Читать книгу Seyringer Satiren - Klaus Potsch - Страница 32

Einige Punkte wurden mir erlassen, aber für die Strafregisterbescheinigung musste ich einen Antrag stellen, der 16,40 EUR kostete. „Zawos brauch i des?“ Bis dato habe ich vier Unterschriften geleistet. Herr Minister Moser: „Geht’s nicht einfacher?“ Nr. 77 – Kika/Leiner – 2018-03-22 Der im Zusammenhang mit dieser Möbelkette aus der Werbung bekannte Kika-Kicker David Alaba hat den gegnerischen Einrichtungshäusern eine Torsperre versprochen. Diese wurde auch glatt gehalten: Vier Filialen haben schon die Tore dichtgemacht. Nr. 78 – Syrien, Endstation – 2018-03-22 Ein Bild aus der Zukunft: Im total zerstörten Syrien haben die Rettungsdienste ausgedient. Das Rote Kreuz fährt nur mehr als Schwarzes Kreuz. Der Rote Halbmond ist zum Neumond geworden, weil ihm die Blutkonserven ausgegangen sind. Eine große Tragödie. Nr. 79 – Sketch – 2018-03-26 Wer ist alt genug, um sich an den Watschenmann im Radio zu erinnern? Der Watschenmann wurde schon einmal wiederbelebt. Nun möchte ich es nochmals versuchen und einen Sketch der damaligen Zeit nachempfinden, in der der Computer in den Kinderschuhen steckte: Zwei Beamte bekamen einen Computer. Sie probierten gleich ein Frage-Antwort Spiel aus. Beamter 1: „Put, put, put Computer, was wir woll’n, das tut er.“ Beamter 2: „Herr Amtsrat, geben Sie ihm was ein!“ Beamter 1: „Wie wird das Wetter morgen?“ Computer: „Höchstwahrscheinlich leicht bewölkt mit 30 % Wahrscheinlichkeit auf Regen“. Beamter 1: „Put, put, put Computer, was wir woll’n, das tut er.“ Beamter 2: „Herr Amtsrat, geben Sie ihm was ein!“ Beamter 1: „Wird die neue Regierung die volle Legislaturperiode im Amt bleiben?“ Computer: „Höchstwahrscheinlich ja, die Absicht besteht jedenfalls.“ Beamter 1: „Put, put, put Computer, was wir woll’n, das tut er.“ Beamter 2: „Herr Amtsrat, geben Sie ihm was ein!“ Beamter 1: „Wird die neue Regierung ihre Wahlversprechen halten?“ Der Computer antwortete mit Selbstzerstörung, weil die kalte Progression erst am Ende und nicht als erster Punkt wie versprochen im Regierungsprogramm abgearbeitet wird. Man kann ja die Bestrebungen der Regierung, zum Klimaschutz beizutragen, verstehen. Bei der rasanten Erderwärmung kann sie auf die kalte Progression nicht verzichten. Nr. 80 – White House – 2018-03-26 Und schon wieder hat es einen Mitarbeiter aus dem Weißen Haus rausgeschleudert. Scharfe Zungen behaupten, dass DDD sein Umfeld so oft wechselt, damit all seine Bewunderer die Chance bekommen, einmal im Weißen Haus gearbeitet zu haben. Nr. 81 – Waschmaschine – 2018-03-26 Die Familie Saubermann (Name geändert, ist aber der Redaktion bekannt) besitzt eine Mietwaschmaschine, was im ländlichen Raum noch immer eine Rarität darstellt. Als sie hörte, dass bei der Familie Farbenfroh (Name geändert, ist aber der Redaktion bekannt) bei einem Familienstreit mehrere Mitglieder in ein Mud-Wrestling-Match verstrickt waren, hat Familie Saubermann ihre Dienste angeboten. Die wurden aber wegen des nicht genau vereinbarten Mietpreises abgelehnt. Der wahre Grund dürfte gewesen sein, dass die Kontrahenten in ihren Anzügen heikle Papiere hatten (deswegen auch das Wrestling), die den Waschvorgang nicht überstanden hätten. (Hintergrund: Die Regierung hat einen Untersuchungsausschuss der SPÖ zur Causa BVT-Razzia wegen einer Formalität abgewürgt.) Nr. 82 – Geschichte aktuell – 2018-03-27 Der ungelöste Giftanschlag im UK wird Russland zugeschrieben. Der lange Arm Moskaus hat wieder zugeschlagen. Kenner der Geschichte Russlands sind darüber nicht erstaunt, war es doch Fürst Juri Dolgoruki (1090–1157), der die jetzige russische Hauptstadt gründete. Die Übersetzung des fürstlichen Familiennamens lautet nämlich „Langarm“, womit des Rätsels Lösung gefunden ist. Er scheint der Drahtzieher oder auch nur der Ideengeber etlicher Aktionen im Ausland zu sein. Scotland Yard überlegt, die Auslieferung von Fürst Juri Dolgoruki zu verlangen. Nr. 83 – Gigl und Gogl – 2018-03-27 Die gerade über die Bühne gehende Diplomatenausweisung von Russen aus diversen Ländern ist noch nicht abgeschlossen. Man wartet noch auf eine Retourkutsche Moskaus. Wie