Читать книгу Und ICH bin die Rache - Kai Kistenbrügger - Страница 9

8:56 Uhr

Оглавление

„Wladimir? Wie, ein Russe?“

Völlig irritiert ließ sich Bader in seinen Bürostuhl fallen. Der Raum schien sich leicht zu drehen. Ob es am Hunger oder an der Müdigkeit lag, vermochte er nicht zu sagen. Vielleicht war es aber auch das schleichende Gefühl, völlig mit der Situation überfordert zu sein.

„Vielleicht. Aber wahrscheinlich eher nicht“, überlegte Mahnmann. Er setzte er sich Bader gegenüber und lächelte gütig. Petersen blieb mit einem schwer zu deutenden Gesichtsausdruck an den Türrahmen angelehnt stehen. Sie hatten sich wieder in Baders Büro zurückgezogen, um unter sechs Augen über Alexander Beil sprechen zu können. Auch wenn Beil die meiste Zeit kaum ansprechbar zu sein schien, kam es Bader irgendwie merkwürdig vor, vor seinen Augen und Ohren sein Seelenleben auseinander zu nehmen.

„Würde es Ihnen etwas ausmachen, die ganze Sache etwas näher zu erläutern?“, fragte Bader genervt und rieb sich mit spitzen Fingern die Schläfen. Zu allem Überfluss kündigten sich in seinem Schädel mit einem leichten Pochen auch noch ausgewachsene Kopfschmerzen an. Es würde allerdings nicht mehr lange dauern, bis die Schmerzen ein unerträgliches Maß erreicht haben würden. Er brauchte Ruhe und vor allem ein paar Stunden gesunden Schlaf, sonst würden die nächsten Stunden garantiert ein persönlicher Höllentrip werden.

„Alexander leidet unter einer psychischen Störung, die als dissoziative Identitätsstörung bezeichnet wird.“

„Dissozi…, was?“, fuhr Petersen dazwischen. Er hielt die Arme vor seinem mächtigen Oberkörper verschränkt und musterte Mahnmann feindselig.

Mahnmann grinste überlegen. „Etwas vereinfacht gesagt; Alexander vereint in sich multiple Persönlichkeiten, die abwechselnd die Kontrolle über sein Handeln übernehmen können. In gewisser Weise spiegelt jeder dieser Charaktere einen bestimmten Aspekt von Alexanders Persönlichkeit wider.“

„Ach, Schwachsinn!“, lästerte Petersen. „Das gibt’s doch nicht wirklich, oder?“

„Doch“, bestätigte Mahnmann und nickte vehement mit dem Kopf. Er hatte sich bequem im Stuhl zurückgelehnt und die Beine übereinander geschlagen. Er wirkte etwas oberväterlich, wie ein Professor, der vor Erstsemestern doziert. „Diese Krankheit ist real. Alexander hat verschiedene Persönlichkeiten ausgebildet, die voneinander alle nichts wissen. Er kann sich selbst an nichts erinnern, was passiert, wenn eine andere Person seine Handlungen steuert.“

„Nein, niemals!“ Petersen fuhr sich ungläubig mit seiner Hand über seine Glatze. „Das gibt es nur im Fernsehen. Das ist doch Blödsinn!“

„Glauben Sie, was Sie wollen…“, entgegnete Mahnmann leicht genervt, vielleicht auch beleidigt, „…aber in Ihrem Verhörzimmer sitzt ein Mann, der keine Ahnung hat, was mit ihm passiert ist. Er durchlebt ständige Wechsel von unterschiedlichsten Charakteren, ohne sich an irgendetwas erinnern zu können, was in der Zeit passiert, in der er die Kontrolle verloren hat. Er ist verwirrt, einsam und sterbenskrank.“

Er funkelte Petersen herausfordernd an. „Alexander Beil war für mich eine lange Zeit ein guter Freund und ein geschätzter Kollege. Glauben Sie mir, ich kenne ihn. Dieser Mann ist krank! Physisch wie psychisch.“

„Wie viele?“, mischte sich Bader ein. Seine Kopfschmerzen sprengten inzwischen beinahe seinen Schädel. Er musste sich stark zusammenreißen, um nicht laut aufzustöhnen.

„Wie, bitte?“

„Mit wie vielen Persönlichkeiten haben wir es zu tun?“

Überrascht setzte sich Mahnmann auf. Wahrscheinlich hatte er nicht damit gerechnet, dass seine Theorie so schnell in Betracht gezogen werden würde. „Gute Frage“, sagte er, sichtlich erfreut. „Ich weiß von dreien. Alexander selbst, Wladimir und eine jüngere Version von Alex. Aber es könnten noch weitaus mehr Personen in seinem Verstand schlummern, die ich noch nicht kenne.“

Petersen schnaubte laut auf, sagte allerdings nichts.

