Читать книгу Seelsorgelehre - Jürgen Ziemer - Страница 17
Literatur
ОглавлениеDie Literatur zu den zeitgeschichtlichen, kulturellen und sozialen Kontexten seelsorglicher Arbeit heute ist verständlicherweise uferlos. Eine konzentrierte Darstellung der Kontexte heutiger Seelsorgepraxis bietet Ute Pohl-Patalong im HbS (2007), 63–84. Es lohnt sich freilich, auch einige Originaltexte der soziologischen Theoriebildung zu lesen wie etwa Ulrich Becks grundlegenden Aufsatz Jenseits von Stand und Klasse (1983/1994). Zu einem differenzierten Verständnis des Individualisierungstheorems verhilft der Aufsatz von Markus Schroer (1997) ebenso wie andere im gleichen Band veröffentlichten Beiträge. Als Einstieg in die Auseinandersetzung mit den in diesem Kapitel angeschnittenen Fragen können auch einzelne Artikel aus dem Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (1998) dienen – etwa die von Helmut Klages zum Wertewandel und von Karl Gabriel zu Religionsgemeinschaften und Kirchen. Zur Deutung der religiösen Situation in der Moderne gibt der katholische Systematiker Hans-Joachim Höhn in seinem Buch Zerstreuungen wichtige Denkanstöße, die auch für die Konzeptualisierung von Seelsorge hilfreich sein können. Für die besondere Situation des Christentums in Ostdeutschland sei auf den umfangreichen Sammelband von Pickel/Sammet (2011) verwiesen.
Vgl. auch Lit. zu 3.3.
Albrecht, Günter/Groenemeyer, Axel/Stallberg, Friedrich W.: Handbuch soziale Probleme, Wiesbaden 1999
Bauman, Zygmunt: Unbehagen in der Postmoderne, Hamburg 1999
– Flüchtige Moderne, Frankfurt 2003
Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth: Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a.M. 1990
Beck, Ulrich: Jenseits von Stand und Klasse? in: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hg.): Riskante Freiheiten, Frankfurt a.M. 1994. 466–481
– Kinder der Freiheit. Wider das Lamento über den Werteverfall, in: ders. (Hg.): Kinder der Freiheit, Frankfurt a.M. 1997, 9–33
– Risikogesellschaft, Frankfurt a.M. 1986
Daiber, Karl-Fritz: Religion in Kirche und Gesellschaft, Stuttgart 1997
Denz, Hermann (Hg.): Die europäische Seele. Leben und Glauben in Europa, Wien 2002
Drehsen, Volker: Wie religionsfähig ist die Volkskirche? Göttingen 1994
Ebertz, Michael N.: Kirche im Gegenwind. Zum Umbruch der religiösen Landschaft. Freiburg 1997
Ehrenberg, Alain: Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart, Frankfurt 2004
Engemann, Wilfried: Der ‚moderne Mensch‘ – Abschied von einem Klischee, in: WzM 48, 1996, 447–458
Failing, Wolf-Eckart, Heimbrock, Hans-Günther: Gelebte Religion wahrnehmen. Lebenswelt – Alltagskultur – Religionspraxis, Stuttgart 1998
Fechtner, Kristian/Haspel, Michael (Hg.): Religion in der Lebenswelt der Moderne, Stuttgart 1998
Gabriel, Karl: Christentum zwischen Tradition und Postmoderne, Freiburg i.Br. 1992
Gärtner, Stefan/Kläden, Tobias/Spielberg, Bernhard (Hg.): Praktische Theologie in der Spätmoderne, Würzburg 2014
Gehring, Hans-Ulrich: Seelsorge in der Mediengesellschaft. Theologische Aspekte medialer Praxis, Neukirchen 2002
Gräb, Wilhelm: Lebensgeschichten – Lebensentwürfe – Sinndeutungen. Eine praktische Theologie gelebter Religion, Gütersloh 1998
– Sinn fürs Unendliche. Religion in der Mediengesellschaft, Gütersloh 2002
Grözinger, Albrecht: Geschichtenlos inmitten von Geschichten. Die Erlebnisgesellschaft als Herausforderung für die Seelsorge, in: WzM 48, 1996, 479–48
Gutmann, Hans-Martin/Gutwald, Cathrin (Hg.): Religiöse Wellness. Seelenheil heute, München 2005
Hempelmann, Reinhard u.a. (Hg.): Panorama der neuen Religiosität. Sinnsuche und Heilsversprechen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Neuausgabe Gütersloh, 2005
Höhn, Hans-Joachim (Hg.): Zerstreuungen. Religion zwischen Sinnsuche und Erlebnismarkt, Düsseldorf 1998
– Postsäkular. Gesellschaft im Umbruch – Religion im Wandel, Paderborn 2007
Hofmeister, Klaus/Bauerochse, Lothar (Hg.): Die Zukunft der Religion. Spurensicherung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Würzburg 1999
