajamarca trocknet aus

7.3 Zerstörung von Ökosystemen

7.4 Wasserqualität

7.5 Quecksilber in Choropampa

7.6 „Soziales Chaos“ in Cajamarca

7.7 Fehlende regionale wirtschaftliche Entwicklung

7.8 Nicht erfüllte Versprechen

7.9 Klientelismus und Korruption

7.10 Arroganter Umgang mit der lokalen Bevölkerung

7.11 Konfliktgegenstände – Kategorien

8 Geschichte der Bergbaukonflikte mit Minera Yanacocha

8.1 Unfairer Landkauf, verschmutztes Wasser

8.2 Verschmutztes Wasser im natürlichen Kreislauf

8.3 Unfall in Choropampa

8.4 Cerro Quilish

8.5 Centros Poblados Ingatambo, Negritos, Lagunas, San Cirilo und Yanacanchilla, Distrikt La Encañada, Provinz Cajamarca

8.6 Caserío Quishuar Corral, Distrikt Cajamarca, Provinz Cajamarca

8.7 Comunidad Campesina Combayo, Distrikt La Encañada, Provinz Cajamarca

8.8 Centro poblado Chanta Alta, Distrikt La Encañada, Provinz Cajamarca

8.9 Caserío El Batán, Centro poblado Huambocancha Baja, Distrikt Cajamarca

8.10 Centro poblado La Ramada, Distrikt Cajamarca, Provinz Cajamarca

8.11 Centro poblado Huambocancha Chica, Distrikt Cajamarca, Provinz Cajamarca

8.12 Centro poblado Choropampa, Distrikte San Juan und Magdalena, Provinz Cajamarca

8.13 Caseríos Totoracocha, El Alumbre und Pachachaca, Centro poblado Chanta Alta, Distrikt La Encañada, Provinz Cajamarca

8.14 Projekt Conga; Distrikte Huasmín und Sorochuco – Provinz Celendín, Distrikt La Encañada – Provinz Cajamarca

8.15 Grenzstreit zwischen den Provinzen Celendín und Hualgayoc

8.16 Caserío Llagamarca, Distrikt Baños del Inca, Provinz Cajamarca

8.17 Cajamarca betreffend Río Grande

8.18 Centro poblado El Alumbre, Provinz Cajamarca

8.19 Distrikt La Encañada, Provinz Cajamarca

8.20 Lima

8.21 Caserío Huambocancha Alta, Distrikt Cajamarca, Provinz Cajamarca

8.22 Cerro La Shacsha, Distrikt Baños del Inca, Provinz Cajamarca

8.23 Cajamarca, Distrikt Cajamarca, Provinz Cajamarca

8.24 Stausee Chonta, Distrikt La Encañada, Provinz Cajamarca

9 Bergbau, Konflikte und gesellschaftliche Entwicklung

9.1 Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte

9.2 Starke Institutionen

9.2.1 Staatliche Organe

9.2.2 Politische Parteien, Vereine und Verbände

9.2.3 Diskussionsforen

9.3 Partizipation

9.3.1 Konzessionen

9.3.2 Öffentliche Audienzen im Rahmen des Estudio de impacto ambiental (EIA)

9.3.3 Consulta previa

9.3.4 Volksabstimmung

9.3.5 Partizipatorische Elemente der Zusammenarbeit zwischen Minera Yanacocha und der Bevölkerung

9.3.6 Fazit Partizipation

9.4 Zivilgesellschaft

9.4.1 Nichtregierungsorganisationen

9.4.2 Rondas campesinas

9.4.3 Frentes de defensa

9.4.4 Weitere zivilgesellschaftliche Organisationen

9.4.5 Zivilgesellschaftliches Bewusstsein und Verhalten

9.4.6 Fazit Bergbaukonflikte und Zivilgesellschaft

9.5 Dezentraler Staat

9.5.1 Regionale und lokale Institutionen

9.5.2 Kompetenzen der regionalen und lokalen Institutionen

9.5.3 Zonificación Ecológica y Económica und Ordenamiento territorial

9.5.4 Fazit Dezentralisation

9.6 Transparenz – wider Korruption und Klientelismus

9.6.1 Transparenz in Cajamarca

9.6.2 Fazit Bergbaukonflikte und Transparenz

9.7 Entwicklungsorientierte Konfliktkultur

9.7.1 Umgang mit sozialen Konflikten

9.7.2 Erscheinungsformen der Konflikte

9.7.3 Deutung der Bergbaukonflikte

9.7.4 Verhalten im Konflikt: Strategien und Praxis

9.7.5 Politische Gewalt – gewaltfreie Konfliktlösung

9.7.6 Fazit Bergbaukonflikte und Konfliktkultur

9.8 Visionen von Entwicklung

9.8.1 Befürworterinnen und Befürworter des Bergbaus

9.8.2 Kritikerinnen und Kritiker des Bergbaus

9.8.3 Diskrepanz der Visionen

9.8.4 Fazit Visionen und Entwicklungspläne

9.9 Vertrauenswürdige Informationen

9.9.1 Regionales und vertrauenswürdiges Labor

9.9.2 Medien

9.9.3 Staat als Produzent und Vermittler von Informationen

9.9.4 Fazit Bergbaukonflikte und vertrauenswürdige Informationen

9.10 Kohärente Gesellschaft

9.10.1 Ländliche und städtische Bevölkerung

9.10.2 Integration der ländlichen Bevölkerung

9.10.3 Fazit Bergbau, Konflikte und kohärente Gesellschaft

9.11 Bergbaukonflikte als Motor der gesellschaftlichen Entwicklung?

9.1.1 Schwacher, abwesender oder anomischer Staat?

10 Bergbaukonflikte in Cajamarca – Lehren und Ignoranz

10.1 Lessons learnt

10.2 Ignoranz

10.3 Zwei Erzählungen

11 Schluss: Wirken Bergbaukonflikte vergesellschaftend?

11.1 Bergbaukonflikte als Antrieb der Vergesellschaftung

11.2 Weiterführende Fragen

12 Abkürzungen

13 Glossar: spanischer Begriff – deutsche Erklärung

14 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen, Grafiken, Karten

14.1 Abbildungen

14.2 Tabellen

14.3 Grafiken

14.4 Karten

15 Literatur und Links

15.1 Literatur

15.2 Links

15.3 Dokumentarfilme

16 Anhang

16.1 Akteure Institutionen

16.2 Akteure Personen

16.3 Liste der Variablen

16.4 Definitionen der Variablen

16.4.1 Unabhängige Variablen

16.4.2 Abhängige Variablen

16.4.3 Intervenierende Variablen

16.4.4 Variablen, die Vermittlungsprozesse beschreiben

16.5 Leitfaden für Interviews in Cajamarca

Bergbaukonflikte in Cajamarca, Peru, und gesellschaftlichpolitische Entwicklung

Подняться наверх