Читать книгу Recht der Anlagen-Außenwerbung - Karlheinz Schlotterbeck - Страница 7

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

Abkürzungen

Literatur

Teil A Einführung

I. Außenwerbung; geschichtliche Entwicklung

II. Außenwerbung – Begriff, Inhalt, Arten, Bestandteile

1.Begriff

2.Inhalt, Arten

3.Bestandteile – Werbemittel, Werbeträger

III. Außenwerbung – Querschnittsrecht

1.Allgemeines

2.Orientierende Übersicht

IV. Außenwerbung; Europäisches Unionsrecht

Teil B (Landes-) Bauordnungsrecht

I. Werbeanlagen

1.LBO; sachlicher Anwendungsbereich

a)Regel

b)Ausnahme

2.Rechtsbegriff

a)Allgemeines

b)Merkmale

aa)Externes Merkmal

bb)Statisches Merkmal

cc)Visuelles Merkmal

dd)Funktionales Merkmal

3.Arten

4.Nicht-Werbeanlagen im Sinne des Bauordnungsrechtes (§ 2 IX 3 LBO)

a)Allgemeines

b)Wahl-, Abstimmungskampfwerbung (Nr. 1)

c)Werbeanlagen in Form von (bloßen) Anschlägen als Werbemittel (Nr. 2)

aa)Allgemeines

bb)Sog. wildes Plakatieren

d)Vorhabenbezogene Baustellenwerbung (Nr. 3)

e)Lichtwerbungen an dafür baurechtlich genehmigten ­Säulen, Tafeln oder Flächen (Nr. 4)

f)Auslagen und Dekorationen in Schaufenstern und ­Schaukästen (Nr. 5)

g)Werbemittel an Verkaufsstellen für Zeitungen und ­Zeitschriften (Nr. 6)

5.Sog. Guerilla-Marketing (Marketing-Mix)

II. Verfahrens- (formell-) rechtliche Regelungen

1.Baugenehmigungspflichtige Werbeanlagen als Vorhaben

2.Formale Anspruchs- (Ermächtigungs-) Grundlagen im ­traditionellen und im vereinfachten Baugenehmigungs­verfahren sowie im Bauvorbescheidsverfahren

3.Baurechtliches Kenntnisgabeverfahren

4.Werbeanlagen; Bauvorlagen (§ 13 LBOVVO)

III. Materiell-rechtliche Regelungen

1.Allgemeines

2.Baugestaltungsrecht

a)Verfassungsrechtliche Zuordnung

b)Umgebungsbezogenes Verunstaltungsverbot

aa)Zuordnung zum Landesbaurecht

bb)Baugestaltungsrechtliches Schutzgut

cc)Verunstaltung; Begriff

dd)Sog. Idealbetrachter

ee)Sog. störende Häufung

c)Isoliertes anlagenbezogenes Verunstaltungsverbot

d)Positive Bau- (Gestaltungs-) Pflege

e)Sog. optisch-bauästhetisches Rücksichtnahmegebot

f)Baugebietsbezogene allgemeine bauordnungsrechtliche Ausschlussklausel

aa)Allgemeines

bb)Für Anschläge bestimmte Werbeanlagen

cc)Werbeanlagen an der Stätte der (eigenen) Leistung

3.Bau- und Nutzungssicherheitsrecht

4.Abstandsflächenrecht

a)Abstandsflächengebot; Abstandsflächen-Lagegebot

aa)Regel

bb)Tatbestandliche Ausnahme

b)Abstandsflächen-Freihaltungsgebot

Teil C Allgemeines Städtebaurecht – (Bundes-) Bebauungsrecht –

I. Allgemeines

II. Bauliche Anlage als Vorhaben (§ 29 I BauGB); eigenständiger Begriff des Bebauungsrechtes

III. Baugebiets-, Nutzungsart

1.Festgesetztes und faktisches BauNVO-Baugebiet

a)Regel

b)Baunutzungsrechtliche Abweichungsfestsetzungen

aa)Allgemeines

bb)Horizontale Gliederung der Baugebiete

cc)Ausschluss und Umwandlung bestimmter „allgemein zulässiger“ „Arten von Nutzungen“

dd)Ausschluss und Umwandlung von nur „ausnahmsweise zulässigen Nutzungen und ­Anlagen“

ee)Ausschluss und Umwandlung von „Arten von ­Anlagen“

2.Faktischer Bebauungsbereich; diffuses Baugebiet (§ 34 I 1 BauGB)

a)Faktisches Harmoniegebot

b)Beeinträchtigung des Ortsbildes

IV. Nutzungsmaß (Bauvolumen, Fläche, Höhe)

V. Überbaubare (überbaute) Grundstücksflächen

VI. Veränderungssperren (-satzungen)

1.Allgemeines

2.Mustersatzung

VII. Außenbereich

VIII. Einvernehmen der Gemeinde

1.Erforderlichkeit (§ 36 BauGB)

2.Verweigerungsbefugnis der Gemeinde

3.Ersetzungsbefugnis der (Bau-) Genehmigungsbehörde (§ 36 II 3 BauGB; § 54 IV LBO)