Huber, Wolfgang u.a. (Hg.): Kirche in der Vielfalt ihrer Lebensbezüge. Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2006
Huber, Wolfgang: Kirche in der Zeitenwende. Gesellschaftlicher Wandel und Erneuerung der Kirche, Gütersloh 31999
Karle, Isolde: Seelsorge in der Moderne, Neukirchen 1996
Keupp, Heiner und Renate Höfer (Hg.): Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung, Frankfurt a.M. 1997
Keupp, Heiner u.a.: Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne, Reinbek 22002
Keupp, Heiner: Subjekt sein heute. Zwischen postmoderner Diffusion und der Suche nach neuen Fundamenten, in: WzM 51, 1999,136–152
Kneer, Georg/Nassehi, Armin/Schroer, Markus (Hg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen, München 1997
Kochanek, Hermann: Spurwechsel. Die Erlebnisgesellschaft als Herausforderung für Christentum und Kirche, Frankfurt a.M. 1998
– Ich habe meine eigene Religion. Sinnsuche jenseits der Kirchen, Zürich 1999
Morel, Julius u.a.: Soziologische Theorie, München 51997
Neubert, Ehrhart: „Gründlich ausgetrieben“. Eine Studie zum Profil und zur psychosozialen, kulturellen und religiösen Situation von Konfessionslosigkeit in Ostdeutschland und den Voraussetzungen kirchlicher Arbeit (Mission), Berlin 1996
Pickel, Gert/Sammet, Kornelia (Hg.): Religion und Religiosität im vereinten Deutschland. Zwanzig Jahre nach dem Umbruch, Wiesbaden 2011
Pohl-Patalong, Uta: Gesellschaftliche Kontexte der Seelsorge, in: HbS, 63–84
Pohl-Patalong, Uta/Muchlinsky, Frank (Hg.): Seelsorge im Plural. Perspektiven für ein neues Jahrhundert, Hamburg 1999
Pohl-Patalong, Uta: Seelsorge zwischen Individuum und Gesellschaft, Stuttgart 1996, 55–157
Pollack, Detlef u.a. (Hg.): Religiöser Wandel in den postkommunistischen Ländern Ost- und Mitteleuropas, Würzburg 1998
Pollack, Detlef/Pickel, Gert (Hg.): Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 1989–1999, Opladen 2000
Rosa, Hartmut: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt 2005
Ruschmann, Eckart: Philosophische Beratung, Stuttgart 1999
Schäfers, Bernhard/Zapf, Wolfgang (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen 1998
Schimank, Uwe/Volkmann, Ute (Hg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine Bestandsaufnahme, Opladen 2000 Schmid, Wilhelm: Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung, Frankfurt a.M. 21998
Schroer, Markus: Individualisierte Gesellschaft, in: Kneer, Georg/Nassehi, Armin/Schroer, Markus (Hg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen, München 1997, 157–183
Schulte, Heike: Leben und Erlebnis. Seelsorge in der Erlebnisgesellschaft, Aachen 2000
Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft, Frankfurt a.M. 1993
– Die beste aller Welten, Frankfurt/M. 2003
– Kulissen des Glücks. Streifzüge durch die Event-Kultur, Frankfurt/M. 1999
Sennett, Richard: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin 2000
– Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin 2005
Wegner, Gerhard: Religiöse Kommunikation und Kirchenbindung. Vom Ende des liberalen Paradigmas, Leipzig 2014
Weyel, Birgit/Gräb, Wilhelm (hg.): Religion in der Lebenswelt der Moderne. Göttingen 2006
Winterhoff-Spurk, Peter: Kalte Herzen. Wie das Fernsehen unseren Charakter formt, Stuttgart 2005
Wippermann, Carsten: Religion, Identität und Lebensführung. Typische Konfigurationen in der fortgeschrittenen Moderne, Opladen 1998
Wittrahm, Andreas: Seelsorge, Pastoralpsychologie und Postmoderne, Stuttgart 2001
Wolhrab-Sahr, Monika/Karstein, Uta/Schmidt-Lux, Thomas (Hg.): Forcierte Säkularität. Religiöser Wandel und Generationendynamik im Osten Deutschlands, Frankfurt/Main 2009
Ziebertz, Hans-Georg: Religion, Christentum, Moderne. Veränderte Religionspräsenz als Herausforderung, Stuttgart 1999
1Beck, Ulrich: Risikogesellschaft, Frankfurt a.M. 1986, 25; vgl. Giddens, Anthony: Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert, Frankfurt a.M. 2001.