„Gut, nehmen wir an, es ist so, wie Sie sagen“, begann Bader vorsichtig. Die Schmerzen ergriffen mit unbarmherziger Hand von seinem Verstand Besitz und machten das Denken schwer. Inzwischen war er sogar bereit, eine derart abstruse Idee in Betracht zu ziehen, so lange sie ihm dabei half, diese merkwürdige Angelegenheit ad acta zu legen und endlich ins Bett zu kommen. „Wladimir ist eine der Persönlichkeiten, von denen Alexander Beil nichts weiß. Und er war derjenige, der über das Video mit uns gesprochen hat. Ist das richtig?“

„Ja, richtig“, bestätigte Mahnmann und nickte eigenartig beschwingt mit dem Kopf.

„Was für ein Typ ist dieser Wladimir? Worauf müssen wir uns einstellen?“

„Tja“, seufzte Mahnmann. „Hier wird es kompliziert. Wladimir ist ein sehr zorniger Charakter, um nicht zu sagen, cholerisch. Er ist unberechenbar, aber intelligent. Gefühle wie Mitleid oder Mitgefühl scheint er nicht zu kennen.“

„Ach, bitte!“ Petersen stampfte aufgebracht mit seinem Fuß auf den Boden, als wäre er ein bockiger, kleiner Junge. „Thomas, wie lange willst du dir diese Quacksalberei noch anhören!?“, knurrte er gereizt. „Das ist doch Humbug. Unfug!“

Müde konterte Bader seinen Blick. „Was erwartest du von mir? Es ist eine Erklärung, oder nicht? Oder hast du eine bessere Idee, wie wir an Antworten kommen sollen?“

„Ja, die habe ich! Lass mich mit Beil allein. Nur für fünf Minuten! Das sollte reichen.“ Er grinste vieldeutig und rieb sich betont langsam mit der linken Hand seine rechte Faust. „Wir werden ja sehen, an was er sich erinnern kann, wenn ich mit ihm fertig bin.“

„Ich sage Ihnen, das wird Ihnen nicht weiterhelfen“, warf Mahnmann altklug ein. „Das Gehirn ist ein komplexes Organ. Wir verstehen noch nicht einmal einen Bruchteil von den Prozessen, die in unserem Kopf ablaufen.“ Er klopfte demonstrativ mit seinen Fingerknöcheln gegen seine Schläfe. „Bei Alexander Beil haben sich seine Probleme in ganz besonderer Weise manifestiert. Er trägt in sich verschiedene Persönlichkeiten, und ich kann Ihnen nur raten, jede einzelne davon ernst zu nehmen.“

„Was meinen Sie damit?“, fragte Bader neugierig. „Probleme? War er nicht immer so…“, er machte eine schwammige Bewegung mit der Hand, als er nach dem richtigen Wort suchte, „…so speziell?“

„Nein. Eine dissoziative Identitätsstörung ist oftmals die Folge eines schweren emotionalen Traumas; sie ist in seinem Fall eine Art posttraumatische Belastungsstörung.“

„Und das heißt?“, fragte Petersen, immer noch wenig überzeugt.

„Das heißt, irgendetwas ist passiert, etwas Schlimmes, wodurch bei Alexander Beil die Sicherungen durchgebrannt sind“, beantwortete Bader die Frage genervt.

„Etwas plakativ, wenn sie es so sagen; aber ja, so kann man es auch ausdrücken“, nickte Mahnmann.

„Was war es bei Beil?“

„Schwierig zu sagen. In vielen Fällen sind es Traumata aus der Kindheit, die eine entscheidende Rolle spielen. Missbrauchsfälle, zum Beispiel. Mir wäre aber nicht bekannt, dass Alexander so etwas hat durchleben müssen.“

Er seufzte laut auf und beugte sich etwas nach vorne. Seine Stimme senkte sich zu einem kaum hörbaren Flüstern. „In Alexanders Leben gibt es genügend Katastrophen, die als Ursache für seinen Zustand in Frage kommen. Seine Krebsdiagnose. Der Tod seiner Tochter. Der Selbstmord seiner Frau.“ Mahnmann richtete sich wieder auf und sagte in normaler Lautstärke: „Wie auch immer, seine unterschiedlichen Persönlichkeiten ermöglichen es ihm, die Gefühle auszudrücken, die er zeitlebens unterdrückt hat.“

„Seine Tochter?“, fragte Bader. Bei diesen Worten fühlte er sich seltsam betroffen. Er musste an seine beiden Mädchen denken. Allein die Vorstellung, seinen Zwillingen könnte etwas passieren, ließ ihn beinahe den Verstand verlieren. Auf einmal empfand er es als nicht mehr so abwegig, dass bei Beil einfach eine Sicherung durchgebrannt war. „Was ist passiert?“, fragte er mit trockener Stimme.

