Читать книгу Datenschutzrecht - Jürgen Kühling - Страница 39

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Jarass, Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 3. Aufl. 2016, Art. 8 Rn. 4; Kingreen, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, 5. Aufl. 2016, Art. 8 GrCh Rn. 1 f.; Wolff, in: Pechstein/Nowak/Häde (Hrsg.), Frankfurter Kommentar EUV, GRC, AEUV, Bd. 1, 2017, Art. 8 GrCh Rn. 3.

[2]

EuGH, Urt. v. 9.11.2010, C-92/09 u. C-93/09, ECLI:EU:C:2010:662, Rn. 47 – Schecke und Eifert.

[3]

EUGH, Urt. v. 8.4.2014, C-293/12 und C-594/12, ECLI:EU:C:2014:238 – Digital Rights Ireland und Seitlinger u.a.; vgl. jüngst auch Gutachten 1/15 v. 26.7.2017, ECLI:EU:C:2017:592, Rn. 133 – PNR-Abkommen mit Kanada.

[4]

Kingreen, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, 5. Aufl. 2016, GrCh Art. 8 GrCh Rn. 9. Im Übrigen ist eine im Ergebnis unschädliche, in grundrechtsdogmatischer Hinsicht jedoch noch divergierende Schutzgehaltserfassung des EuGH und des EuG festzustellen, vgl. EuG, T-194/04, ECLI:EU:T:2007:334, Rn. 111 ff. – Bavarian Lager und Urt. v. 29.6.2010, C-28/08 P, ECLI:EU:C:2010:378, – Kommission/Bavarian Lager, Rn. 59 f.; Wolff, in: Pechstein/Nowak/Häde (Hrsg.), Frankfurter Kommentar EUV, GRC, AEUV, Bd. 1, 2017, Art. 8 GrCh Rn. 12.

[5]

Diff. Bernsdorff, in: Meyer/Hölscheidt (Hrsg.), Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 5. Aufl. 2019, Art. 8 Rn. 25; s.a. Goldhammer/Sieber, JuS 2018, 22.

[6]

EuGH, Urt. v. 9.11.2010, C-92/09 u. C-93/09, ECLI:EU:C:2010:662 – Schecke und Eifert, Rn. 53; kritisch dazu Kingreen, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, 5. Aufl. 2016, GrCh Art. 8 GrCh Rn. 11.

[7]

Vgl. zur Art und zum Kontext der veröffentlichten Daten ausführlich Kühling/Klar, in: Dix u.a. (Hrsg.), Informationsfreiheit und Informationsrecht, Jahrbuch 2010, 2010, 69 (76 ff.); Wollenschläger, AöR 2010, 363 (389 f.).

[8]

EuGH, Urt. v. 9.11.2010, C-92/09 u. C-93/09, ECLI:EU:C:2010:662 – Schecke und Eifert, Rn. 87.

[9]

Die korrekte Terminologie der Grundrechtsprüfung auf Unionsebene ist eigentlich „Anwendungsbereich – Einschränkungen – Rechtfertigung“. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit beim synoptischen Lernen wird im Folgenden auch bei den Unionsgrundrechten die ebenfalls gebräuchliche deutsche Terminologie verwendet.

[10]

Vgl. auch Bernsdorff, in: Meyer/Hölscheidt (Hrsg.), Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 5. Aufl. 2019, Art. 8 Rn. 22; Jarass, Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 3. Aufl. 2016, Art. 8 Rn. 8; Kingreen, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, 5. Aufl. 2016, Art. 8 GrCh Rn. 12.

[11]

Vgl. auch Schorkopf, in: Ehlers (Hrsg.), Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 4. Aufl. 2014, § 16 III 3 Rn. 47.

[12]

Kühling, NVwZ 2014, 681.

[13]

Vgl. EuGH, Urt. v. 29.6.2010, C-28/08 P, ECLI:EU:C:2010:378, Rn. 53 f. – Kommission/Bavarian Lager und Urt. v. 9.11.2010, C-92/09 u. C-93/09, ECLI:EU:C:2010:662, Rn. 68 ff. – Schecke und Eifert; vgl. zum Transparenzgebot, das einen in der EU aufgrund des weiterhin bestehenden Demokratiedefizits besonders wichtigen Abwägungstopos darstellt, ausführlich Kühling/Klar, in: Dix u.a. (Hrsg.), Informationsfreiheit und Informationsrecht, Jahrbuch 2010, 2010, 69 (80 ff.); Wollenschläger, AöR 2010, 363 (366 ff.).

