Читать книгу Nachtleben im alten Rom - Karl-Wilhelm Weeber - Страница 13

„Tageslicht-Flüchter“

Оглавление

Zu einer ganz kleinen Minderheit gehörten dagegen jene ‚nachtaktiven‘ Menschen, die den Rhythmus von Tag und Nacht bewusst umkehrten, indem sie „die Nacht zum Tage und den Tag zur Nacht machten“. Einige dieser „Tageslicht-Flüchter“ (lucifugae) stellt uns Seneca in seinem 122. Brief vor; darunter einen gewissen Sextus Papinius. Der ließ sich am frühen Abend Rechnungen vorlegen und erledigte Schreibtischarbeit; ein paar Stunden später begann er mit rhetorischen Übungen. Wieder einige Stunden später unternahm er Spazierfahrten. Gegen Morgen nahm er seine Hauptmahlzeit ein, um sich dann schlafen zu legen – aus Senecas Sicht im Rahmen der grundsätzlichen ‚Perversion‘ ein noch einigermaßen harmloser „Lampen-Leber“ (lychnobius).25

Denn die meisten dieser Nachteulen sind in seinen Augen verdrehte Luxusjünger (luxuriosi), die sich wider die Natur verhalten, um aufzufallen. Um Gegenstand des Stadtklatsches zu werden – heute würde man sagen: um von der yellow press als ‚Promis‘ hinreichend beachtet zu werden –, mussten sie sich etwas einfallen lassen. „Findet doch“, fügt Seneca bitter hinzu, „in einer so geschäftigen Stadt die ganz normale Nichtsnutzigkeit keinerlei Beachtung.“26

Bei Moralisten standen Nachtmenschen als hemmungslos genusssüchtige Zeitgenossen unter Verdacht, als unseriöse, ja lasterhafte Subjekte von ausgesprochen anstößigem Lebenswandel. „Die Nächte verbringen sie in Wollust und Trunkenheit“, wettert der Agrarschriftsteller Varro, „die Tage mit Spiel und Schlaf.“ Und das wollen „Günstlinge des Schicksals“ sein, „die die Sonne weder auf- noch untergehen sehen“? Von wegen „Günstlinge des Schicksals!“, hält er ihnen entgegen. Ihre Körper sehen schon in jungen Jahren so kraftlos und verlebt aus, dass „man den Eindruck hat, dem Tod bleibe nichts mehr daran zu ändern“.27

„Lampen-Leber“ Varus

Als Montanus weiter rezitierte: „(…) Schon beginnt die Nacht den schlaftrunkenen Landen träges Schweigen zu geben“, sagte Varus: „Was sagst du da? Schon ist Nacht. Ich werde gehen und Buta meine Aufwartung machen*. Nichts war bekannter als dessen ins Gegenteil verkehrtes Leben.

*üblicherweise geschah das am frühen Morgen

Seneca, epistulae morales 122, 13


2 Beleuchtungskörper: Öllämpchen, Kandelaber mit Öllampen, Kerzenhalter

Nachtleben im alten Rom

Подняться наверх