Mahnmann schüttelte traurig den Kopf. „Ich weiß es nicht genau. Alexander spricht nicht gerne darüber, und ich war zu diesem Zeitpunkt im Ausland. Ich habe erst nachträglich davon erfahren. Irgendein Unfall, oder so. Seine Frau Christina hat den Tod Ihrer Tochter nicht überwinden können. Sie hat sich ein Jahr später das Leben genommen.“

Bader schüttelte traurig den Kopf. Nichts auf der Welt hätte die Tragödie angemessen beschreiben können, die Alexander Beil hatte durchleben müssen. Jedenfalls, sofern Mahnmann die Wahrheit sagte. „Was ist mit diesem Wladimir?“, versuchte er das Thema zu wechseln, um nicht an dieses traurige Schicksal denken zu müssen. „Können wir ihn irgendwie erreichen? Wird er mit uns kooperieren?“

Mahnmann musterte Bader skeptisch. „So einfach ist es nicht. Die Persönlichkeitswechsel lassen sich nicht bewusst steuern oder von außen anregen. Es gibt keine Logik, keinerlei Anreize, die den Wechseln vorangehen.“ Er musterte Petersen neugierig wie argwöhnisch. „Allerdings kann emotionaler Stress den Vorgang beeinflussen.“ Er ließ unausgesprochen, was er damit meinte. „Auf jeden Fall ist Wladimir kein sonderlich umgänglicher Mensch. Ich hatte ein paar Mal mit ihm zu tun. Ich halte ihn für die Personifizierung von Alex negativen Gefühlen. Die Trauer um seine Familie, Hass, Verachtung; das sind die Emotionen, die ich in Wladimir gefunden habe. Sie sind stark in ihm und machen ihn so gefährlich.“

„Also ist seine Drohung durchaus ernst zu nehmen?“

„Ich fürchte ja.“

„Verdammt!“

Müde rieb sich Bader die Augen. Er fühlte sich unheimlich erschöpft, kaum in der Lage, den Kampf mit einem Geist aufzunehmen, der sich nur manchmal und nicht auf Aufforderung zeigte. Was sagte das Gesetzbuch in einem solchen Fall? War Beil schuldfähig? Wahrscheinlich nicht. Sie hatten den Verdächtigen bereits in ihrer Gewalt, aber es brachte ihnen gar nichts. Erstens konnte er sich nicht an die Taten erinnern, die er als Wladimir begangen hatte, und zweitens stand er sowieso mit einem Bein bereits im Grab. Sie konnten froh sein, wenn er nicht mitten in ihrem Verhörzimmer krepierte.

„Okay“, murmelte Bader irgendwann gedehnt, als sich keiner mehr traute, irgendetwas zu sagen. „Was machen wir jetzt?“

Petersen zuckte mit den Schultern. „Ich halte das alles immer noch für hanebüchenen Unsinn! Es liegt bei dir. Wenn du diesem Quacksalber Glauben schenken willst; ich werde dich dabei unterstützen.“ Er warf Mahnmann einen bitterbösen Blick zu, den dieser ungerührt mit einem Schulterzucken quittierte.

„Ist Euch denn irgendetwas im Video aufgefallen, das uns weiterhelfen könnte?“

Sowohl Mahnmann als auch Petersen schüttelten unisono den Kopf. Bader war auch nichts aufgefallen. Wladimir hatte an einem alten Holzschreibtisch gesessen, eine gelblich getünchte Wand im Hintergrund, die mit Sicherheit bereits mehrere Jahre auf dem Buckel hatte. Die Farbe bröckelte bereits an mehreren Stellen ab. Ansonsten verriet der Ausschnitt auf der Videokassette nicht viel. Im Grunde hätte das Video überall gedreht worden sein können.

Müde schüttelte Bader den Kopf. „Mit wem haben wir es jetzt zu tun? Mit Wladimir wohl nicht, oder?“

„Nein. Im Verhörzimmer sitzt Alexander Beil, natürlich.“ Mahnmann grinste dämlich, als wäre das die dümmste Frage gewesen, die er jemals in seinem Leben gehört hatte.

„Also sehe ich das richtig: Wir können nur darauf warten, dass Wladimir sich erneut zeigt?“

„Wie wäre es, wenn wir Beils emotionalen Stresslevel etwas erhöhen?“, schlug Petersen höhnisch grinsend vor. „Das sollte doch funktionieren, nicht wahr, Doc?“

„Möglich“, sagte Mahnmann vorsichtig. Er rutschte unruhig an die vordere Kante des Stuhls. Ihm schien der Vorschlag Magenschmerzen zu bereiten, jedenfalls strich er sich unbewusst mit der Hand über sein Hemd. „Allerdings kann das auch genau den gegenteiligen Effekt haben.“

„Ich bin bereit, dieses Risiko einzugehen. Das ist mir lieber, als hier nutzlos herumzusitzen und auf diesen ominösen Wladimir zu warten.“

„Aber bitte gewaltlos“, wollte Bader gerade sagen, als plötzlich ein nerviges Piepen durch den Raum drang.

Überrascht zuckte Bader zusammen. „Was ist das?“

„Es kommt von der Tüte.“ Petersen zeigte auf die Plastiktüte, in der das Videoband gewesen war und jetzt nur noch das Messgerät wartete, das in einem sich wiederholenden Ton warnend schrillte.

Und ICH bin die Rache

Подняться наверх