2Bauman, Zygmunt: Schwache Staaten. Globalisierung und die Spaltung der Weltgesellschaft, in: Beck, Ulrich (Hg.): Kinder der Freiheit, Frankfurt a.M. 1997, 315–332, 316.
3Vgl.: Beck, Ulrich: Nationalismus oder das Europa der Individuen. in: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hg.): Riskante Freiheiten, Frankfurt a.M. 1994, 466–481, 473ff.; Keupp, Heiner: Ambivalenzen postmoderner Identität, in: Beck/Beck-Gernsheim (Hg.), a.a.O., 336–350.
4Vgl. dazu: Vobruba, Georg: Arbeit und Einkommen nach der Vollbeschäftigung, in: Steinhäuser, Martin/Ziemer, Jürgen (Hg.): Leben mit Arbeitslosigkeit, Leipzig 1995, 40–49; vgl. Miegel, Meinhard: Die deformierte Gesellschaft, Berlin 2002, 165ff.
5Bauman, Zygmunt/Lyon, David, Ein Gespräch über flüchtige Überwachung, Berlin 2013, 24; zur grundlegenden Problematik vgl. auch Han, Byung Chul: Transparenzgesellschaft, Berlin 2012.
6Birgit Knatz widmet in ihrem „Handbuch der Internetseelsorge“, Gütersloh 2013 den Bereichen Schweigepflicht und Datensicherheit 28 Seiten!
7Hitzler, Ronald: Der unberechenbare Bürger, in: Beck, Ulrich (Hg.): Kinder der Freiheit, Frankfurt a.M. 1997, 175–194, 182.
8Sehr hilfreich ist die Darstellung bei: Ebertz, Michael N.: Kirche im Gegenwind. Zum Umbruch der religiösen Landschaft, Freiburg 1997, 98–115; für den speziellen poimenischen Zusammenhang vgl. auch die ausführliche Darstellung bei: Pohl-Patalong, Uta: Seelsorge zwischen Individuum und Gesellschaft, Stuttgart 1996, 55–91; dies. Gesellschaftlicher Kontext der Seelsorge, in: HbS 63–84; zur Einführung in die großen soziologischen Theorien des 20. Jahrhunderts sei verwiesen auf: Morel, Julius u.a.: Soziologische Theorie, München 51997.
9Ebertz, a.a.O., 99.
10Vgl. Beck, Risikogesellschaft, besonders 115, 120; Ebertz, a.a.O., 105.
11Zum Verständnis von Individualisierung als „Singularisierung“ vgl.: Rosenmayr, Leopold/Kolland, Franz: Mein „Sinn“ ist nicht dein „Sinn“. Verbindlichkeit oder Vielfalt – Mehrere Wege im Singletum, in: Beck (Hg.), Kinder der Freiheit, 256–287, 259.
12Aus der Fülle der Literatur sei hingewiesen auf: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth: Das ganz normale Chaos der Liebe, Frankfurt a.M. 1990; Lüscher, Kurt u.a. (Hg.): Die „postmoderne“ Familie, Konstanz 21990; Rauchfleisch, Udo: Alternative Familienformen. Eineltern, gleichgeschlechtliche Paare, Hausmänner, Göttingen 1997; Beck-Gernsheim, Elisabeth: Was kommt nach der Familie. Einblicke in neue Lebensformen. München 1998.
13Rosa, Hartmut, Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt a.M. 2005; vgl. auch: Geißler, Karl-Heinz, Alles. Gleichzeitig. Und zwar sofort, Freiburg i.Br. 2004.
14Sennett, Richard, Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin 2005, 92ff.
15Sennett, Richard, Der flexible Mensch, Berlin 32000.