Teil D Besonderes Städtebaurecht

I. Sanierungsrecht

1.Allgemeines

2.Doppelte Anlagengenehmigungen

3.Mustersatzung

II. Erhaltungsrecht

1.Allgemeines

2.Mustersatzung

III. Stadtumbaurecht

IV. BID-Recht

Teil E (Landes-) Denkmalrecht

I. Allgemeiner Schutz von Kulturdenkmalen kraft Gesetzes

1.Kulturdenkmal; Begriff

2.Genehmigungspflichtigkeit; Zustimmungsbedürftigkeit

3.Genehmigungs-, Zustimmungsfähigkeit

II. Eingetragene Kulturdenkmale; zusätzlicher behördlicher Schutz

1.Eingetragenes Kulturdenkmal (eKD)

2.Genehmigungspflichtigkeit

3.Genehmigungsfähigkeit

III. (Gemeinde-) Satzungen über den Schutz von Gesamtanlagen (sog. Ensemble-Schutz)

1.Allgemeines

2.Mustersatzung

Teil F (Bundes-, Landes-) Naturschutz- und Landschaftspflegerecht

I. Allgemeines Naturschutzrecht

1.Regelfall; Verbot

2.Ausnahmezulassung bzw. Ausnahmebewilligung

a)Widerrufliche Ausnahmezulassung

b)Widerrufliche Ausnahmebewilligung

c)Ersetzungswirkung der Baugenehmigung

d)Bestehende unzulässige Werbeanlagen (§ 3 II BNatSchG; § 4 I NatSchG)

II. Besonderes Naturschutzrecht

Teil G (Bundes-, Landes-) Straßen- und Wegerecht; ­Landeseisenbahnrecht

I. Regelungsgegenstände

II. Sondernutzung

1.Straßenrechtliche Erlaubnis; Erfordernis

2.Baugenehmigung; Erfordernis

3.Besondere straßenrechtliche Befugnisnorm

4.Gemeingebrauch/Sondernutzung

5.Insbesondere: bloße Werbefahrten; „Moving Boards“

6.Sondernutzungsgebühren

7.Sog. Werbe- (Sonder-) Nutzungsverträge

a)Öffentlich-rechtlicher Vertrag; Dienstleistungskonzession

b)Anwendbarkeit des Teiles 4 GWB bei Überschreiten des sog. Schwellenwertes

c)Vergabe von Dienstleistungskonzessionen im sog. Unterschwellenbereich

III. Anbaubeschränkungen

1.(Landes-) Straßengesetz (StrG)

a)Allgemeines

b)Straßenrechtliches Anbauverbot

c)Straßenrechtliche Zustimmungsbedürftigkeit

d)Beachtlichkeit von straßenrechtlichen Belangen

e)Sonderfall

2.Bundesfernstraßengesetz (FStrG)

a)Fernstraßenrechtliches Anbauverbot

b)Fernstraßenrechtliche Zustimmungsbedürftigkeit

c)Beachtlichkeit von fernstraßenrechtlichen Belangen

d)Sonderfall

3.Übersicht

IV. Landes-Eisenbahnrecht

Teil H (Bundes-) Straßenverkehrsrecht

I. Regelungsgegenstände

II. Werbung außerhalb geschlossener Ortschaften

III. Werbung innerhalb geschlossener Ortschaften

IV. Verwechslungsgefahr

V. Straßenverkehrsrechtliche Ausnahmegenehmigungen

Teil I (Bundes-) Immissionsschutzrecht

I. Schädliche Umwelteinwirkung; Licht

II. Befugnisnormen

III. Beachtlichkeit im Baugenehmigungsverfahren

Teil J Landesglücksspielrecht

I. Allgemeines

II. Spielhallenwerbung

III. Beachtlichkeit im Baugenehmigungsverfahren

Teil K (Bundes-, Landes-) Wasserrecht

I. Festgesetzte Überschwemmungsgebiete

Wasserrechtliche Unzulässigkeit

II. Ausnahmegenehmigung

III. Gewässerrandstreifen

1.Wasserrechtliche Unzulässigkeit

2.Befreiung

Teil L Ausgewählte und redaktionell ergänzte Gesetzestexte

I. Landesbauordnung für Baden-Württemberg – LBO

II. Denkmalrecht

Denkmalschutzgesetz – DSchG

III. Naturschutz- und Landschaftspflegerecht

1.Naturschutzgesetz – NatSchG 2020

2.Nationalparkgesetz – NLPG

IV. Straßen- und Wegerecht

Straßengesetz – StrG

V. Straßenverkehrsrecht

Straßenverkehrs-Ordnung – StVO

VI. Immissionsschutzrecht

Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImschG

VII. Landesglücksspielrecht

Landesglücksspielgesetz – LGlüG

VIII. Wasserrecht

1.Wasserhaushaltsgesetz – WHG

2.Wassergesetz für Baden-Württemberg – WG

Stichwortverzeichnis

Recht der Anlagen-Außenwerbung

Подняться наверх