Читать книгу Die Macht der virtuellen Distanz - Karen Sobel Lojeski - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Cover

Titelblatt

Impressum

Widmung

Anmerkung der Autoren Anmerkungen

Vorwort Einführung in das Konzept der virtuellen Distanz Hintergrund Wie das Buch angeordnet ist

Einführung: Wir sind die Daten Eine andere Sicht auf die Analytik Die Entdeckung der HOME‐Perspektive Das »Wo« Das »Wann« Das »Was« Zusammenfassung Anmerkung

1 Der Weg zur virtuellen Distanz Ein kurzer Blick auf die Geschichte der Kommunikationstechnologie Die Zunahme der virtuellen Distanz Anmerkungen

2 Die Neudefinition von Distanz Standort, Standort, Standort Globalisierung, Diversität und Netzwerke Das Yin und Yang der Arbeit Virtuelle Arbeit und virtuelle Distanz Zusammenfassung Anmerkungen

10  3 Der Umgang mit der virtuellen Distanz Physische Distanz Operative Distanz Affinitätsdistanz Das Modell der virtuellen Distanz: Die Bausteine zusammenfügen Anmerkungen

11  4 Die Parameter der virtuellen Distanz Methodologie Virtuelle Distanz und Vertrauen Virtuelle Distanz und Organizational Citizenship Behavior Virtuelle Distanz und Arbeitszufriedenheit Virtuelle Distanz und Projekterfolg Virtuelle Distanz und Lernen Virtuelle Distanz und Innovation Virtuelle Distanz und Mitarbeiterengagement Virtuelle Distanz und Klarheit der Aufgaben, Ziele und Vision Virtuelle Distanz und strategischer Effekt Die Bausteine zusammenfügen: Virtuelle Distanz und Erfolg Anmerkungen

12  5 Die Kartierung der virtuellen Distanz Der Kartierungsprozess Schlüssellektionen zur Kartierung der virtuellen Distanz auf einen Blick: Anmerkungen

13  6 Die Steuerung der virtuellen Distanz Womit man anfangen sollte: Prioritäten setzen Die Priorisierung der Strategien und Taktiken bei der Entwicklung eines Aktionsplans zur Verringerung der virtuellen Distanz Priorisierungsanalyse im Fall des globalen Pharmakonzerns Strategien versus Taktiken Strategischer Fokus bei Affinitätsdistanz Schnelle Lösungen – Kurzfristige Taktiken zur Verringerung der virtuellen Distanz Schüssellektionen zur Steuerung der virtuellen Distanz

14  7 Die Neudefinition von Teams Eine kurze Geschichte der Teams Die heutigen Arbeitsplätze Das virtuelle Ensemble Anmerkungen

15  8 Virtuelle Distanz und Technologie Audiokonferenzen Videokonferenzen Technologie und virtuelle Distanz: Praktische Tipps Anmerkungen

16  9 Die Neuausrichtung von Innovationsprozessen Hirnwellen und künstlerische Leistung Brainstorming und Kreativität Kreativität versus Innovation Innovation und Golfbälle Soziale Netzwerke und implizites Wissen Virtuelle Distanz und Innovation Das Front‐End Klare Vision Effektive Zusammenarbeit Prozesse Engagement des Topmanagements Effektiver Informationsaustausch Schlüssellektionen zur Neuausrichtung von Innovationsprozessen Anmerkungen

17  10 Die seelenbasierte Führung – eine Einführung Die Helikopter‐Geschichte Warum gerade jetzt eine seelenbasierte Führung? Die Neurowissenschaft der seelenbasierten Führung Leben (Lebendigkeit) versus Lebewesen Seelenbasierte Führung: Erstes Prinzip Seelenbasierte Führung: Zweites Prinzip Seelenbasierte Führung: Drittes Prinzip Seelenbasierte Führung: Viertes Prinzip Was versteht man unter Theory of Mind? Seelenbasierte Führung: Fünftes Prinzip Seelenbasierte Führung: Sechstes Prinzip Seelenbasierte Führung: Siebtes Prinzip Die »Praxis« der seelenbasierten Führung Überlegungen Anmerkungen

18  Anhang A: Virtuelle Distanz und Neurowissenschaften: Eine andere Perspektive Die Entwicklung erstklassiger Menschen statt zweitklassiger Roboter Fazit

19  Anhang B: Anmerkungen zur Methodologie der Umfrageforschung und virtuellen Distanz Klarheit des Konstrukts Verlässlichkeit/Reliabilität Validität Stichproben Die Auswertung der Ergebnisse von Mitarbeiterumfragen Virtuelle Distanz als Rahmenwerk Literatur

20  Anhang C: Erweiterte Liste der Projektbeschreibungen

21  Danksagung

22  Stichwortverzeichnis

23  End User License Agreement

Die Macht der virtuellen Distanz

Подняться наверх