16zitiert bei Rosa, a.a.O., 43.
17Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth, a.a.O., 80.
18Karle, Isolde: Seelsorge in der modernen Gesellschaft, in: EvTh 59, 1999, 203–219, 210.
19Vgl. dazu besonders: Karle, Isolde: Seelsorge in der Moderne, Neukirchen 1996, 166ff., 182ff.
20Vgl. auch die Darstellungen bei: Riedel-Pfäfflin, Ursula/Strecker, Julia: Flügel trotz allem. Feministische Seelsorge und Beratung, Gütersloh 21999, 52f. u.ö.; vgl. ferner: Gorsuch, Nancy J.: Introducing Feminist Pastoral Care and Counseling, Cleveland 2001.
21Zur Feministischen Seelsorge s. unten, Kap. 3.4.
22Winkler Klaus, Ambivalenz als Grundmuster der Seele, in: ders. Grundmuster der Seele. Pastoralpsychologische Perspektiven, Göttingen 2003, 95–100.
23Vgl. Klein, Olaf Georg, Ihr könnt uns einfach nicht verstehen. Warum Ost- und Westdeutsche einander vorbeireden, Frankfurt/M. 2001. Zu ostdeutschen Befindlichkeiten ferner. Schorlemmer, Friedrich, Zeitansagen, München 1999; Dieckmann, Christoph, Das wahre Leben im falschen, Berlin 1998; Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin 31999.
24Vgl. Beelitz, Thomas: Pastoralpsychologisches Arbeiten im Land der Täter. Ein Zwischenbericht, in: WzM 65, 2013, 3–18.
25Bode, Sabine,. Die vergessene Generation, Stuttgart 2004, dies.. Kriegsenkel, Stuttgart 2012, vgl. dazu. Winter, Wolfgang: Bis ins dritte und vierte Glied? Schuld, Trauer, Vergebung als intergenerationelles Thema der Kriegskinder des Zweiten Weltkriegs, in: WzM 65, 2013, 307–319.
26Gauck, Joachim. Fürchtet euch nicht. Zum Bildungsauftrag der Ev. Akademien in Ostdeutschland, in: WzM 50, 1998, 235–241.
27Vgl. Peikert, Norbert. Psychosoziale Beratung für Betroffene von Systemunrecht und Gewaltherrschaft, in. Politische Diakonie, Themenheft Ev. Theologie 70, 2010, 149f. Zum aktuellen Sachstand vgl. auch die interdisziplinären Beiträge in. (Wie) ist Heilung möglich? 2. Fachtagung des Instituts für Diktatur-Folgen-Beratung. Dokumentation, Schwerin 2013.
28Vgl. auch unten 9.1.
29Das hat die Orientierungshilfe des Rates der EKD klar erkannt und herausgearbeitet: Zwischen Autonomie und Angewiesenheit. Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken, Gütersloh 2013.
30Steffensky, Fulbert. Armut, Reichtum und Lebenskälte, in: ders.. Das Haus, das die Träume verwaltet, Würzburg 72002, 147–161, 148.
31Schneider-Harpprecht, Christoph: Interkulturelle Seelsorge, Göttingen 2001, vgl. auch unten 3.4. Für eine bewusste Wahrnehmung von Fremdheit und Differenz vgl. auch: Thierfelder, Constanze: Durch den Spiegel der Anderen. Wahrnehmung von Fremdheit und Differenz in Seelsorge und Beratung, Göttingen 2009.
32Beck, Ulrich: Kinder der Freiheit. Wider das Lamento über den Werteverfall, in: ders. (Hg.): Kinder der Freiheit, Frankfurt a.M. 1997, 9–33, 9f.; Keupp, Heiner: Eine Gesellschaft der Ichlinge? München 2000
33Vgl. Lasch, Christopher: Das Zeitalter des Narzissmus, München 1986; Isidor Baumgartner spricht von einer „narzisstische(n) Kultur und Gesellschaft“, die eine „enorme Gottesbedürftigkeit“ bekunde (Pastoralpsychologie, Düsseldorf 1990, 221); zu vorsichtigem Umgang mit dem „Narzissmus“-Paradigma mahnt Wilhelm Meng: Narzissmus sei kein „Allbegriff“ und bei der „narzisstischen Persönlichkeit“ handele es sich möglicher Weise „um einen ‚alten‘, allgemein menschlichen Charaktertyp“ (Narzissmus und christliche Religion. Selbstliebe – Nächstenliebe – Gottesliebe, Zürich 1997, 248f.).
