Читать книгу Stolps Reisen: Damals und heute, von den Anfängen bis zum Massentourismus - Jürgen Dittberner - Страница 10

6. Zwangsreisen

Оглавление

Im Zweiten Weltkrieg wurde lieber „verlegt“ als verreist. Truppen der Wehrmacht wurden von der Ost- zur Westfront geschoben. Die Soldaten (meist blutjunge Männer) wurden von zu Hause „eingezogen“. Viele kamen dabei früh ums Leben, starben den „Heldentod“ und liegen seitdem begraben, oft in fremder Erde.

Kindern ging es in dieser Zeit etwas besser. Viele, die in bombengefährdeten Städten wohnten, wurden aufs Land „verschickt“ oder „evakuiert“. Andere fuhren zu ihren Verwandten, meist zu den Großeltern. Transportmittel war fast immer die Bahn. Am Zielort atmeten Großstadtkinder zum ersten Mal den Duft frischen Brotes, wenn der zentrale Backofen angefeuert war. Oder sie vernahmen ihnen bis dahin fremde Laute, wenn im Dorf ein anderer Dialekt als daheim gesprochen wurde.

Später waren abertausende „Prisoners of War“ („PW“) von Amerikanern, Russen, Engländern, Franzosen und anderen in „Kriegsgefangenenlager“ transportiert worden. Die lagen in Neapel, am Rhein, in Sibirien und waren sehr unterschiedlich. In der „Heimat“ hatten derweil Sieger das Kommando übernommen, und Fortbewegungen Deutscher erfolgten meist per Pedes oder mithilfe von Pferden. Tauchten Trupps fremder Soldaten auf, schienen die Kinder gefährdet zu sein. Doch wenn man Glück hatte, entpuppten sich die „Fremden“ als Einheit, die deutsche Kinder mit Bonbons beglückte.

Transporte, Flucht, Vertreibung: Zwangsreisen waren das.

Stolps Reisen: Damals und heute, von den Anfängen bis zum Massentourismus

Подняться наверх