Читать книгу Recht der Anlagen-Außenwerbung - Karlheinz Schlotterbeck - Страница 9

Teil AEinführung I.Außenwerbung; geschichtliche Entwicklung

Оглавление

1Meilensteine für die Entwicklung der Außenwerbung (Out-of-Home Media [OOH-Werbung]; Outdoor-Media;15 Reklame, Propaganda) sind die Eingravierungen in Stein seit „Pompeji“, die Entwicklung des Buchdruckes mit mobilen Metall-Lettern (Mobil-Letterndruck) in Europa durch Johannes Gensfleisch (*1398 [?] bis †1468), genannt Johannes Gutenberg (1445), die Radiertechnik des Rembrandt Harmenszoon van Rijn (*1606 bis †1669), genannt Rembrandt, zwei Jahrhunderte später sowie die Erfindung der Lithographie (des Flachdruckes) durch Alois Senefelder (*1771 bis †1834) ab 1796. Das Lichtdruck-Verfahren war um 1900 sehr beliebt; im Rahmen dieses Verfahrens hat dann der sehr weit verbreitete Offsetdruck sich herausgebildet.

2Die sog. Litfaß-Säule schreibt ein Stück Stadt- und Kulturgeschichte. Sie ist eine von den Gemeinden öffentlich aufgestellte hohle Rundsäule (sog. Annoncier-Säule; Höhe: 2,20 m bis 3,60 m; Umfang: 3,60 m bis 4,30 m), die zum Anschlagen von (Werbe-) Plakaten verpachtet wird. Sie ist benannt nach dem Druckerei-Besitzer und Verleger Ernst Theodor Amandus Litfaß (*11.2.1816 bis †27.12.1874), der am 5.12.1854 mit dem Berliner Polizeipräsidenten Karl Ludwig Friedrich Hinkeldey (*1.9.1805 bis †10.3.1856) einen Vertrag über „öffentlichen Zettelaushang“ an Säulen und Brunnen-Einfassungen abschloss und – nach englischen und französischen Vorbildern – am 15.4.1855 die erste sog. Litfaß-Säule aufstellte (Ziegenbockswache; Münzstraße, Berlin-Mitte). Er bekam von der Stadt Berlin ein bis 1865 gültiges Monopol für die Aufstellung seiner Säulen.

3Die Außenwerbung ist heute ein nicht zu übersehender Teil der gestaltenden Stadtmöblierung16 vor allem mit Hilfe der sog. Mega- (City-) Light-Boards (MLB; CLB), City-Light-Säulen (CLS), City-Light-Poster (CLP) und sowie mit Hilfe der besonders auffallenden sog. BlowUP-Riesenposter (Mega-Poster).17 Stark zunehmend ist die sog. Digital Out-of-Home (DOOH) über Bildschirme, energiesparende LED-Flächen18 und Projektionen im öffentlichen Raum, die, von Computern gesteuert und vernetzt (online), Werbung ausstrahlen; dafür stehen die LED-Videowände, die durch große Anzeigeflächen zur Darstellung von bewegten Bildern gekennzeichnet sind.19

Recht der Anlagen-Außenwerbung

Подняться наверх