34Guggenberger, Bernd: Zuvielisation, in: ders./Jansen, Dieter/Leser. Joachim (Hg.): Postmoderne oder das Ende des Suchens? Eggingen 1992, 42–57, 56.
35Lübbe, Hermann: Selbstbestimmung und über Fälligkeiten der Moralisierung und der Entmoralisierung moderner Lebensverbringung, in: Drehsen, Volker u.a. (Hg.): Der „ganze Mensch“. Perspektiven lebensgeschichtlicher Identität, Berlin 1997, 339–351, 340.
36Berger, Peter L.: Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1980, 40.
37A.a.O., 35, 37; vgl. dazu auch: Ziemer, Jürgen: Normenpluralismus als individueller Konflikt, in: Mehlhausen, Joachim (Hg.): Pluralismus und Identität. Gütersloh 1995, 107–114.
38Beck, Kinder der Freiheit, a.a.O., 15; Die Annahmen von Beck werden in dem gleichen Buch durch weitere Autoren untermauert: Wilkinson, Helen: Kinder der Freiheit. Entsteht eine neue Ethik individueller und sozialer Verantwortung, a.a.O., 85–123, ist überzeugt, dass die neue Moral der 20- bis 30-Jährigen, die „aus Selbstbestimmung und Wahlfreiheit besteht“, „fruchtbarer und ehrlicher“ (127) sein könne als die traditionelle „gute Moral“. Wuthnow, Robert: Handeln aus Mitleid, a.a.O., 34–84, untersucht die Motive von ehrenamtlichen Sozialaktiven, und er interpretiert im Ergebnis die „Sorge für andere als Sorge um uns selbst“ (51).
39Van de Spijker spricht in diesem Zusammenhang von einer „narzisstischen Kompetenz“, die es zu erwerben gelte und die darin bestünde, in den verschiedenen Situationen des Lebens „gekonnt, wohlwollend und wohltuend zwischen Nächstenliebe und Selbstliebe zu balancieren“: Spijker, A.M.J.M. Herman van de: Narzisstische Kompetenz – Selbstliebe – Nächstenliebe, Freiburg 1993, 339.
40Zur Wertediskussion vgl. u.a.: Klages, Helmut: Werte und Wertewandel, in: Schäfers, Bernhard/Zapf, Wolfgang (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen 1998, 698–709 (Überblick und Lit.); ZdZ-Symposion Wertewandel, mit Beiträgen von Christof Gestrich, Werner Vogler, Klaus-Peter Hertzsch, in: ZdZ 52, 1998, 23–37; Huber, Wolfgang: Kirche in der Zeitenwende, Gütersloh 1999, 74ff., 81ff.
41Diese Charakterisierung, die moralischen Einstellungen betreffend, mag im Sinne der Milieutheorie von Gerhard Schulze (Die Erlebnisgesellschaft, Frankfurt a.M. 1993, 312ff.) vielleicht vor allem auf die Angehörigen des „Selbstverwirklichungsmilieus“ zutreffen. Aber sie ist doch darauf nicht zu beschränken. Wenn in der Shell-Studie 1997 Jugendliche heute auf die Frage, welche Motive für sie wichtig seien, um sich in einer Sache zu engagieren, antworten: „Es muß Spaß machen“, so hat das mit „egoistischem Hedonismus rein gar nichts zu tun“, es ist vielmehr „die jugendspezifische Formel für selbstbestimmtes, gelingendes Leben“: Schwab, Ulrich: Jugend und Kirche, in: PTh 88, 1999, 334–349, 340f.
42Vgl. dazu mit vielen Beleghinweisen Ebertz, a.a.O., 54ff. Umfassende Darstellungen bieten u.a. ferner: Daiber, Karl-Fritz: Religion unter den Bedingungen der Moderne. Marburg 1995; Eine knappe, aber instruktive Übersicht bei: Gabriel, Karl: Kirchen/Religionsgemeinschaften, in: Schäfers, Bernhard/Zapf, Wolfgang (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen 1998, 371–382. Zum gegenwärtigen Stand: Pickel, Gert/Sammet, Kornelia (Hg.): Religion und Religiosität im vereinten Deutschland. Zwanzig Jahre nach dem Umbruch, Wiesbaden 2011.