schon Newton das Gesetz der Actio und Reactio festgestellt hat, so haben sich auch die nichtwissenschaftlich ausgebildeten Politiker diesen Grundsatz zur Handlungsmaxime erwählt. Nachdem der katalanische Putschdämon in Norddeutschland verhaftet worden ist, zittert Bayern München vor einem Fußballmatch gegen den FC Barcelona, weil sie befürchten, in Katalonien ebenfalls verhaftet zu werden. Nr. 84 – Verfilmung – 2018-03-27 Verfilmungen von spannenden Geschichten sind „in“. Steven Spielberg hat eine Nase für zugkräftige Stories. Gestern sah ich mir seinen Film „Die Verlegerin“ an. Ich konnte mich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Inhalt brandaktuell ist. Die Machtmenschen gehen gegen missliebige Medien vor. Im Film war die New York Times das Opfer, in der Türkei etliche Zeitungen. In anderen Ländern ist die Einflussnahme subtiler oder schon vergessen. Auch unsere Regierung dürfte eine der letzten Szenen des Films aufmerksam beobachtet und gleich angewandt haben. Darin verbietet der amerikanische Präsident der „Washington Post“, Reporter von dem Zeitpunkt des Geschehens an ins Weiße Haus zu schicken. Bei uns sind laut einer Zeitungsdarstellung nach dem Ministerrat nur ORF und APA als Nachrichtenempfänger erwünscht. Was Kurz & Co. aus dem Film nicht mitbekommen haben, ist, dass die Zeitungen eine wichtige Kontrollfunktion ausüben. Nr. 85 – Diskriminierung – 2018-03-27 Ein Freund machte mich soeben auf eine Meldung aufmerksam, in der zu erfahren war, dass Arizona nach tödlichem Unfall den Betrieb von Uber-Roboterautos stoppt. Zu gefährlich. Wenn man diese Maßnahme weiterspinnt, dann müsste man alles verbieten, was zu Todesfällen führt: Auto fahren generell, Schießen in Schulen etc. Das Leben würde stillstehen. Aber dagegen scheinen sich Lobbyisten und Anwälte wehren zu können. Irgendwie muss man ja Geld verdienen. Nur den Robotern gesteht man das nicht zu. Das finde ich total ungerecht. Was meine ich da: das Geld verdienen oder das Töten? Nr. 86 – Weltspaziergang – 2018-03-29 Der Raketenmann (Kim Jong-un) hatte sich in aller Stille auf seinen ersten Weltspaziergang vorbereitet. Bekannt war ihm natürlich, dass außerhalb seiner Insel der kommunistischen Seligen alles anders sein wird. Von den Raketenexperimenten wusste er, dass außerhalb der Biosphäre die Luft sehr dünn ist. Deshalb habe er sich, wie die Astronauten mit ihrem Überlebensrucksack, gleich mit einem ganzen Zug als Garantie zur gesunden Rückkehr ausgerüstet. Retrospektiv wäre der Aufwand gar nicht notwendig gewesen, bekamen Kim & Co. in Beijing doch alle Köstlichkeiten der Welt serviert inklusive guter Ratschläge, wie man mit DDD umgehen sollte. Bei dem ausstehenden Treffen mit selbigem wäre eher ein Hitzeschild gegen heiße Luft vorteilhaft als ein Versorgungszug. Nr. 87 – Kosmetik – 2018-03-29 Meistens schminken sich die Frauen. Aber es werden auch Männer fürs Fernsehen optisch verbessert. Diesen Verbesserungen ist ein Politiker wie Emmanuel Macron nicht abgeneigt. Er gab Unsummen an Steuergeld fürs Make-up aus. Vielmehr greifen viele Politiker zum Farbentopf. Vor der Wahl sind vor allem rosa und lichtblau gefragt. Nach der Wahl steigt der Farbenbedarf ins Unermessliche, der Farbton hängt natürlich von der Parteienkonstellation ab. Zuerst werden rosa und lichtblau abgeschminkt, dann wird alles und jedes in die jeweilige Parteifarbe umgefärbt. Wenn die so mal- und tollwütig sind, sollte man ihnen ein paar Quadratmeter Wandfläche am Donaukanal gratis zur Verfügung stellen. Das würde weniger bleibenden Schaden anrichten und einer der Michaels (Häupl oder Ludwig) könnte dabei noch was verdienen. Gegen Ende der Legislaturperiode und manchmal schon früher kommt die eigentliche Farbgebung heraus. Da geht’s dann ans Eingemachte und die letzten Farbtöpfe werden aus dem Lager geholt. Manchmal sind halt auch Farben wie Braun dabei, die schon längst nicht mehr modern sind. Nr. 88 – Krisenphasen – 2018-03-29 Einige von Ihnen kennen wahrscheinlich die Phasen einer Krise:

Оглавление

1 Ignorieren, Anfall

2 Emotion, Zorn

3 Ernüchterung

4 Depression

5 Akzeptanz

Seyringer Satiren

Подняться наверх