Читать книгу Die Macht der virtuellen Distanz - Karen Sobel Lojeski - Страница 17

Einführung in das Konzept der virtuellen Distanz

Оглавление

Einfach ausgedrückt: Virtuelle Distanz ist eine messbare soziale und emotionale Trennung (bewusst oder unbewusst), die entsteht, wenn wir uns zunehmend auf digital übermittelte Kommunikationstechnologien verlassen. Das Konzept der virtuellen Distanz wird im dritten Kapitel ausführlich beschrieben; an dieser Stelle ein kurzer Überblick über die Kernkomponenten:

 Physische Distanz: Arbeitsplatzmerkmale, die an Raum und Zeit gebunden sind, wie geografische Entfernungen, Zeitzonen, Unterschiede sowohl im Terminmanagement als auch in der Organisationsanbindung.

 Operative Distanz: Die Störfaktoren im Arbeitsalltag, die eine flüssige, tiefgründige Kommunikation beeinträchtigen.

 Affinitätsdistanz: Probleme, die ein Hindernis für die Entwicklung tiefer, dauerhafter und substanzieller Arbeitsbeziehungen darstellen, gestützt auf gemeinsame Werte und wichtige menschliche Interdependenzen.


Abb. V.1: Modell der virtuellen Distanz

Wie wir später noch sehen werden, hat die physische Distanz, die als Erstes in den Fokus rückt, überraschenderweise die geringste Auswirkung auf die Unternehmensergebnisse. Aus quantitativer Sicht erreicht das Ausmaß der standortverteilten Arbeit, verglichen mit den Schlüsselindikatoren der Unternehmensleistung nur selten eine Ebene, die statistisch von Bedeutung wäre.

Es ist die Affinitätsdistanz, die am meisten ins Gewicht fällt – diejenigen Aspekte der Arbeit, die uns als menschliche Wesen voneinander trennen –, ungeachtet dessen, ob wir uns tausende Kilometer voneinander entfernt oder am selben Schreibtisch befinden.

Welche verblüffenden Auswirkungen mit dem Anstieg der virtuellen Distanz und insbesondere die Affinitätsdistanz verbunden sind, geht aus unseren Daten hervor, die mehr als ein Jahrzehnt umfassen (siehe Tabelle V.1).

Wenn alle Faktoren der virtuellen Distanz relativ groß sind, werden die Schlüsselergebnisse erheblich beeinträchtigt Wenn nur die Affinitätsdistanz relativ groß ist, werden die Schlüsselergebnisse in noch höherem Maß beeinträchtigt
Erfolgsrate sinkt um 82% Zufriedenheit nimmt um 80% ab OCB (altruistisches Verhalten in der Arbeitsumgebung) um 75% geringer Vertrauen schwindet um 71% Lernaktivitäten um 70% reduziert Führungseffektivität geht um 68% zurück Innovationrate flaut um 63% ab Mitarbeiterengagement verringert sich um 58% Rollen‐ und Zielklarheit geht um 53% zurück Strategische Wirkung nimmt um 41% ab Erfolgsrate sinkt um 85% Zufriedenheit nimmt um 85% ab OCB um 86% geringer Vertrauen schwindet um 86% Lernaktivitäten um 78% reduziert Führungseffektivität geht um 77% zurück Innovationrate flaut um 73% ab Mitarbeiterengagement verringert sich um 66% Rollen‐ und Zielklarheit geht um 54% zurück Strategische Wirkung nimmt um 50% ab

Tabelle V.1: Die Auswirkung der virtuellen Distanz auf die Unternehmensergebnisse

Die erste Spalte in Tabelle V.1 zeigt die Auswirkungen der generellen virtuellen Distanz (aller drei Faktoren zusammen). Die zweite Spalte vergleicht die Schlüsselergebnisse mit dem wichtigsten Element der virtuellen Distanz: der emotionalen Distanz.

Die Macht der virtuellen Distanz

Подняться наверх