43Vgl. Wohlrab-Sahr, Monika/Karstein, Uta/Schmidt-Lux, Thomas: Forcierte Säkularität. Religiöser Wandel und Generationendynamik im Osten Deutschlands, Frankfurt/Main 2009.
44Vgl. dazu: Engelhardt, Klaus u.a. (Hg.): Fremde Heimat Kirche, Gütersloh 1997, 345f. Huber, Wolfgang u.a. (Hg.): Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge, Gütersloh 2006, 89ff.
45Vgl. dazu Ebertz, a.a.O., 60f.; auch Preul, Reiner: Kirchentheorie, Berlin 1997, 22, weist darauf hin. Als ein Beleg für andere mag hier erwähnt werden, dass in der 97er Shell-Jugend-Studie bei der Frage nach dem Vertrauen in einzelne Institutionen die Kirchen inzwischen auf den vorletzten Platz abgerutscht sind: Jugendwerk der Deutschen Shell (Hg.): Jugend ‘97. Zukunftsperspektiven. Gesellschaftliches Engagement. Politische Orientierungen, Opladen 1997, 295–298. Alwin Hammers bringt mit einem Zitat wohl ziemlich treffend zum Ausdruck, was viele heute gegenüber der Kirche empfinden: „Was die hat, brauch‘ ich nicht. Und was ich brauch‘, hat die nicht.“ Hammers, Alwin: Christlicher Glaube und praktizierter Unglaube. Erfahrungen und Anmerkungen eines Psychotherapeuten. Trier 1996. 16.
46In diese Richtung weist die neueste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung: Engagement und Infifferenz .V. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Hannover 2014; vgl. auch Wegner, Gerhard: Religiöse Kommunikation und Kirchenbindung. Vom Ende des liberalen Paradigmas, Leipzig 2014.
47So die mir sehr einleuchtende These von Medard Kehl in seinem Buch: Wohin geht die Kirche? Eine Zeitdiagnose, Freiburg 61997, 19ff.
48Vgl.: Berger, Peter L.: Sehnsucht nach Sinn. Glauben in einer Zeit der Leichtgläubigkeit, Frankfurt a.M. 21995, 173ff.
49Vgl. dazu: Engelhardt, Fremde Heimat Kirche, a.a.O., 350 („Abschied vom Monopoldenken“!); vgl.: Höhn, Hans-Joachim: Zerstreuungen. Religion zwischen Sinnsuche und Erlebnismarkt, Düsseldorf 1998, 58ff.; 77ff.; Knoblauch, Hubert: Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft, Frankfurt/Main 2009.
50Zunehmende Entfremdung von den Kirchen führt zudem dazu, dass immer mehr Zeitgenossen ihre Kenntnisse über das Christentum „eher aus Vorurteilen als aus eigener Erfahrung“ beziehen. Höhn, a.a.O., 127.
51Pollack, a.a.O., 607; vgl. dort auch den ganzen Abschnitt 598ff., in dem Pollack empirisch die soziale Umweltabhängigkeit von Religionsentscheidungen der Individuen belegt.
52Vgl. die o.g. Studie von Wohlrab-Sahr u.a. über „forcierte Säkularität“, dort bes. 137ff, 193ff.
53Vor allem sollte man sich davor hüten, die Säkularisierung zu einseitig als Folge der Modernisierungsprozesse zu interpretieren. Es finden sich in der amerikanischen Religionssoziologie und auch in der französischen Hinweise auf eine Möglichkeit, „die Moderne selbst als religionsproduktiv zu begreifen.“ So unter besonderem Hinweis auf Daniélle Hervieu-Léger: Pollack, Detlef: Zur neueren religionssoziologischen Diskussion des Säkularisierungstheorems, in: Dialog der Religionen 2/1995, 114–121, 119.
54Vgl. Gabriel, Karl: Gesellschaft im Umbruch – Wandel des Religiösen, in: Höhn, Karl-Heinz: Krise der Immanenz, Frankfurt 1996, 31–49; Kochanek, Hermann: Spurwechsel. Die Erlebnisgesellschaft als Herausforderung für Christentum und Kirche, Frankfurt a.M. 1998.
55Engelhardt, Fremde Heimat Kirche, a.a.O., 353.
56Das lassen doch auch die ernüchternden Familieninterviews bei Wohlrab-Sahr u.a. „irgendwie“ offen, vgl. dort 258ff.