Читать книгу Einführung in die Religionswissenschaft - Klaus Hock - Страница 5

Inhalt

Оглавление

I. Systematisches Stichwort

II. Was ist Religion?

III. Religionsgeschichte

1. Religionsgeschichte als Fremdbeschreibung

2. Zur Geschichte der Religionsgeschichte

3. Religionsgeschichte und Sprache

4. Die Religionsgeschichte und ihre Quellen

a) Geschriebenes und Gesprochenes

b) Averbale Quellen

c) Dokumentation religiöser Darstellungsebenen

d) Religionswissenschaftliche Arbeitsteilung

5. Fragen religiösen Wandels

a) Ursprung und Entwicklung von Religionen

b) Faktoren religiösen Wandels

c) Religionsgeschichtliche Stadien und Reaktionsmuster auf religiösen Wandel

IV. Systematische und phänomenologische Zugänge

1. Historische und Systematische Religionswissenschaft

2. Was ist Religionsphänomenologie?

3. Zur Entwicklung der religionsphänomenologischen Forschung

4. Religionsphänomenologische Neuansätze

5. Der religionswissenschaftliche Vergleich

6. Religionstypologie

V. Religionssoziologische Zugänge

1. Geschichte und Richtungen religionssoziologischer Forschung

2. Themenbereiche religionssoziologischer Forschung

3. Religionssoziologische Typenbildungen

a) Typen religiöser Autorität

b) Typen religiöser Gruppenbildung

c) Religionssoziologische Typologien von Religionen und Gesellschaftssystemen

4. Säkularisierung – Fundamentalismus – „New Age“

VI. Religionsethnologische Zugänge

1. Geschichte und Richtungen religionsethnologischer Forschung

2. Die „theoretische Ebene“: Mythen

3. Die „praktische Ebene“: Riten

4. Religionsethnologische Symbolforschung

VII. Religionspsychologische Zugänge

1. Was ist Religionspsychologie?

2. Zur Geschichte der religionspsychologischen Forschung

3. Der Beitrag der Tiefenpsychologie

4. Gegenstand, Aufgaben und Methoden der Religionspsychologie

VIII. Weitere Zugänge zu den Religionen

1. Religionsgeographie – Religion-Umwelt-Forschung – Geographie der Geisteshaltung

a) Geschichte und Gegenstand religionsgeographischer Forschung

b) Aufgaben und Methoden religionsgeographischer Forschung

2. Religionsästhetik

3. Religionsökonomik

4. Zukunftsperspektiven

IX. Religionsphilosophie – Religionsbegründung – Religionskritik

X. Religionswissenschaft und Theologie

XI. Wissenschaftsorganisation und Kommunikation: Institutionelle Aspekte akademischer Religionsforschung

1. Religionswissenschaft als akademische Disziplin

2. Fachorganisationen und Kommunikation

XII. Perspektiven religionswissenschaftlicher Forschung

1. Wozu nutzt die Religionswissenschaft?

2. Themen und Aufgaben religionswissenschaftlicher Forschung

3. Die Zukunft der Religionswissenschaft

Bibliographie

Register

Einführung in die Religionswissenschaft

Подняться наверх