Читать книгу Seelsorgelehre - Jürgen Ziemer - Страница 5
ОглавлениеInhalt
Einleitung: Seelsorge – erste Verständigungen
1. Leben im Ungewissen – Zu den Kontexten heutiger Seelsorgepraxis
1.1 Lebensbedrohlicher Sicherheitsverlust
1.2 Modernisierung des gesellschaftlichen Lebens – soziologische Aspekte
1.3 Herausforderungen im vereinten Land
1.4 Auf dem Wege zu einer neuen Moral?
2. Seelsorge in der Geschichte
2.1 Die Gegenwart der Ursprünge
2.1.1 Die Seele und die Geschichtlichkeit der Seelsorge
2.1.2 Biblische Ursprünge und Maßstäbe
2.2 Wandlungen des Seelsorgeverständnisses
2.2.1 Seelsorge als Kampf gegen die Sünde (Alte Kirche)
2.2.2 Seelsorge als Beichte (Mittelalter)
2.2.3 Seelsorge als Trost (Luther)
2.2.4 Seelsorge als Hirtendienst (Schweizer Reformation)
2.2.5 Seelsorge als Erbauung (Pietismus)
2.2.6 Seelsorge als Bildung und Lebenshilfe (Aufklärung)
2.2.7 Seelsorge und Seelsorgelehre im 19. Jahrhundert
3. Seelsorge und Seelsorgelehre in der Gegenwart
3.1 Poimenische Herausforderungen
3.2 Hauptströmungen der Seelsorgelehre im 20. Jahrhundert
3.2.1 Seelsorge als Verkündigung im Gespräch (kerygmatische Seelsorge)
3.2.2 Seelsorge als Beratung (Seelsorgebewegung)
3.2.3 Seelsorge als biblische Therapie (evangelikale Seelsorge)
3.3 Pastoralpsychologie als Grunddimension in der gegenwärtigen Seelsorgelehre
3.3.1 Pastoralpsychologie – Verständigungen über den Begriff
3.3.2 Konturen pastoralpsychologischer Seelsorgelehre
3.3.3 Themen der Diskussion um Pastoralpsychologie
3.4 Differenzierungen der Seelsorgelandschaft im 21. Jahrhundert
3.4.1 Profilierungen des pastoralpsychologischen Seelsorgekonzepts
3.4.4.1. Tiefenpsychologische Seelsorge
3.4.2 Alternative Seelsorgekonzepte
3.4.2.3. Seelsorge als Lebensberatung
3.4.3 Seelsorge als Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen
3.4.3.1 Feministische Seelsorge
3.4.3.2 Interkulturelle Seelsorge
4. Konturen eines theologischen Seelsorgeverständnisses
4.1 Seelsorge als Praxis des christlichen Glaubens (grundlegende Aspekte)
4.2 Seelsorge als Befreiungsgeschehen (emanzipatorischer Aspekt)
4.3 Seelsorge als Orientierungsarbeit (ethischer Aspekt)
4.4 Gemeinde als Ort der Seelsorge (ekklesiologischer Aspekt)
4.5 Seelsorge als solidarische Praxis (diakonischer Aspekt)
5. Seelsorge als psychologische Arbeit
5.1 Welche Psychologie braucht die Seelsorge?
5.1.1 Psychotherapiekonzepte im Überblick
5.1.2 Kriterien für eine poimenische Rezeption
5.2 Psychologische Aspekte von Seelsorge
5.3 Proprium christlicher Seelsorge?
6. Das Gespräch in der Seelsorge
6.1 Was ist ein seelsorgliches Gespräch?
6.1.1 Die Form des seelsorglichen Gesprächs
6.1.2 Die Sprache des Gesprächs und die Sprachen der Seelsorge
6.1.3 Die Struktur der seelsorglichen Beziehung
6.2 Seelsorgliche Verhaltensweisen im Gespräch
6.4 Interventionen im seelsorglichen Gespräch
6.5 Das seelsorgliche Gespräch als geistliches Geschehen
6.7 Weitervermittlung in besonderen Fällen
7.2 Wer bin ich als Seelsorgerin?
7.4 Ausbildung zur seelsorglichen Arbeit
7.4.1. Lernfelder einer Seelsorgeausbildung
7.4.2. Seelsorgeausbildung im Theologiestudium
7.4.3. Ausbildung und Fortbildung für seelsorgliche Praxis
7.5 Supervision und Seelsorge für Seelsorgerinnen und Seelsorger
7.6 Seelsorgliche Schweigepflicht
8. Lebensthemen in der Seelsorge
8.1 Wer bin ich? – Auf der Suche nach Identität
8.1.1 Wahrnehmungen im Umkreis der Identitätsfrage
Exkurs: Zur Diskussion um den Identitätsbegriff
8.1.2 Von den Schwierigkeiten selbst zu sein (psychologische Aspekte)
8.2.2 Diagnostische Aspekte: Kommunikationshindernisse
8.3.1 Die seelsorgliche Wahrnehmung der Sinnfrage
8.3.2 Humanwissenschaftliche Aspekte zur Sinnfrage
8.4.1 Wahrnehmungen der Angst – phänomenologische Aspekte
8.4.2 Sichtweisen der Angst – anthropologische Aspekte
8.4.3 Angst im biblisch-theologischen Verständnis
8.4.4 Mit Angst leben – seelsorgliche Aspekte
8.5 Mit eigener Schuld umgehen
8.5.1 Begegnungen mit Schuld in der Seelsorge
8.5.2 Anthropologische Aspekte
8.5.3 Theologische Aspekte zum Schuldverständnis
8.5.4 Zur seelsorglichen Praxis
8.6.1 Begegnungen mit der Glaubensfrage in der Seelsorge
8.6.3 Kriterien lebendigen Glaubens (theologische Aspekte)
8.6.4 Seelsorge als Gespräch über den Glauben
9. Seelsorge in unterschiedlichen Lebenssituationen
9.1 Seelsorge in verschiedenen Lebensphasen
9.1.1 Grundlegende Aspekte für die Lebensaltersseelsorge
9.1.3 Jugendliche und junge Erwachsene
9.1.3.1 Seelsorgliche Einstellung
Exkurs: Eine besondere Aufgabe: Seelsorglicher Umgang mit Demenzkranken
9.2 Der kranke Mensch in der Seelsorge
9.2.1 Krankheit und Kranksein – anthropologische Aspekte
9.2.2 Biblisch-theologische Aspekte
9.2.3 Der seelsorgliche Umgang mit kranken Menschen
Exkurs: Psychische Krankheiten in der Seelsorge
Exkurs: Zur ethischen Problematik der sogenannten Sterbehilfe
9.3.1 Die Wahrnehmung der Trauersituation
9.3.2 Zur Psychologie der Trauer
9.3.3 Das Evangelium in der Trauersituation
9.3.4 Zur seelsorglichen Praxis
9.4 Seelsorge in Krisensituationen
9.4.1 Seelsorge als Krisenhilfe
9.4.1.1 Humanwissenschaftliche und theologische Aspekte zur Krisensituation
9.4.1.2 Seelsorge als Krisenintervention
9.4.3 Seelsorge bei Suizidhandlungen
9.4.3.1. Grundlegende Aspekte zur Suizidalität
9.4.3.2 Zur seelsorglichen Praxis bei Suizidhandlungen
10. Institutionalisierungen seelsorglicher Arbeit
10.1 Psychologische Beratungsstellen
10.2 Spezielle Seelsorgedienste
10.2.3 Seelsorge in der Bundeswehr (Militärseesorge)
10.2.5 Kur- und Urlauberseelsorge