[14]

EuGH, Urt. v. 16.12.2008, C-73/07, ECLI:EU:C:2008:727, Rn. 53 ff. – Satakunnan Markkinapörssi und Satamedia und Urt. v. 9.11.2010, C-92/09 u. C-93/09, ECLI:EU:C:2010:662 – Schecke und Eifert, Rn. 76.

[15]

Vgl. EuGH, Urt. v. 29.6.2010, C-28/08 P, ECLI:EU:C:2010:662 – Kommission/Bavarian Lager, Rn. 75 ff. und Urt. v. 9.11.2010, C-92/09 u. C-93/09, ECLI:EU:C:2010:662 – Schecke und Eifert, Rn. 85.

[16]

In jüngerer Zeit etwa EuGH, Gutachten 1/15 v. 26.7.2017, ECLI:EU:C:2017:592 – PNR-Abkommen mit Kanada, Rn. 140; ferner Urt. v. 16.12.2008, C-73/07, ECLI:EU:C:2008:727, Rn. 56 ff. – Satakunnan Markkinapörssi und Satamedia und Urt. v. 9.11.2010, C-92/09 u. C-93/09, ECLI:EU:C:2010:662 – Schecke und Eifert, Rn. 77. Im letzteren Urteil kommt der EuGH zu dem Ergebnis, die in Rede stehenden Verordnungen der Union verstießen gegen Art. 8 Abs. 1 und Art. 7 GrCh, da der Unionsgesetzgeber zur Verfügung stehende mildere Mittel zur Zielerreichung nicht geprüft habe. Wieso jedoch eine durch Verordnung statuierte Veröffentlichungspflicht in Abhängigkeit von Kriterien wie etwa des Bezugszeitraums, der Bezugshäufigkeit und der Art und des Umfangs des Bezugs zu einer vom EuGH angenommenen geringeren Eingriffstiefe in die Grundrechte der von der Veröffentlichung Betroffenen bei gleicher Zweckeffektivität führen soll, bleibt rätselhaft, vgl. hierzu auch Kühling/Klar, in: Dix u.a. (Hrsg.), Informationsfreiheit und Informationsrecht, Jahrbuch 2010, 2010, 69 (86 ff.), die auf die besonders weite Einschätzungsprärogative des Unionsgesetzgebers abstellen.

[17]

EuGH, Urt. v. 9.11.2010, C-92/09 u. C-93/09, ECLI:EU:C:2010:662 – Schecke und Eifert; siehe dazu auch Kühling/Klar, JURA 2011, 771 ff.

[18]

BVerfG, Beschl. v. 25.2.2008, 1 BvR 3255/07, Rn. 20 ff. = BVerfG, NJW 2008, 1435 (1436 f.).

[19]

Vgl. hierzu und zum Folgenden bereits Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner (Hrsg.), DS-GVO/BDSG, 3. Aufl. 2020, Einführung Rn. 31 ff., woran diese Passage stark angelehnt ist.

[20]

EuGH, Urt. v. 6.10.2015, C-362/14, ECLI:EU:C:2015:650, Rn. 91 f. – Schrems I; dagegen noch mit einer Abwägung zugunsten der Verhinderung der illegalen Einreise gegenüber Datenschutzinteressen Urt. v. 17.10.2013 – C-291/12, ECLI:EU:C:2013:670 Rn. 54 ff. – Schwarz.

[21]

Zu dieser Kritik bereits Kühling/Heberlein, NVwZ 2016, 7, 12.

[22]

EuGH, Urt. v. 13.5.2014, C-131/12, ECLI:EU:C:2014:317 – Google Spain.

[23]

So bereits Kühling, EuZW 2014, 527 (529 f.).

[24]

Jarass/Kment, EU-Grundrechte, 2. Aufl. 2019, § 13 Rn. 11.

Datenschutzrecht

Подняться наверх